Dr. Meike Wocken hat zum 1. August 2025 die Professur für „Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT-Projektmanagement und Digital Future Skills“ übernommen.
Meike Wocken hat Volkswirtschaftslehre und Mathematik in Bielefeld, Göttingen und an der Fernuni Hagen studiert. An der Agrarfakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promovierte Prof. Wocken zum Einsatz quantitativer Methoden, um u.a. Auswirkungen von EU-Agrarreformen zu quantifizieren.
Im Anschluss daran arbeitete Prof. Wocken in der IT-Beratung und baute u. a. den Bielefelder Standort des IT-Dienstleisters codecentric auf. Beim Landtechnikhersteller CLAAS begleitete sie als Data Scientist dessen digitale Transformation. Parallel dazu war sie als Lehrbeauftragte an der Hochschule Bielefeld tätig. Im Netzwerk von „Code for“ engagiert sie sich für digitale Teilhabe, Open Data und Civic Tech. Als Mitstreiterin des „KI Bundesverbands“ setzt sie sich für einen starken KI-Standort Deutschland ein.
„Ich sehe meine Rolle darin, zwischen den Entwickler*innen digitaler Technologien und den Anwender*innen in Wirtschaft und Gesellschaft zu vermitteln - sowohl in der Lehre für zukünftige Wirtschaftsinformatiker*innen an dieser Schnittstelle als auch im Austausch mit Unternehmen der Region“, sagt Wocken. „Ich möchte digitale Innovationen greifbar machen, Mehrwerte aufzeigen und gleichzeitig zur kritischen Reflexion anregen – etwa, wie hoch der wahre Preis von KI ist.“

Ebenfalls zum 1. August hat Christoph Göbel die Professur Gebäudetechnologie in der Architektur angetreten. Der gebürtige Rostocker studierte Gebäude- und Energietechnik an der heutigen Berliner Hochschule für Technik (BHT). Auf erste berufliche Erfahrungen in der technischen Gebäudeausrüstung folgte das Masterstudium der Energie- und Gebäudetechnik an der TU Berlin. Von dort wechselte Prof. Göbel an den Campus El Gouna der TU Berlin in Ägypten, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre tätig war. Hier promovierte er zum Thema solare Klimatisierungskonzepte in der SWANA (South-West Asian and North African)-Region über die Universität der Künste Berlin am Fachgebiet Versorgungsplanung und -Technik.
Seine Lehrtätigkeit setzte er fort - zunächst am Campus El Gouna für den Studiengang Energy Engineering, später für den Studiengang Construction and Real Estate Management der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Parallel dazu entwickelte er ein integriertes Lüftungsgerät für einen neuartigen Ganzjahresenergiespeicher auf Wasserstoffbasis.
„Technik ist kein Selbstzweck. Ich möchte lehren, wie wir Gebäude für und mit Menschen bauen. Dabei geht es nicht nur darum, Nutzflächen zu schaffen, sondern diese auch zu verbinden“, sagt Prof. Göbel. „Ich möchte Räume für Ideen schaffen – durch Lehre mit klarem Kurs, Forschung mit Raumwind und viel frischer Luft.“
