eLearning

Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung (ZLL) ist ein wesentlicher Akteur bei der Gestaltung effektiver Lehr- und Lernprozesse an unserer Hochschule, insbesondere im Bereich des eLearning. Unser Schwerpunkt liegt darauf, Lehrende und Studierende bestmöglich zu unterstützen, um Lehr- und Lernprozesse zu optimieren.

Durch enge Kooperation und kontinuierliche Vernetzung mit Hochschuldidaktiker*innen anderer Bildungseinrichtungen tauschen wir bewährte Praktiken aus, generieren neue Ideen und stellen sicher, dass unser eLearning-Ansatz immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen ist.

eDidaktik

Digitale Medien können heutzutage die klassische Präsenzlehre auf vielfältige Art und Weise unterstützen und bereichern. Die Lernplattform Moodle bietet hierfür diverse Funktionen, die die Studierenden gleichermaßen lernpädagogisch sinnvoll wie spielerisch durch den Unterrichtsstoff leiten können. So gibt es z. B. Quiz- und Umfragefunktionen, für Gruppenarbeit geeignete Formate wie Etherpad u. v. m.

Sie sind als Studierende*r neu an der HAW Kiel und möchten wissen, wie Moodle funktioniert und wo Sie Ihre Kursräume finden? Dann geben Ihnen der Raum Moodle für Studierende und die FAQ auf der Startseite von Moodle Lehre eine erste Übersicht darüber, wie Sie sich in Moodle am besten zurechtfinden können.

Medienproduktion

Wir unterstützen die Lehre an der HAW Kiel auch medial; unter anderem durch unser modernes Greenscreen-Studio, mit dem sich unkompliziert ansehnliche und qualitativ hochwertige Lehr- und Infovideos produzieren lassen.
Außerdem dient uns Panopto als eigenes Videoportal, das die Veröffentlichung und den gezielten Einsatz von Lehrvideos im Hochschulbetrieb ermöglicht.

Moodle

Moodle ist die zentrale eLearning-Plattform der HAW Kiel. Im Bereich Moodle Lehre können Sie den Studierenden relevante Lernmaterialien und -aktivitäten zu Ihren Lehrveranstaltungen bereitstellen, kollaborative Lernsettings aufsetzen und viele andere Aktivitäten umsetzen, die das Lernen der Studierenden unterstützen. Darüber hinaus befinden sich dort Informationen zu den Interdisziplinären Wochen (IDW) sowie eine Infobox eLearning mit Hinweisen zur Nutzung von Moodle und weiteren eLearning-Tools.

Der Bereich Moodle Kollaboration bietet Raum für den Austausch außerhalb der regulären Lehre. Studiengangsleiter*innen, Fachschaften, zentrale Einrichtungen und Gremien kommunizieren hier sowohl untereinander als auch mit den Studierenden.

EvaExam

EvaExam ist eine in Deutschland entwickelte, sichere und webbasierte Plattform, die alle Phasen des Online- und Papier-Prüfungsprozesses automatisiert - von der Erstellung über die Benotung bis hin zur Auswertung Ihrer Prüfungen.

Unser Team eDidaktik ist Mitglied im Moodle an Hochschulen e.V.

Mehr Informationen zu diesem Verein und seinen Tätigkeiten finden Sie auf unserer Homepage im Bereich "Mitgliedschaften" und auf der Homepage des Vereins selbst: https://moodle-an-hochschulen.de 

Wir unterstützen Dozierende bei allen Themen rund um digitales Lehren. Ob individuelle Beratung, Schulung, Workshops, Onlinetrainings oder Softwaresupport, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:

Moodle oder EvaExam
Panopto