Einblicke in den Studiengang
Studienplan des Studiengangs Master Klinische Sozialarbeit
Kompetenzen und inhaltlicher Fokus:
In unserem Studiengang Klinische Sozialarbeit:
- vertiefen Sie ihre Kenntnisse zur Fallarbeit,
- erwerben Kompetenzen, die Wirksamkeit ihres professionellen Handelns zu überprüfen
- tauschen sich in kleinen Gruppen aus
- entwickeln gemeinsam Praxiskonzepte
- arbeiten mit regionalen Praxisvertreter*innen zusammen
Mitgestaltung und Vernetzung:
Wir bieten Ihnen Möglichkeiten,
- sich in der scientific community zu vernetzen, z.B. bei dem Besuch von Tagungen. Im Sommersemester 2025 haben wir mit einer Gruppe an der Onlinefachtagung des European Centre for Clinical Social Work (ECCSW) zum Thema “Psychosoziale Versorgung in der Krise?! Strategien gegen den Fachkräftemangel” teilgenommen
- die Entwicklung des Studienganges in unseren Gremien mitzugestalten
- interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erleben, z.B. Veranstaltungen der Interdisziplinären Wochen zu nutzen oder eigene Kurse anzubieten
- in globale Entwicklungen der Klinischen Sozialarbeit durch unsere internationalen Lehrbeauftragten Einblick zu erhalten und sich international zu vernetzen
Was uns auszeichnet:
- Wir engagieren uns für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch die Fachsozialarbeit „Klinische Sozialarbeit“. Wir sind Mitglied in der Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG e.V.) und in dem European Centre for Clinical Social Work (ECCSW) und regelmäßig auf Tagungen und durch Publikationen präsent.
- Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in diesem Themenfeld: Die 9. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit fand zum Thema „Gemeinsam gesund – Strategien und Interventionsmöglichkeiten Klinischer Sozialarbeit in sozialen Netzwerken“ an der HAW Kiel statt.
- Unser Ziel ist es, unseren Studierenden einen fundierten und vielfältigen Zugang in die Klinische Sozialarbeit zu bieten. In unserer Vorlesungsreihe „Aktuelle Diskurse der Klinischen Sozialarbeit“ greifen wir Trends, Themen und Debatten auf und arbeiten mit nationalen und internationalen Expert*innen zusammen. Studierende bearbeiten in Seminaren des Wahlbereiches wechselnde aktuelle Themen, z.B. zu Klimaresilienz.
- Wir unterstützen Nachwuchswissenschaftler*innen in der Promotionsphase und geben ihnen die Gelegenheit, ihre Forschung zu präsentieren. Nach einem Abschluss als M.A. Klinische Sozialarbeit können unsere Studierenden eine Promotion im Promotionskolleg Schleswig-Holstein anstreben.
Was unsere Studierenden sagen:
Unsere Absolventin schätzte besonders die Praxisnähe und den Umgang auf Augenhöhe im Studiengang.