Case Studies
Wie kann die systematische Berücksichtigung von Geschlecht die Qualität wissenschaftlicher Erkenntnisse verbessern – und welchen konkreten Nutzen bringt sie für Technik, Gesellschaft und Wirtschaft? Unsere internationalen Case Studies geben darauf überzeugende Antworten. Die ausgewählten Beispiele ganz verschiedener Disziplinen zeigen praxisnah, wie durch geschlechtersensible Perspektiven Innovationen entstehen, die präzisere Forschungsergebnisse, bedarfsgerechtere Produkte und gerechtere Lösungen ermöglichen.
Ob in der Entwicklung technischer Systeme, der Gestaltung digitaler Anwendungen, der Mobilitäts- oder Gesundheitsforschung: Dort, wo Geschlecht als relevante Kategorie analytisch einbezogen wurde, konnten deutlich bessere Resultate erzielt werden – sowohl in wissenschaftlicher als auch in praktischer Hinsicht.
Mit diesen Fallbeispielen möchten wir dazu ermutigen, geschlechtersensible Forschung in allen Fachbereichen als Qualitätsmerkmal zu verstehen und die Potenziale einer differenzierten Perspektive aktiv zu nutzen.
Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau.