Workshops

Aktuelle Workshops

Informieren Sie sich über unsere aktuellen Veranstaltungsangebote, indem Sie die nachfolgenden Akkordeonelemente öffnen. 

Konzept

Hier finden Sie das Konzept, das der Planung der hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen zugrunde liegt.

Termin: Mittwoch, 26.11.2025 12:00-13:30 Uhr 

Lehre gemeinsam mit den Studierenden zu gestalten scheint vielleicht erstmal eine paradoxe Vorstellung zu sein, da Sie als Lehrende:r die Expertise für die Inhalte haben. Dennoch kann eine aktive Beteiligung der Studierenden an der Gestaltung der Lehre positive Effekte auf deren Engagement und Motivation haben, da diese sich so stärker mit den Inhalten und auch den Vorgehensweisen in der Lehre identifizieren.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse dazu, wie Sie Ihre Studierenden in kleinem und größerem Maße aktiv in die Gestaltung der Lehrveranstaltung mit einbeziehen können. Außerdem besteht die Gelegenheit für den Austausch über Erfahrungen mit bestimmten Vorgehensweisen.

Inhalte:

  • Ziele für die Gestaltung von Lehre gemeinsam mit den Studierenden 
  • Ideen zur Einbeziehung von Studierenden in die Gestaltung der Lehre
  • Beispiele aus der Praxis 

Referentin: Dr. Mareike Kobarg, ZLL, HAW Kiel

Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 1,5

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen

Art: Impuls für die (Online-)Lehre

Ort: online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 19.11.2025, 10 Uhr, über unser Buchungstool an: https://learn.fh-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Mittwoch, 14.01.2026, 09:00-15:00 Uhr 

Das kooperative Arbeiten der Studierenden ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Lehrveranstaltungen. Dabei ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen in Bezug auf die Rahmenbedingungen des kooperativen Arbeitens, die Aufgabenstellung, die Dokumentation der Ergebnisse und andere. In diesem Workshop werden wir diese Herausforderungen diskutieren.

Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, für die eigenen Lehrszenarien passende digitale Werkzeuge, die bei der Ausgestaltung des kooperativen Arbeitens hilfreich sein können, kennenzulernen und auszuprobieren.

Ziele: Die Teilnehmer*innen können...

  • unterschiedliche Szenarien der kooperativen Zusammenarbeit von Studierenden beschreiben und kennen erste Schritte zur Umsetzung.
  • sich mit den Herausforderungen, die mit dem kooperativen Arbeiten einhergehen, auseinandersetzen und Lösungen formulieren.
  • passende digitale Tools auswählen, um das kooperative Arbeiten der Studierenden zu unterstützen.

Referentinnen: Dr. Mareike Kobarg & Juliane Möhring, ZLL, HAW Kiel

Arbeitseinheiten: 7 / Zeitstunden: 5,25 (plus Pause)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, eDidaktik

Art: Hochschuldidaktischer Workshop 

Ort: C23-1.32 (Seminarraum im Lerndock 23) 

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 05.01.2026 über unser Buchungstool an: https://learn.haw-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Montag, 19.01.2026, 09:00-13:30 Uhr

Überblick: Seit dem Wintersemester 2022/23 gibt es an der HAW Kiel die Möglichkeit, Lehre in einem sogenannten SCALE-UP-Raum durchzuführen. SCALE-UP ist die Abkürzung für Student-Centered Active Learning Environment with Upside down Pedagogics. Die Idee des SCALE-UP-Raums ist es, dass Studierende sich in kleinen Gruppen aktiv mit Inhalten auseinandersetzen und dabei die technischen Möglichkeiten haben, ihre Ergebnisse sowohl innerhalb ihrer Gruppe als auch mit den anderen Gruppen zu teilen.

In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen Informationen zum SCALE-UP-Raum zur Verfügung stellen und mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, für welche Lehr-Lern-Szenarien sich die Nutzung des Raumes anbietet. Erfahrungsberichte ermöglichen Ihnen einen Einblick in die praktische Umsetzung der Lehre im SCALE-UP-Raum. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in die technische Ausstattung des Raumes.

Inhalte: 

  • Konzept des SCALE-UP-Raums
  • Erarbeitung von Nutzungsmöglichkeiten
  • Erfahrungsberichte
  • Veränderte Rollen von Lehrenden und Studierenden
  • Notwendige Vorbereitung und Vorkenntnisse von Studierenden
  • Einführung in die Technik des Raumes

Die Veranstaltung findet im SCALE-UP-Raum statt, so dass die Möglichkeiten des Raumes auch in der Veranstaltung direkt Anwendung finden.

Referent:innen: Dr. Mareike Kobarg & Oliver Ujc, ZLL, HAW Kiel

Arbeitseinheiten: 6 / Zeitstunden: 4,5

Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, eDidaktik, Lehren & Lernen, Beraten & Fördern

Vorkenntnisse: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: SCALE-UP-Raum C05-0.21

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 12.01.2026 über unser Buchungstool an: https://learn.haw-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Mittwoch, 21.01.2026, 09:00-16:30 Uhr 

Das Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens gestaltet sich für Studierende bisweilen mühsam. KI-Tools scheinen dabei in der heutigen Zeit eine Abkürzung dieses Prozesses zu bieten, führen jedoch bei der unbedarften Anwendung zu schlechten Ergebnissen.

Der Workshop verbindet den Gedanken der schreibintensiven Lehre mit KI. Er richtet sich an Lehrende, die Schreibaufträge in ihre Veranstaltungen integrieren möchten und dabei offen für die studentische Nutzung von KI sind. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die schreibintensive Lehre liegt der Fokus auf KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben und der Gestaltung von schreibförderlichen Aufgaben.

In diesem Onlineworkshop wenden Sie den Gedanken der schreibintensiven Methoden exemplarisch auf eine Ihrer Lehrveranstaltungen an. Bitte wählen Sie vorab eine geeignete Lehrveranstaltung aus. Ideal ist eine Veranstaltung, die nicht mit einer Klausur, sondern mit einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit endet. Dies ist jedoch keine Voraussetzung.

Sie erhalten zwei Wochen vor dem Workshop kleine Vorbereitungsaufgaben. Zudem werde ich Sie nach Ihren Wünschen für inhaltliche Akzente fragen. Den Workshoptag gestalten wir mit einer Mischung aus Input, Übungen und Reflexion.

Inhalte:

  • Lernen durch Schreiben – der vielfältige Nutzen schreibintensiver Lehre
  • KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben konstruktiv nutzen
    • Möglichkeiten und Grenzen
    • Fragen der akademischen Integrität
  • Studierende zum Schreiben mit KI-Tools inspirieren
    • das Schreiben im eigenen Fach decodieren
    • Schreibaufträge für die Studierenden entwickeln

Ziele: Die Teilnehmenden können nach dem Workshop...

  • die Grundannahmen und Prinzipien der schreibintensiven Lehre reflektieren
  • den aktuellen Funktionsumfang von KI-Tools sowie deren Grenzen benennen
  • Fragen der akademischen Integrität bei der Verwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben reflektieren
  • für ihren Kontext passende KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben auswählen und praktisch anwenden sowie ihre Studierenden dabei anleiten
  • auf der Basis ihrer Kenntnis über die Besonderheiten des Schreibens in ihrem Fach Schreibaufträge in ihre Lehrveranstaltung integrieren

Referentin: Dr. Andrea Klein, Dozentin, Coach und Autorin für wissenschaftliches Arbeiten

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Beraten & Fördern, Prüfen & Bewerten, Kompetenzorientierung, eDidaktik

Art: Hochschuldidaktischer Workshop 

Ort: online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 06.01.2026 über unser Buchungstool an: https://learn.haw-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Donnerstag, 22.01.2026, 12:00-13:30 Uhr 

Jedes Semester stellen Sie alles auf Anfang und starten Ihre Lehre mit einer neuen Gruppe von Studierenden. Der erste Kontakt mit dieser neuen Lerngruppe kann für den weiteren Verlauf und Erfolg der Lehrveranstaltungen entscheidend sein. Ziel dieses Workshops ist es, Ihre Strategien für den Einstieg in die Lehrveranstaltung zu reflektieren, gemeinsam darüber nachzudenken, was Ziele dieser ersten Veranstaltung sind, und neue Impulse zu erhalten, wie dieser Einstieg in das Semester optimal gestaltet werden kann.

Inhalte:

  • Ziele für den Einstieg in die Lehrveranstaltung
  • Erwartungsmanagement
  • Strategien für das Kennenlernen
  • Ziele und Struktur der Veranstaltung vermitteln

Referentin: Dr. Mareike Kobarg, ZLL, HAW Kiel

Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 1,5

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen

Art: Impuls für die (Online-)Lehre

Ort: online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 15.01.2026, 10 Uhr, über unser Buchungstool an: https://learn.haw-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Freitag, 23.01.2026, 09:00-16:30 Uhr 

Gute Lehre braucht Geschichten! In diesem Workshop lernen Sie die Macht der Erzählungen kennen und wie Sie aus Ihren eigenen Erfahrungen anekdotische Erzählungen und Spannungsmomente gekonnt in Ihre Lehre einbauen können, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Interesse für Ihre Lerhinhalte zu wecken und damit Lernen und Lehren zu unterstützen.

Inhalte:

  • Einführung: Die Allmacht der Narrative
  • Basis-Theoriebaustein: klassische Erzählmuster
  • Praktischer Übungsteil: Anwendung eines Erzählmusters (Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation)
  • Vertiefender Theoriebaustein: Die Wirkweisen rhetorischer Mittel
  • Praktischer Übungsteil: Anwendung von rhetorischen Stilmitteln in Erzählmustern, Einzelpräsentation und individuelles Feedback
  • Abschluss: Herausarbeiten von Anwendungsbeispielen für die Lehre

Referentin: Anna Magdalena Bössen, Dipl.-Rezitatorin

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Kompetenzorientierung

Art: Hochschuldidaktischer Workshop 

Ort: C23-1.32 (Seminarraum im Lerndock 23) 

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 08.01.2026 über unser Buchungstool an: https://learn.haw-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Montag, 26.01.2026, 09:00-16:30 Uhr 

Kritisches Denken wird verbreitet als ein zentrales Studienziel angesehen – quer durch alle Fachdisziplinen. Gleichzeitig ist es auch eine wichtige Grundlage für demokratisches Handeln, und zwar nicht nur im fachlichen Kontext.

Viele Lehrende beklagen, dass Studierende kritisches Denken nicht in ausreichendem Maße beherrschten. Was sagen Studien hierzu? Was bedeutet „Kritisches Denken“ überhaupt konkret für einen Studiengang, für ein einzelnes Fach oder ein Modul? Welche Rolle spielen Tools, die auf generativer Künstlicher Intelligenz basieren? Wie können die entsprechenden Kompetenzen in der Lehre berücksichtigt werden? Und welche Zusammenhänge gibt es zwischen fachbezogenen und alltagsbezogenen Kompetenzen kritischen Denkens? Mit diesen Fragen befassen wir uns im Workshop und übertragen ausgewählte Aspekte auf die Lehre der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Inhalte:

  • Kritisches Denken: Traditionen, Ebenen, Hemmnisse
  • Kompetenzen kritischen Denkens
  • fachbezogene Spezifika – alltagsbezogene Relevanz
  • Rolle von Künstlicher Intelligenz
  • Operationalisierungen für die Lehre

Referentin: Dr. Christiane Metzger, ZLL, HAW Kiel

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Diversität, Kompetenzorientierung

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C23-1.32 (Seminarraum im Lerndock 23)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 19.01.2026, 10 Uhr, über unser Buchungstool an: https://learn.fh-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Dienstag, 27.01.2026, 10:00-14:00 Uhr 

Die Vielfalt der Studierenden setzt sich einerseits zusammen aus den individuellen Lernerfahrungen, Lerntypen, Lernpräferenzen und andererseits aus der kulturellen, sozialen Herkunft, den geschlechtsspezifischen Einstellungen, den Erfahrungen und Interessen der Studierenden. Wie kann dies alles in der Lehre - insbesondere in den MINT-Fächern - berücksichtigt werden? Und wie kann dies auf den drei Ebenen Inhalt, Didaktik, Methodik umgesetzt werden? Im Kurs werden diese drei Ebenen an Lehrbeispielen der Teilnehmenden betrachtet und praktische und theoretische Ansätze diskutiert. Eigene Lehrkonzepte können bearbeitet werden. In Kleingruppen werden praktische Umsetzungen eines Vielfaltslehrkonzept entwickelt.

Inhalte:

  • Vielfaltsaspekte von Studierenden kennen
  • Inhaltliche, methodische und didaktische Ansätze zur Berücksichtigung der Vielfalt der Studierenden kennen
  • Erste Ideen zu eigenen inhaltlichen, didaktischen, methodischen Ansätzen entwickeln

Methoden:

  • Input
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion

Referentin: Dr. Bettina Jansen-Schulz, TransferConsult, Lübeck

Arbeitseinheiten: 5 / Zeitstunden: 3,75 (plus kleine Pause)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Diversität

Art: Hochschuldidaktischer Workshop 

Ort: C23-1.32 (Seminarraum im Lerndock 23)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 19.01.2026 über unser Buchungstool an: https://learn.fh-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Termin: Donnerstag, 29.01.2026 14:00-16:00 Uhr 

Selbständiges Lernen ist ein zentraler Bestandteil des Studiums – nicht nur zur Prüfungsvorbereitung, sondern auch während des Semesters. Oft erwarten wir von unseren Studierenden, dass sie sich eigenständig mit Inhalten und Aufgaben auseinandersetzen. Denn nur so können wir die gemeinsame Zeit mit ihnen nutzen, um Fragen zu beantworten, mehr in die Tiefe zu gehen und durch den Austausch weiteres Lernen anzuregen.

Dies gelingt nur, wenn die Studierenden tatsächlich vorbereitet in die (virtuelle) Präsenz kommen. Viele Lehrende kennen jedoch die frustrierende Situation: Das Treffen beginnt, es wird nach Rückmeldungen oder Fragen zu den vorbereiteten Materialien gefragt… und es herrscht Schweigen. Gibt es Strategien, mit denen Dozierende sicherstellen können, dass Studierende sich wirklich vorbereiten?

In diesem Workshop erarbeiten Sie praxisnahe Lösungen. In einem interaktiven Onlinetreffen erhalten Sie neue Impulse und konkrete Methoden von der Referentin. Abschließend reflektieren und diskutieren Sie gemeinsam mit der Gruppe Ihre Herausforderungen und offenen Fragen, um konkrete Schritte für Ihre Lehrveranstaltungen zu entwickeln.

Inhalte:

  • Der Zweck von Vorbereitung: Das MOMBI-Modell
  • Effektive Aufgabenformate für die Vorbereitungsphase
  • Motivationsfaktoren verstehen und nutzen
  • Rollenverständnis als Lehrende reflektieren
  • Strukturen schaffen, die Vorbereitung unterstützen
  • Effizientes und wirksames Feedback geben

Ziele:

Die Teilnehmenden gestalten Aufgaben und strukturieren ihre Lehrveranstaltungen so, dass Studierende wirklich vorbereitet zu den Präsenztreffen erscheinen.

Referentin: Nina Bach, Hanke Teachertraining

Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 2

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Beraten & Fördern

Art: Impuls für die (Online-)Lehre

Ort: online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 14.01.2026 über unser Buchungstool an: https://learn.haw-kiel.de/mod/booking/view.php?id=207144

Selbstlernkurse

Zeitlich flexibel, ortsunabhängig und im selbstgewählten Tempo

Wir bieten Ihnen in unserem Moodle-Bereich mehrere Selbstlernkurse an, in denen Sie sich zeitlich flexibel in bestimmte Themen vertiefen oder neue Ideen für die Planung und Gestaltung Ihrer Lehre gewinnen können. Sie bestimmen das Tempo, den Lernort (Internetverbindung vorausgesetzt), die Lernzeiten und die Schwerpunkte – ideal für alle, die eine orts- und zeitunabhängige Lernumgebung bevorzugen.

Öffnen Sie die nachfolgenden Akkordeonelemente und erfahren Sie mehr über unsere Selbstlernkurse.

In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Studierenden zum aktiven Lernen anregen und für sie eine motivierende Lernumgebung gestalten können. 

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Studierende aktivieren und motivieren" 

Wie lassen sich die Vorteile der Präsenzlehre und der Onlinelehre zum optimalen Lernen Ihrer Studierenden gut und sinnvoll kombinieren - und wie konkret umsetzen? Dieser Selbstlernkurs vermittelt es Ihnen.

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Blended Learning"

Hybride Lehre ist herausfordernd und will gut geplant sein. In diesem Selbstlernkurs erarbeiten Sie, wie Sie eine gesamte Lehrveranstaltung oder einzelne Sitzungen im hybriden Lehrformat systematisch und lernförderlich planen können.

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Hybride Lehre | Lernende vor Ort und Online-Lernende gleichzeitig unterrichten"

Welche Prüfungsformen müssen seit und wegen der Existenz von generativen KI-Tools wie z. B. ChatGPT überdacht und angepasst werden? Welche Herausforderungen können dabei auftreten? Dieser Selbstlernkurs hilft Ihnen dabei, Prüfungen weiterhin kompetenzorientiert zu gestalten.

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT"

In diesem Selbstlernkurs entdecken Sie, wie Sie die KI-Kompetenz Ihrer Lernenden nebenbei fördern können, ohne dabei selbst überwältigt zu werden und alle anderen Lehrinhalte zu vernachlässigen.

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Teaching for AI - so fördern Sie nebenbei die KI-Kompetenzen Ihrer Lernenden"

Hinweis:

Keine Anrechnung aufs Hochschuldidaktikzertifikat

Für die Nutzung der Selbstlernkurse stellen wir keine Teilnahmebescheinigungen aus. Ihre Teilnahme an unseren Selbstlernkursen kann deshalb nicht auf die Arbeitseinheiten, die zur Erlangung unseres Hochschuldidaktikzertifikats zu absolvieren sind, angerechnet werden.

Das neue Semester steht vor der Tür und Sie müssen noch Ihre Lehrveranstaltungen planen? Dieser Selbstlernkurs hilft Ihnen, schnell und zielsicher lernförderliche Lehrveranstaltungen zu planen. 

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Crashkurs Lehrveranstaltungsplanung" 

Präsenzvorlesungen sind kein Auslaufmodell! Lernen Sie in diesem Selbstlernkurs, wie Sie Ihre Vorlesungen lernförderlich gestalten und Ihre Studierenden aktiv im Hörsaal beteiligen können.

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Lernförderliche Vorlesungen"

Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) ist seit einigen Jahren in aller Munde. Doch wie können Sie sie gewinnbringend in Ihrer Lehre einsetzen? Dieser Selbstlernkurs verrät es Ihnen.

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "So erleichtern und optimieren Sie mit generativer KI Ihre didaktische Arbeit als Lehrperson"

Wie können wissenschaftliche Arbeiten im Studium noch sinnvoll sein – zum Lernen und zum Prüfen –, wenn generative KI-Tools wie ChatGPT für Studierende jederzeit verfügbar sind? Dieser Selbstlernkurs verrät es Ihnen.

Anmeldung via Moodle: Selbstlernkurs "Wissenschaftliche Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen in Zeiten von KI"

Hochschuldidaktikzertifikat

Das Hochschuldidaktikzertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre intensive Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Lehrkompetenz zu dokumentieren. Eine solche Dokumentation kann in unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei Bewerbungen, bedeutsam sein.

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:

1 Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten.

Thematisch müssen Weiterbildungsangebote aus sechs Bereichen absolviert werden:

  1. Lehren & Lernen
  2. Kompetenzorientierung
  3. Beraten & Fördern
  4. Prüfen & Bewerten
  5. Diversität
  6. eDidaktik 

Teile der 36 Arbeitseinheiten können auch durch die Teilnahme an der kollegialen Lehrberatung erbracht werden. 

Die Lehrhospitation kann auf Wunsch mit Videoaufzeichnung durchgeführt werden, um Ihnen eine Reflexion der eigenen Lehrkompetenz auf Basis beobachtbarer Situationen zu ermöglichen.

Noch Wünsche offen?

Wir entwickeln unser Veranstaltungsprogramm kontinuierlich weiter. Gibt es ein Thema, das Sie interessiert und das sie nicht in unseren Angeboten finden? Gerne können Sie uns Ihre Wünsche unter zll.team(at)haw-kiel.de mitteilen. Wir werden versuchen, sie im weiteren Planungsprozess zu berücksichtigen.

Workshoparchiv

In unserem Workshoparchiv finden Sie eine Auswahl aus bisher angebotenen hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen. Falls Sie sich die Wiederholung eines Themas wünschen, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail: zll.team(at)haw-kiel.de