Für Inger Schultz stand schon zu Beginn ihres Studiums fest, dass sie gerne ein Semester im Ausland studieren möchte. Nun ist es bald so weit – im September startet ihr Erasmus-Semester auf Palma de Mallorca. Aktuell studiert Schultz im vierten Semester Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kiel und wird ihr fünftes Semester an der Universitad de les Illes Balears (UIB) verbringen.
Bereits vor dem Studium hat Schultz einige Zeit in Spanien verbracht und als Au-Pair in Barcelona erste Spanischkenntnisse gesammelt. „Ich freue mich darauf, Spanien nun noch einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Das Erasmus-Programm ist eine super Möglichkeit dafür – ein sicher finanzierter Auslandsaufenthalt, für den ich das Studium nicht unterbrechen muss“, erzählt die Studentin.
Schultz möchte in Spanien ihre Sprachkenntnisse vertiefen, neue Menschen kennenlernen und die vielfältige Natur Mallorcas erkunden. Beruflich interessiert sie sich für das spanische Sozial- und Bildungssystemund will neue Perspektiven gewinnen, um herauszufinden, ob Spanien sogar langfristig als Ort zum Arbeiten für sie denkbar wäre.
Zur Vorbereitung auf den Erasmus-Bewerbungsprozess bietet die Fachhochschule Kiel verschiedene Infoveranstaltungen an. Der gesamte Ablauf erfolgt allerdings hauptsächlich über das Online-Portal „Mobility Online“ und ist in verschiedene Phasen eingeteilt: vor, während und nach dem Aufenthalt. Einige Schritte im Bewerbungsprozess waren für die Studentin nicht immer eindeutig. „Bei Unklarheiten konnte ich mich jedoch jederzeit an das International Office wenden. Das hat den Bewerbungsprozess auf jeden Fall vereinfacht“, erzählt Schultz.
Die Finanzierung des Auslandsemesters erfolgt über das Erasmus-Stipendium, das in zwei Teilraten – vor und nach dem Aufenthalt – ausgezahlt wird. Zusätzlich gibt es im Rahmen des Programmes Zusatzförderungen, beispielsweise für Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern oder für jene, die vor dem Auslandsaufenthalt mindestens sechs Monate gearbeitet haben. Auch für emissionsarmes Reisen („Green Travel) werden Zuschüsse ausgezahlt.
Um sprachlich gut ausgerüstet zu sein, hat Schultz das kostenlose Angebot der FH Kiel wahrgenommen und ein DAAD-Englischzertifikat gemacht. Parallel dazu hat die Studentin ihre Spanischkenntnisse im Rahmen eines Sprachkurses aufgefrischt.
Schultz´ Rat an alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Auslandssemester zu machen?
„Vertraut dem Prozess. Und falls man mal nicht weiterweiß – einfach nachfragen und sich mit anderen Studis vernetzen, die auch ein Auslandssemester planen. Das hat mir persönlich sehr geholfen.“


