Ansicht des Screens des Lernspiels Rette Arche Warder, das Studierende der FH Kiel entwickelt haben© HAW Kiel
Ein Ergebnis der studentischen Arbeiten: ein mobiles Lernspiel „Rette Arche Warder“.

Konzepte zur Gewinnung neuer Spender*innen

von Prof. Dr. Julia Stehmann

Im Sommersemester 2025 entwickelten Studierende im Modul Marketing unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Stehmann mit dem Haus- und Nutztierpark Arche Warder kreative Konzepte zur Gewinnung von neuen Spenderinnen und Spendern. „Die Neuspendergewinnung ist ein wichtiges Ziel des Arche Warder e.V., da wir den größten Teil unseres Jahresbudgets aus Spenden und Tierpatenschaften generieren“, erläutert Stefanie Klingel, Stellvertreterin des Vorstands.

Die Vorlesungsgruppen setzten dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Einige Teams führten qualitative Interviews mit Kooperationspartnern wie dem Tierheim Kiel und der Eichhörnchen-Schutz-Station Eckernförde über deren Fundraising-Strategien. Andere Teams befragten Vertreter*innen verschiedener Altersgruppen, um Einblicke in Spendenmotive und -verhalten zu gewinnen. Begleitet wurde die Projektarbeit durch regelmäßige Online-Treffen mit der Marketingabteilung der Arche Warder, die den Studierenden wertvolle Einblicke gab und Feedback zu den Konzeptideen lieferte.

Entwurf der Jahreskarte für Menschen über 60 Jahre©HAW Kiel
Vorschlag für eine „ArchePlus60“-Jahreskarte für Besucher*innen ab 60 Jahre.

Für jüngere Zielgruppen entwickelten die Studierenden beispielsweise das Konzept eines mobilen Lernspiels „Rette Arche Warder“, in dem Wissen zu artgerechter Tierhaltung, Biodiversität und Nachhaltigkeit vermittelt und über einen Spenden-Button die Arche Warder unterstützt werden könnte. Für ältere Zielgruppen wurden unter anderem eine „ArchePlus60“-Jahreskarte, die Senior*innen frühzeitig an die Arche bindet, sowie ein monatlich stattfindender Seniorentag mit wechselnden Themen und abwechslungsreichem Rahmenprogramm konzipiert.

Zum Abschluss präsentierten die Teams ihre Ergebnisse in kurzen Videos, die sich direkt an die Entscheidungsträger der Arche Warder richteten. Ergänzend dazu erstellten sie schriftliche Berichte, in denen die Inhalte vertieft wurden. „Die kreativen Ergebnisse der FH Kiel-Studierenden haben uns ermutigt, neue Wege in der Neuspendergewinnung zu gehen. Vielen Dank dafür“, so Stefanie Klingel.

© Fachhochschule Kiel