Aus 21 Vorschlägen hat die Jury den von Studentin Wiebke Schramm eingereichten Namen Casy ausgewählt.
Die Digitalisierung hat auch in der Agarwirtschaft längst Einzug gehalten. Wie innovative Verfahren und technische Innovationen eine nachhaltigere…
Mit dem Team der Abteilung für studentische Angelegenheiten erarbeitet Julia Dominke Prozesse, die Studieninteressierte schneller an ihr Ziel bringen.
Seit dem 4. Januar 2021 absolviert Merle Aldag, Studierende im Masterstudiengang Agrarmanagement, ein Praktikum bei einem Start-up im dänischen…
Am Institut für Bauwesen erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar Studierenden das Building Information Modeling und welche Vorteile es bietet.
Die Einführung des ersten Moduls APP für Bewerbungen und Zulassungen läuft auf Hochtouren.
Und erst recht, wenn die FH es so einfach macht. Eine Ode an Nextcloud – und ein Reminder an alle, wichtige Daten an mindestens zwei Orten zu sichern.
Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen, Vorschläge einzureichen.
Das Forschungsteam von OHIOH.de nutzt die freie Software bei der Entwicklung von Bluetooth-Mess-Algorithmen.
Ein vierköpfiges Team engagiert sich innerhalb der Hochschule dafür, dass dieses Projekt gelingt. Hier stellen wir es vor.
Das neue Campusmanagementsystem HISinOne ist mit Beginn des neuen Jahres für die gesamte FH Kiel näher in den Fokus gerückt.
Jan Peter Prigge und Tayyab Saeed entwickeln eine App, die Studierenden aus dem Ausland beim Bewerbungsprozess um einen Studienplatz in Deutschland…
FH-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert spricht im Interview über die Einführung das Campus-Managementsystems „HISinOne“.
Studierende des Fachbereichs Medien haben ein Krimi-Brettspiel entwickelt, bei dem man mithilfe von 360°-Videos an den Tatort reisen kann.
Eines der größten Treffen der internationalen Hackerszene war erstmals ein Online-Event. Wie das funktioniert hat, berichten zwei Studierende vom…
Wir haben ein paar Tipps gesammelt, mit denen jeder dazu beitragen kann, dass Video-Konferenzen und virtuelle Lehrveranstaltungen angenehmer ablaufen.
Zum ‚Welttag der Städte‘ greift Prof. Dr. Brigitte Wotha vom Institut für Bauwesen die Ideen von UN-Generalsekretär António Guterres auf.
Prof. Dr. Thomas Martens hat eine App entwickelt, die Studierenden einen Überblick über Zitationsregeln und Herangehensweisen des wissenschaftlichen…
Zum zweiten Mal fand der Workshop „Hochschule der Zukunft“ in der Digitalen Woche statt. Wie es war - und wie es weitergehen wird.
Institut für Bauwesen bietet interdisziplinäres Wahlmodul an.
Im Interview mit der viel.-Redaktion sprachen Prof. Dr.-Ing. Michael Prange und Prof. Dr. Christian Krauss über das studentische Projekt.