„Animal Rooms2“ zeigt eine junge schlafende Frau in mit einem Schafskopf an der Schulter. © E. Bäfverfeldt
Animal Rooms2

an:wesen – Ausstellung von Elvira Bäfverfeldt im Bunker-D

von Frauke Schäfer

Der Bunker-D der Fachhochschule Kiel zeigt vom 11. September bis 22. Oktober 2025 die Ausstellung an:wesen von Elvira Bäfverfeldt. Die in Schweden geborene Künstlerin arbeitet seit vielen Jahren mit Stahl als Bildträger. In der Galerie des Bunker-D präsentiert die Kielerin einen Querschnitt ihrer Arbeiten.

Wie aus dem Nichts kommend, in ihre eigene geheime Welt gehüllt, so begegnen uns die Figuren von Elvira Bäfverfeldt. Mit großer Strahlkraft treffen ihre faszinierend raumlosen Acrylmalereien auf das spezielle Ambiente und historisch aufgeladene Innenleben des Ausstellungsorts. „Für mich ist der Bunker-D als Ausstellungsraum besonders spannend, weil seine technischen, industriellen Materialien, nicht zuletzt der Stahl, eng mit meinem eigenen Medium verwandt sind“, erklärt Elvira Bäfverfeldt. „Gleichzeitig interessiert mich, was ‚im Inneren‘ passiert – und der Bunker ist ja selbst wie eine Kapsel: Er schützt, was in ihm liegt. Außerdem hat der Ort für mich etwas Labyrinthisches. Besucher*innen müssen sich orientieren, suchen und entdecken – und genau dieses Suchen, dieses Entdecken ist auch zentral in meiner Arbeit.“

Bäfverfeldts Malerei verbindet realistische, figurative Darstellungen mit surrealen Momenten: Vielschichtige Bildwelten, in denen Mythen, popkulturelle Elemente, Ernsthaftigkeit und Humor nebeneinander bestehen. Acrylfarben und Sprühtechniken auf Stahl schaffen starke Kontraste zwischen Materialität und Motiv, zwischen Härte und Weichheit. Durch das Fehlen jeglicher Dreidimensionalität wirken die Motive wie geklebt.

The Listerner von Elvira Bäfverfeldt zeigt eine Frau mit einem großen Trichter, der mit Fell bezogen ist©E. Bäfverfeldt
The Listener

Wem lauscht „The Listener“ mit einem großen Trichter, der absurderweise mit Fell bezogen ist? Sitzt die junge schlafende Frau in „Animal Rooms2“ mit dem Schafskopf an der Schulter in einer blauen Landschaft im Gras, wird sie von Textilien umhüllt oder faserigen Substanzen im Unbewussten? Ist der männlich wirkende Rückenakt „The Collarist“ ein in altmeisterlichem Faltenwurf gehüllter Blender mit Halskrause oder eine sehr feminine Majestät? Ist der mit spätmittelalterlicher Doppelhaube gekrönte lila „Batman“, dem Bäfverfeldt eine eigene, speziell beleuchtete Nische in den Räumen widmet, ein Witzbold oder doch ein Würdenträger? Es sind Menschen, aber keine konkreten Personen. Und: „Sie scheitern alle auch ein bisschen“, sagt Bäfverfeldt liebevoll über ihre ambivalent entrückten Figuren, denen ebenso eine Lust am Spiel wie auch großer Ernst innewohnt. „Mir ist Humor sehr wichtig, aber ironisch bin ich nicht“, betont die 37-Jährige.

Der Titel an:wesen spielt auf eine Lokalität, gleichzeitig auf vages Wesenhaftes von Mensch und Tier an. Möglicherweise eine Verbeugung vor Flora und Fauna, denn auch Sammelstücke aus der Natur wie Blüten, Käfer oder Früchte verwandelt die Künstlerin in abstrakte Ansichten zwischen Innen und Außen: „Es ist total okay, wenn man nichts Konkretes erkennt“, sagt sie über diese neueren Arbeiten mit Acryl- und Aquarellbuntstift und einem metallischen Pigment bearbeiteten kleinformatigen Kupferplatten.

Eine junge Frau schaut nur bis zur Nasenspitze aus Wellen, die nicht blau sind©E. Bäfverfeldt
Kristina Alexander

Zur Künstlerin
Elvira Bäfverfeldt Marklund, geboren 1988 in Göteborg, studierte zunächst an der Kunstschule Gerlesborg/Schweden. Es folgte ein Studium der Freien Malerei von 2011-2018 an der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit dem Master-Abschluss bei Prof. Antje Majewski. 2014 war sie im Rahmen eines Erasmus-Austauschs an der University of Fine Arts in Barcelona. Sie erhielt 2016 ein Stipendium von Hanne und Peter Nagel für künstlerische Forschung auf Reisen, 2019 gehörte sie zu den Nominierten des Gottfried-Brockmann-Preises Kiel. Seitdem hatte sie zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland. Elvira Bäfverfeldt lebt und arbeitet in Kiel.

Kontakt:
E-Mail: contact(at)elvirabafverfeldt.com

Web: elvirabafverfeldt.com
Bio: elvirabafverfeldt.com/about-me
Instagram: @el_to_the_virus

Ausstellungseröffnung:

Donnerstag, 11. September 2025, 18.00 Uhr

Begrüßung: Markus Schack
Leiter des Zentrums für Kultur- und Wissenschaftskommunikation an der FH Kiel

Einführung: Hannah Bittner
Künstlerin

Die Galerie ist montags bis freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr und mittwochs von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Weitere Termine unter: bunker-d(at)fh-kiel.de

Ausstellungsdauer: 11. September bis 22. Oktober 2025

Kultur- und Kommunikationszentrum Bunker-D, Schwentinestraße 11, 24149 K

 

 

 

© Fachhochschule Kiel