Bei der Airbus PM Challenge 2025 wenden Studierende ihr Wissen im Unternehmenskontext mit Teams aus ganz Europa an.
Die zweitgrößte Hochschule im Land erhält zum 1. November 2025 einen neuen Namen, der der angewandten Forschung und dem Transfer Rechnung trägt.
Beim Forschungs- und Transfertag 2025 präsentierte die FH Kiel Forschungsprojekte und stelle Transfer-Einrichtungen vor.
Professsor am Fachbereich Wirtschaft wird auf Konferenz für Controlling - Accounting - Risiko - Finanzen (CARF) in Luzern ausgezeichnet.
Beim europaweiten Science Day hatte jede*r die Chance, Wissenschaft ganz nah zu erleben – auch die Fachhochschule (FH) Kiel öffnete ihre Türen.
Nach 25 Jahren verabschiedet sich Geschäftsführer Björn Lehmann-Matthaei von der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH.
Ein Innovationsnetzwerk für maritime Sicherheitstechnologien soll die bis 2035 geplante Erneuerung der Flotte der Deutschen Marine vorantreiben.
Tourismus-Staatssekretärin Carstens zum gemeinsamen Forschungsprojekt der FHs Kiel und Westküste: „Ein Gewinn für Gäste wie Einheimische“
Studierende entwickeln für den Haus- und Nutztierpark Arche Warder kreative Ideen, wie neue Spender*innen gewonnen werden können.
Im Sommersemester 2025 hatten Studierende des Fachbereichs Wirtschaft Gelegenheit, an Marketingprojekten der Meifort GmbH & Co. KG zu arbeiten.
Über 5000 Gäste schlenderten bei warmem Wetter in der Museumsnacht über und rund um den Campus.
Baukastensystem und flexibler softwarebasierter Entwicklungsprozess soll individualisierte kostengünstige Produktion von Last-Drohnen ermöglichen.
Deutsche sehen Landwirt*innen als Klima-Partner*innen, fordern aber mehr Transparenz und Nachweise für nachhaltige Lebensmittel.
Rund 50 Interessierte folgten der Einladung des Fachbereichs Wirtschaft zum Austausch über CSRD und weitere Themen.
Das Team der FH Kiel knüpft auf der weltweit größten Messe für Leistungselektronik neue Forschungskontakte und beeindruckt mit starken Ergebnissen.
Lehrende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit besuchten im Rahmen des Interreg-Projekts ATHENA die UCL-Hochschule in Vejle.
Mit einem breiten Themenspektrum aus Forschung, Praxis und Lehre lockte das zweite Massivbau-Seminar rund 200 Interessierte an die FH Kiel.
Durch eine Sachspende eröffnen sich dem Labor für Montagetechnik am Fachbereich Maschinenwesen neue Möglichkeiten.
Gelerntes Wissen praktisch anwenden - das konnten Studierende des Fachbereichs Wirtschaft in einem Projekt mit der Arche Warder.
Um Schülerinnen und Schülern noch besser zu vermitteln, was sie bei einem Studium an der FH Kiel erwartet, entwickelt ein diverses Team originelles An
Spannende Vorträge zu Smart Factory und KI-Nutzung in der Windkraft lockten zum lockeren Austausch im CIMTT der FH Kiel.