Für ihr Erasmus-Semester wählte Inger Schultz eine emissionsarme Anreise – mit dem Zug, der Fähre und etwas Geduld reiste sie nach Palma (Mallorca).
Windkraft ist eine tragende Säule der Energiewende. Prof. Christian Keindorf gibt einen Ausblick, was sich in den kommenden Jahren alles bewegen muss.
Deutsche sehen Landwirt*innen als Klima-Partner*innen, fordern aber mehr Transparenz und Nachweise für nachhaltige Lebensmittel.
Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel diskutierten Wissenschaftler der Kieler Hochschulen über Zukunftsenergien.
Die umfangreiche Umgestaltung des Max-Reichpietsch-Platzes ist abgeschlossen.
Dr. Tammo Peters übernimmt heute (01. April 2025) die Professur „Grünlandwirtschaft und Klimaschutz“ am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule…
Ahmet Can Akdal untersuchte, wie der Gehwegbelag CO2-Emissionen von Brücken beeinflusst, und präsentierte seine Ergebnisse jetzt in der Schweiz.
Klagen über feuchte Keller häufen sich. Der Schuldige soll das Grundwasser sein. Experten vom Institut für Bauwesen helfen bei der Einordnung.
Klimawandel und Klimaschutz – ein Thema, mit dem sich Studierende in einem Wahlmodul an der FH Kiel beschäftigen können.
Durch einen Zufall kam Carolin Skottke an die FH Kiel. Hier bot sich ihr die Möglichkeit, mit einer Promotion ihrer Leidenschaft zu folgen.
Die Weihnachtszeit naht, und die Geschenke müssen noch besorgt werden. Hier findet ihr ein paar Ideen für günstige und kreative Weihnachtsgeschenke.
„Nachhaltige Wertschöpfung“ ist einer der Forschungsschwerpunkt der FH Kiel. Was er umfasst, erklärt Prof. Dr. Ute Vanini im Interview.
Fast 100 Radler*innen haben beim diesjährigen Stadtradeln für das Team der Fachhochschule Kiel kräftig in die Pedalen getreten.
Die Ausstellung „Upgrade! Ressource Industriedenkmal“ im Computermuseum wurde mit spannenden Vorträgen eröffnet.
Ausgerechnet mit dem eigentlich schon ausgemusterten "Baltic Twin Thunder" gewannen unsere Studierenden den Innovationspreis beim "Racing Aeoulus"
Wie nehmen Kühe ihre Umwelt wahr, was mögen sie und wovor haben sie Angst? Ein Bericht zum „Ehrentag der Kuh“.
Knapp 30 Studierende befassten sich im Modul Klimawandel und Klimaschutz ein Semester mit verschiedenen Facetten des Klimawandels.
Nachhaltigkeit und Ernährung gehen für Akif Ayhan Hand in Hand: Für den Betriebsleiter der Schwentine Mensa gehört dieser Gedanke zum Tagesgeschäft.
Wenn Städte wachsen, werden ihre Ressourcen knapper. Die Siedlungswasserwirtschaft versucht, Wasser für alle verfügbar zu halten.
Anlässlich des Earth Day rufen wir zur Plastikvermeidung auf. Unsere Tipps sollen dabei helfen, im Alltag auf Plastik zu verzichten.
Die nichtrostenden Basaltfaserstäben machen Brückenkappe witterungsbeständiger, der Recyclingbeton umweltfreundlicher.