Über uns

Projekteam
Neben der Projektleiterin gehören unserem Projektteam drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an, die jeweils für bestimmte Fachbereiche der Hochschule zuständig sind. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der geschlechtergerechten Ausgestaltung von Forschungsvorhaben wünschen, wenden Sie sich gerne direkt an Ihre zuständige Ansprechpartnerin.
Wir bieten fachbereichsübergreifend Informationen zu geschlechterspezifischen Aspekten in Forschung und Entwicklung an – sei es im persönlichen Austausch, in Workshops oder Schulungen. Zudem unterstützen wir Sie bei der Antragsberatung, Evaluation und Prozessbegleitung von Forschungsvorhaben. Die Mitarbeiterinnen begleiten die Entwicklungen in den Fachbereichen, fördern den Austausch innerhalb der Hochschule und beraten Sie bei allen Fragen rund um Geschlechteraspekte. Die Gesamtkoordination des Projekts liegt bei der Projektleitung.

Innovationsgruppe
Zur Begleitung des Innovationsprozesses wurde eine interdisziplinär zusammengesetzte Innovationsgruppe eingerichtet, in der Vertreter*innen aus Forschung, Gleichstellung, Technologietransfer und Hochschulleitung der Hochschulezusammenarbeiten. Durch die Gruppe wird das Projektteam bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen unterstützt, der institutionelle sowie fachliche Erfahrungs- und Informationsaustausch gefördert sowie die strategische Verankerung des Projekts innerhalb der Hochschule vorangebracht.
- Prof.in Dr.in Britta Thege (Projektleitung und Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity)
- Dr. Andreas Borchardt (Beauftragter für Technologie- und Wissenstransfer)
- Dr.in Marike Schmeck (Zentrale Gleichstellungsbeauftragte)
- Tim Kraemer (Geschäftsführer FuE-Zentrum FH Kiel GmbH)
- Prof. Dr. Tobias Hochscherf (Vizepräsident für Forschung und Transfer, Internationales, Gleichstellung und Diversität)
Projektbeirat
Der paritätisch besetzte Beirat, dem jeweils zwei Personen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft angehören, begleitet das Projekt strategisch und bringt externe Perspektiven ein. Er unterstützt die Qualitätssicherung, gibt Impulse zur Weiterentwicklung und stärkt die gesellschaftliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Vernetzung des Vorhabens. Darüber hinaus trägt der Beirat zur Transparenz und Legitimation des Innovationsprozesses bei und fördert den Wissenstransfer über die Hochschule hinaus.
Wissenschaft
- Dr.in Bettina Jansen-Schulz: TransferConsult, Wissenschaftsberatung, Gutachterin für die Österreichische Forschungsforderungsgesellschaft (FFG)
- Prof. Dr. Stephan Dettmers: Institutsleiter ISAL – Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf (Ostschweizer Fachhochschule)
Gesellschaft
- Birte Kruse-Gobrecht: Vorsitzende des LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e. V.
- Ehsan Abri: Vorsitzender des Vereins Aktion für Menschenrechte e.V.
Wirtschaft
- Regine Schlicht: Leiterin Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein
- Dr. Johannes Ripken: Leiter des Clusters Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein