Präsident Prof. Dr. Björn Christensen und Kanzlerin Dr. Anja Franke-Schwenk präsentieren das neue Hinweisschild vor dem Verwaltungsgebäude am Sokratesplatz in Kiel. © F. Schäfer

Aus der FH Kiel ist die HAW Kiel geworden

von Frauke Schäfer

Die Fachhochschule (FH) Kiel trägt ab heute einen neuen Namen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel, kurz HAW Kiel. Mit der offiziellen Umbenennung vollzieht die Hochschule einen Schritt, der ihre Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte sichtbar macht – von einer Fachhochschule mit Schwerpunkt Lehre hin zu einer modernen Hochschule, in der angewandte Lehre, Forschung und Transfer eng miteinander verbunden sind.

„Der Begriff Fachhochschule, der in den meisten anderen Bundesländern bereits in Gänze verschwunden ist, stammt aus einer anderen Zeit. Heute sind wir weit mehr als eine Lehrinstitution – wir sind eine Hochschule für angewandte Wissenschaften“, erläutert HAW-Kiel-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen. „In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Lösung konkreter Herausforderungen.“

Im Frühjahr 2024 sprach sich der Senat mit deutlicher Mehrheit für die Umbenennung aus. „Mit dem neuen Namen HAW Kiel machen wir sichtbar, wofür wir stehen: für exzellente Lehre, angewandte Forschung und gelebten Transfer“, sagt Prof. Dr. Björn Christensen. „Zugleich ist die Umbenennung das Ergebnis eines gemeinsamen Weges, den wir als gesamte Hochschule gegangen sind – mit engagierten Diskussionen, konstruktiven Ideen und der aktiven Beteiligung unserer Studierenden, Mitarbeitenden und Gremien. Gemeinsam haben wir den Grundstein gelegt, damit der Name HAW Kiel künftig noch stärker für Qualität, Offenheit und Zusammenarbeit steht.“

Am breit angelegten, partizipativen Prozess waren auch Student*innen intensiv beteiligt. In einer durch studentische Senatsmitglieder initiierten hochschulweiten Befragung gaben mehr als 2.800 Student*innen ihre Stimme ab – rund 37 Prozent aller Immatrikulierten. Eine klare Mehrheit von 63 Prozent sprach sich dabei für den Namen HAW Kiel aus. Das deutliche Votum der Studierenden unterstrich den gemeinsamen Willen, den Wandel aktiv mitzugestalten und die Hochschule zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

„Wir sehen in der Umbenennung zur HAW Kiel die Chance, die Hochschule moderner und international sichtbarer zu machen“, erklärt Till Hillekamp vom Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). „Für uns Studierende bedeutet dies mehr Anerkennung, mehr Möglichkeiten und ein stärkeres wissenschaftliches Profil. Wichtig ist jedoch, dass sich dieser Wandel nicht nur im Namen, sondern auch in der Weiterentwicklung von Studium, Forschung und Campusleben zeigt und gleichzeitig alte Werte wie Vielfalt bewahrt und gestärkt werden.“

Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Dorit Stenke begrüßt die Entscheidung und unterstreicht die Bedeutung der HAW Kiel als Motor für angewandte Forschung, Transfer und Innovation im Land: „Der neue Name spiegelt wider, was die Fachhochschule Kiel über Jahrzehnte war und die HAW auch in Zukunft sein wird: eine verlässliche Partnerin für das Land, wenn es um angewandte Lehre, Forschung und Transfer geht. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein sind Innovationsmotoren und Transferpartnerinnen für die Unternehmen im echten Norden. Dabei ist die HAW Kiel seit Jahrzehnten besonders erfolgreich – und dies alles wird sich auch schnell mit dem neuen Namen verbinden.“

Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer würdigt die enge Verbindung zwischen Stadt und Hochschule und betont die Bedeutung der Namensänderung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort: „Die Fachhochschule Kiel hat über viele Jahrzehnte bewiesen, dass hier junge Menschen exzellent ausgebildet und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden. Mit dem neuen Namen wird nun auch nach außen sichtbar, was längst gelebte Realität ist: Forschung und Wissenschaft haben hier eine Heimat – mitten in unserer Stadt und mit großer Bedeutung für unsere gesamte Region.“

Die Kanzlerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Claudia Ricarda Meyer, hebt die enge Zusammenarbeit beider Hochschulen hervor: „Wir gratulieren der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel zu ihrem neuen Namen, der den Fokus ihrer praxisorientierten Lehre und angewandten Forschung nach außen widerspiegelt. Durch die Kieler Förde geografisch verbunden, pflegen wir seit langer Zeit in Forschung, Lehre und Transfer eine starke Nachbarschaft und Partnerschaft. Die Umbenennung zur HAW ist ein wichtiges Signal, denn sie eröffnet neue Perspektiven für ein erfolgreiches Miteinander und eine stetig wachsende Kooperation in allen Bereichen am Wissenschaftsstandort Schleswig-Holstein.“

Die HAW Kiel wurde am 1. August 1969 aus dem Zusammenschluss mehrerer staatlicher Ingenieurschulen und Höherer Fachschulen heraus gegründet. Seitdem haben rund 40.000 Absolvent*innen ihr Studium an Schleswig-Holsteins größter Hochschule für Angewandte Wissenschaften abgeschlossen. Aktuell sind 7.973 Studierende an der Hochschule eingeschrieben.

 

 

© Fachhochschule Kiel