Männer auf einer Bühne© N. A. Pasternack
Freuten sich über den Erfolg der Tagung: Prof. Dr. Nyls Arne Pasternack, Martin Zucker, Nektarios Siamorelis, Dirk Franzenburg und Claus Brandt (v.l.).

Finanz- und Alumni-Tagung am Ostufer feiert Premiere

von Prof. Dr. Nyls Arne Pasternack

Mit dem Ziel, einen Austausch zwischen der (regionalen) Unternehmenspraxis und der (angewandten) Wissenschaft herzustellen, sowie Alumni ein Wiedersehen zu ermöglichen, organisierten Prof. Dr. Nyls Arne Pasternack und sein Kollege, der Lehrbeauftragte Claus Brandt vom Fachbereich Wirtschaft der FH Kiel, Mitte Juli eine Tagung. Inhaltlich sollte es schwerpunktmäßig um Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere in Bezug auf deren Berichterstattung, sowie Prüfung und Umgang in Banken gehen. Auch über Neuerungen an der FH sollte die Tagung informieren. Der Themenmix zog schließlich rund 50 Personen, darunter interessierte Studierender des Fachbereichs Wirtschaft, an.

Schon während des Eintreffens der Teilnehmenden kam es zu einem regen Austausch. Nach der Begrüßung und einem Grußwort des Dekans des Fachbereichs Wirtschaft, Prof. Dr. Marco Hardiman, präsentierte Nektarios Siamorelis die bisherigen Erfahrungen der Otto Group mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seit Mitte 2023 ist Siamorelis in der Otto Group Holding Leiter des Projektes zur Einführung einer Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und EU-Taxonomie-konformen Sustainability Statements als Bestandteil des Konzernlageberichts. Der Lead Project Manager betonte vor allem die Herausforderungen, die mit der Einführung verbunden sind, beispielsweise die organisatorische Integration des Projekts in die Gruppe. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden unter anderem Erfahrungen anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der CSRD- beziehungsweise Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich.

Aufbauend auf den Beitrag Siamorelis sprach Martin Zucker, Partner und Leiter des Kieler Standorts des Wirtschaftsprüfungsunternehmes PricewaterhouseCoopers (PwC). Er vermittelte erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD und deren Prüfung aus der Perspektive der Prüfenden. Dabei konnte er auch Ergebnisse aus nationaler und internationaler Sicht zu den ersten Berichten, die sich auf die CSRD beziehen, darlegen – wobei er in Teilen sehr heterogene Resultate feststellen konnte. In der Diskussion wurden weitere Aspekte, wie die Integration des Aufsichtsrates in die Prüfung dieser Berichterstattung sowie die Auswirkungen auf die Prüfendenbranche, erörtert.

Menschen in einem Raum©A. Matthews
Dirk Franzenburg ging auf das Thema Nachhaltigkeitsaspekte in Sparkassen ein.

Nach einer Pause, geprägt durch intensive Gespräche, führte Dirk Franzenburg, Prüfungsstellenleiter des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, in das Thema Nachhaltigkeitsaspekte in Sparkassen ein. Dabei wurde die Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil aller relevanten Unternehmensprozesse beleuchtet. Vertiefende Informationen gab er vor allem zum Kunden- und Eigengeschäft, Geschäftsbetrieb sowie Personal- und Risikomanagement. Auch aufgrund der vorherigen Vorträge konnte in der Diskussion über verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Zinsgestaltung bei Krediten in Abhängigkeit von der Nachhaltigkeitssituation des Kreditnehmenden, konstruktiv gesprochen werden.

Nach diesem fachlichen Teil präsentierte Prof. Dr. Nyls Arne Pasternack Neuigkeiten aus der Fachhochschule Kiel und dem Fachbereich Wirtschaft. Dabei ging er unter anderem auf die Umbenennung der FH Kiel zum 1. November 2025 sowie die Besonderheiten der Hochschule und des Fachbereichs Wirtschaft ein. Pasternack sprach weiter über das Promotionskolleg Schleswig-Holstein, das auch Studierenden von Hochschulen für angewandte Hochschulen Promotionsmöglichkeiten eröffnen soll und die Alumni-Aktivitäten seines Fachbereichs.

Unter der Überschrift ‚Transfer gestalten – Nachhaltigkeit sichern ‘ stellte Dr. Andreas Borchardt die Forschungs- und Transferstrategie der FH Kiel vor. Der Beauftragte für Technologie- und Wissenstransfer an der FH Kiel, legte den gegenwärtigen Stand dar – einschließlich der aktuellen sechs Forschungsfelder (digitale Transformation, gesellschaftliche Teilhabe, intelligente Mobilität, nachhaltige Wertschöpfung, maritime Systeme und zukunftsfähige Energie) – und welche Ziele verfolgt werden.

Im Anschluss kamen die Teilnehmenden in den Genuss, den umgebauten Mediendom der Hochschule mit einer speziellen Darbietung kennenlernen zu dürfen. Der Tag wurde dann mit einem Zusammensein bei Essen und Getränken im Senatssaal abgerundet.

Beim abschließenden Austausch gab es viel positives Feedback. So äußerte sich ein Teilnehmer, die Tagung als eine tolle Fortbildungsveranstaltung empfunden zu haben; andere waren beeindruckt von der Entwicklung der FH und freuten sich ehemalige Studierenden wiedersehen zu können. Aufgrund des überwältigenden Feedbacks stellte Prof. Dr Nyls Arne Pasternack eine Weiterführung der Veranstaltung in Aussicht und versprach, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Laufenden zu halten. Sein besonderer Dank galt allen, die die Veranstaltung ermöglicht hatten.

© Fachhochschule Kiel