Der neue Windkanal ermöglicht Studierenden am Fachbereich Maschinenwesen Einblicke in die aerodynamische Praxis der Strömungslehre.
Nach 25 Jahren verabschiedet sich Geschäftsführer Björn Lehmann-Matthaei von der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH.
Vom 27. Oktober bis 7. November laden die Interdisziplinären Wochen zu über 200 spannenden Veranstaltungen ein.
Ein Innovationsnetzwerk für maritime Sicherheitstechnologien soll die bis 2035 geplante Erneuerung der Flotte der Deutschen Marine vorantreiben.
Mit 25 Jahren wagt BWL-Student Laurids Hansen den Aufbau einer neuen Eventlocation in Kiels Innenstadt.
Teamgeist, Durchhaltevermögen und Erfolge: Raceyard blickt auf die Saison 2025.
Nach dem Motto „ohne coachIng! kein startIng!“ ist pünktlich zum Beginn des Wintersemesters das coachIng!-Modul gestartet.
Der Markt der Möglichkeiten bot Studierenden einen Überblick über Angebote und Projekte – ideal, um sich zu vernetzen und aktiv zu werden.
Gründen, pitchen, Preise gewinnen: Das StartUp Office ist nun offizieller Partner des Gründungs-Cups.
Tourismus-Staatssekretärin Carstens zum gemeinsamen Forschungsprojekt der FHs Kiel und Westküste: „Ein Gewinn für Gäste wie Einheimische“
Ab dem 28. November startet „Die drei ??? und die Salztote“ in ausgewählten Städten im deutschsprachigen Raum. In Kiel natürlich in unserm Mediendom
Studierende entwickeln für den Haus- und Nutztierpark Arche Warder kreative Ideen, wie neue Spender*innen gewonnen werden können.
Ringvorlesung zu Wohnungslosigkeit: Start am 23.9. mit Prof. Dr. Kai Marquardsen (FH Kiel) zu Armut, Ursachen & Perspektiven.
Jedes Semester startet mit dem Markt der Möglichkeiten– in diesem Jahr mit drei neuen Ausstellenden.
Im Sommersemester 2025 hatten Studierende des Fachbereichs Wirtschaft Gelegenheit, an Marketingprojekten der Meifort GmbH & Co. KG zu arbeiten.
Für ihr Erasmus-Semester wählte Inger Schultz eine emissionsarme Anreise – mit dem Zug, der Fähre und etwas Geduld reiste sie nach Palma (Mallorca).
Der Wegbegleiter des heutigen Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung an der FH Kiel ist verstorben.
Kiel bietet abwechslungsreiche Lernplätze, an denen es sich konzentriert und entspannt arbeiten lässt.
Mit "an:wesen" zeigt der Bunker-D Arbeiten von Elvira Bäfverfeldt. Die Künstlerin arbeitet seit vielen Jahren mit Stahl als Bildträger.
Über 5000 Gäste schlenderten bei warmem Wetter in der Museumsnacht über und rund um den Campus.
Das FH-Team „Baltic Thunder“ hat beim „Racing Aeolus“ den Innovationspreis gewonnen und in der Gesamtwertung Platz zwei belegt.