Projekte
GARD - Gender in Applied Research & Development
BMFTR-Förderrichtlinie „Geschlechteraspekte im Blick“ (Förderkennzeichen: 01FP23G12)
Laufzeit: Januar 2025 - Dezember 2027
siehe Projektseite GARD
EU-Projekte
SAFE - Sustainable Accessible Future Environments
Erasmus+/Cooperation partnerships in higher education

In a collaborative process involving stakeholders, educators, and students, SAFE designs an international, interdisciplinary, innovative online study module for higher education through a wide range of activities and events. Alongside, SAFE encourages innovative teaching and learning practices that were developed in collaboration with local stakeholders at the five university sites involved in the project - Ljubljana, Espoo, Granada, Bydgoszcz, and Kiel. These approaches provide students with knowledge and skills to implement inclusion and diversity within the context of urban development.
Students and teachers of all partner universities were involved in five Intensive Study Programms. During the one-week ISPs, students worked in international teams to learn various techniques/methods for exploring the neighbourhood and its (living) conditions and apply them practically in exchange with local people to develop proposals for improvement. After completion of the ISPs, various materials were developed for practical use: a SAFE handbook, case studies brochure, policy recommendations, and stakeholder recommendations.
Duration: 2022 - 2025
Lead partner: University of Ljubljana, Slovenia
Partners: Kiel University of Applied Sciences, Laurea University of Applied Sciences, University of Granada, University of Economy Bydgoszcz
Please visit our project webpage
Reskill Revolution: Pioneering Change in Adult Education
Reskill Revolution is an innovative EU project with eight international consortium partners and a large number of associated institutions from the field. The aim is to develop a comprehensive programme for adult education in the tourism sector that aims to improve the green and digital skills of potential employees with different qualification levels. The project supports the European Skills Agenda and targets labour needs in the EU. Activities include the development of skills assessments, sustainability assessments for SMEs and micro-courses on basic skills, including leadership and intrapreneurship. The project provides an online training platform for career changers and vulnerable groups. The platform is continuously improved through pilot measures and its sustainable impact is ensured through a network that allows broad participation of global organisations.
Duration: March 2025 - February 2028
Lead partner: LAUREA University of Applied Sciences, Finland
Funded by Erasmus+ KA3
Please visit our project website
Main activities in 2025:
- Kick-off Meeting von RESKILL vom 24. bis 25. März 2025 wurde an der Link University in Rom das Kick-Off-Meeting ausgerichtet.
- 1st Partner Meeting at WSG University in Bydgoszcz vom 3. bis 4. September 2025
- 1st Profiling and futures mapping workshop am 5. September 2025 durchgeführt von der WSG University in Bydgoszcz
- Online surveyin all partner countries in the tourism industry on "Tourism employment status", koordiniert von der Link University
- Local profiling and futures mapping workshop am 6. Oktober 2025 durchgeführt vom IGD/Kiel UAS in Kiel
Abgeschlossene Projekte
2020-2023
DiGeKo-Net - Verbesserung der Gesundheitskompetenz von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien - gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm FH-Sozial (BMBF)
Kurzbericht
2022-2023
GARD - Gender in Applied Research & Development - Konzeptentwicklung zur Einführung der Genderrelevanzprüfung in der angewandten Forschung - gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2021-2022
Explorative Studie zu Erfahrungen von Familien im Lockdown - Kooperationsprojekt mit dem LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e.V.
zur Studie
2020-2021
Emmy Schoch - Emanzipation & Mode um 1900: Geschichte einer Unternehmerin - Erstellung eines künstlerischen Hefts in Kooperation mit der Muthesius Kunsthochschule. 36 Seiten.
2019-2020
„Strategic Gender Management for Institutions of Higher Education in Indonesia (II)“ - Fortbildungsprogramm des IGD zur Schulung der Gender-Kompetenz von Alumni deutscher Hochschulen aus Indonesien (DAAD)
2016-2020
EU Projekt Baltic Gender - Baltic Consortium on Promoting Gender Equality in Marine Research Organisations (gefördert in Horizon 2020)
Baltic Gender Homepage
Brochure on Gender-Sensitive Teaching
2017-2019
CONNECT-ED - Wege aus der sozialen Isolation durch Begegnungen im Kontext Neuer Medien. Ein Projekt zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen (BMBF)
Manual zur Durchführung einer Digital-Medienschulung nach dem Prinzip des Begegnungskonzeptes CONNECT-ED
2015-2018
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes »dazugehören - Hand in Hand mit Ehrenamt«
Download des Evaluationsberichts
Die ZBBS hat die Broschüre zum Projekt "Warum ist das so? Einführung in ehrenamtlich geführte Deutschkurse" veröffentlicht.
2015-2016
„Strategic Gender Management for Institutions of Higher Education in Indonesia (I)" - Fortbildungsprogramm des IGD zur Schulung der Gender-Kompetenz von Alumni deutscher Hochschulen aus Indonesien(DAAD)
2014-2015
Bestandsaufnahme: „Erfassung bestehender ehrenamtlicher Willkommensinitiativen in Kiel und im Kieler Umland": Download des Berichts
2014-2015
Genderspezifische Aspekte in Netzwerken. Einstellungen und Wissenstransfer in homosozialen Feldern
2013-2014
"DAP - Diversitygerechte Personalführung in privat-gewerblichen ambulanten Pflegeeinrichtungen. Nachhaltige Betriebsführung zum Erhalt der Employability berufserfahrener Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen“; 5. Förderrunde der Förderlinie „Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter (SILQUA-FH/BMBF) 2013“
2011-2014
„AN(N)O 2015" – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen (BMBF)
2012-2013
German-South African Conference "Women in Science - Promoting Excellence and Innovation for Future Development" (BMBF)
2011
Situations- und Ressourcenanalyse rechtsextremistischer Strukturen in den nördlichen Stadtteilen Kiels im Rahmen des Projektes "Toleranz fördern - Kompetenz stärken"
„Hier geht was“ – BürgerInnenbefragung zur Kommunalpolitik in Kiel (Bericht zum Download)
2010
Erfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund an der FH Kiel: Download des Projektberichts
2010
Evaluation des "Begegnungs- und Beratungszentrums Segeberg" im Auftrag des Diakonischen Werks des Kirchenkreises Plön-Segeberg gGmbH
2009 - 2010
Evaluation der Familienbüros Bornhöved und Bad Bramstedt im Auftrag des Kreises Segeberg
Between Cultures - exploring the possibilities of reconciliation on religion in the Eastern Cape
2005 - 2009
Women's agency in intimate partnerships - a case study in a rural South African community
2005 - 2010
Mobile Plakatausstellung "Katastrophe AIDS" - jetzt über die Aidshilfe Kiel e.V. (Tel. 0431/ 570580) zu entleihen! Weitere Infos unter dem Button Ausstellungen.
2007
DAAD-Alumni Sommerschule 'HIV/AIDS - Innovative Strategien für Prävention und Therapie"
Organisation eines Infomobils zum Elterngeld
2006
Evaluation "Familienbüro" in Schleswig-Holstein
DAAD-Alumni Sommerschule: HIV/AIDS Training Workshop "Capacity Building & Advovacy for a Comprehensive Management of HIV/AIDS Programme in Kenyan Universities" vom 28. Mai bis 1. Juni in Kenia
2005 - 2006
2004 - 2006
Best-Practice-Modell: Gender in der Lehre: "Entwicklung und Erprobung von Gendermodulen für die Curricula der FH Kiel" (HWP-Projekt)
2004 - 2006
"OPEN END – Bilder (Images) aus dem Leben von Frauen und Männern mit HIV/AIDS" - Projekt im Rahmen der Deutschen Kulturwochen im Südlichen Afrika (Goethe Institut)
2004
DAAD- Alumni Sommerschule: HIV/AIDS Training Workshop "Crisis Prevention & Capacity Building for HIV/AIDS Peer Counselling", vom 3. - 7. Mai 2004 in Kenia
2003 - 2004
Community Outreach Projekt: Errichtung eines Community Centres für AIDSkranke in Soshanguve Pretoria
2001 - 2004
Gründung eines Instituts für Frauenforschung und Gender-Studien an der Universität Pretoria/Südafrika im Rahmen des DAAD-Programms "Export deutscher Studienangebote"
2002 - 2003
Fotobuch-Dokumentation "[usiShaya] - Bilder und Interviews zu Südafrikas AIDS-Waisen"
2003
2001 - 2003
Take IT easy: Konzeption einer Wanderausstellung zur Berufsorientierung von Schülerinnen in den neuen IT-Berufen
2001 - 2002
Gendercontrolling an der FH Kiel - Erprobung eines Instruments für die Anwendung in den Fachbereichen der FH Kiel
2000 - 2003
Aufbau eines Netzwerkes zur Frauengesundheit in Schleswig-Holstein
2000 - 2001
Evaluation des Projektes "Telearbeit in der öffentlichen Verwaltung" im Rahmen der Initiative Multimedia Schleswig-Holstein
2000
50 Jahre Elly-Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk. Standortbestimmungen - Perspektiven. Im Auftrag des MGW
1999 - 2001
1999-2000
EU-Projekt "Frauenpolitische Bildung für Chancengleichheit" (4. mittelfristiges Aktionsprogramm der Gemeinschaft für die Chancengleichheit von Frauen und Männern (1996-2000)/Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein)
1998 - 2000
1998 - 2000
1998 - 1999
1997 - 2000
Aufbau einer zentralen Studienberatung an der Fachhochschule Kiel
1998 - 1999
Familenbericht für Schleswig-Holstein
1998 - 1999
EU-Projekt: "Frauenpolitische Bildung zur Chancengleichheit"
1997 - 1998
1997 - 1998
Bestands- und Bedarfsermittlung frauenspezifischer berufsfördernder Maßnahmen in Schleswig-Holstein
1997
1996 - 1997
1996 - 1998
1996
Broschüre zu "Nutzungsoffenen Grundrissen im Sozialen Wohnungsbau"
1993 - 1995
Verdrängungsprozesse erwerbstätiger Frauen im Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt
1992 - 1996
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes "Ambulante Beratung straffälliger Frauen in Lübeck"
1991 - 1994
1989-1992
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes des Landes SH "Andere Berufe für Mädchen"