Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz
Informationen zur Prüfungsanmeldung
Die Anmeldung zu allen Prüfungsleistungen in allen Sprachen erfolgt in QIS vom 6.10 - 19.10.2025.
Eine Abmeldung von der Klausur ist bis zum 28.12.2025 möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Anmeldezeitraum 6.10 - 19.10.2025 anmelden müssen, auch wenn Sie die Prüfung erst in März 2026 ablegen werden. In diesem Fall, haben Sie bis zum 28.12.2025 sich wieder abzumelden. Sie können sich im Frühjahr erneut anmelden.
Das Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz (ZSIK) ist eine zentrale Einrichtung der HAW Kiel und bietet jedes Semester zahlreiche Module in verschiedenen Sprachen an, die ausschließlich durch "Native Speaker" unterrichtet werden.
Um ein Sprachmodul zu belegen, finden Sie mehr Information über unser Sprachangebot.
Für alle Englischmodule ist ein Einstufungstest erforderlich.
Bei Spanisch- und Französischmodulen muss nur dann ein Einstufungstest abgelegt werden, wenn Studierende die Sprache zum ersten Mal an der HAW Kiel erlernen und bereits über mehr als ein Jahr Vorkenntnisse verfügen (Einstufungstest). Wer neu anfängt und weniger als ein Jahr Vorkenntnisse hat, meldet sich bitte direkt für eines der A1-Module an: https://modulanmeldung.haw-kiel.de. Studierende, die an der HAW bereits einen Kurs bestanden haben, können sich direkt für den folgenden Kurs über dieselbe Seite anmelden.

Was machen wir?
- Wir bilden unsere Studierenden sprachlich und soziokulturell aus und bereiten sie auf einen eventuellen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen vor.
- Wir begrüßen Studierende unserer Partnerhochschulen aus dem Ausland und begleiten sie sprachlich und soziokulturell durch ihren Aufenthalt. (Informationen für Incomings)
- Wir leben Interkulturalität in kleinen und großen Events.
- Wir bereiten Interessenten auf anerkannte Sprachzertifikate vor und führen diese auch durch.
Wie arbeiten wir?
- muttersprachlich
- alltags-, hochschul- und beruforientiert
- möglichst interaktiv, authentisch und interdisziplinär
- mit Unterstützung von bekannten E-Learning-Plattformen, unter anderem Moodle und Zoom
- oriertiert am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- eng zusammen mit regionalen Partnern, unter anderem dem Institut für Spanische Sprache und Kultur in Kiel und dem Institut Français de Kiel