Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity
Aufgaben
Das 1992 gegründete Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (IGD) ist ein zentrales Institut der HAW Kiel. Es initiiert, koordiniert und führt Projekte und Untersuchungen (wissenschaftliche Begleitstudien, Evaluationen) in unterschiedlichen Themenfeldern durch. Mit seinem spezifischen Wissens- und Kompetenzprofil, das durch
- Anwendungsbezug
- Praxisrelevanz
- Interdisziplinarität und
- Internationalität
geprägt ist, liefert es essenzielle Beiträge zu Forschung und Wissenstransfer der HAW Kiel. Das Institut betreibt internen und externen Wissenstransfer in Form von Vorträgen, Tagungen, Workshops, Seminaren, Sommerschulen und Publikationen.
Weitere Informationen:
- "Gleichstellung im Blick", viel. Das Campusmagazin der FH Kiel, 01/2023, S. 50-52.
- "Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity - Wichtige Impulse für Gender- und Diversity-Sensibilität", viel Chronik, 02/2022, S. 86-87.
- "Forschung für eine bessere Gesellschaft", viel. Das Campusmagazin der FH Kiel, 02/2019, S. 70-72.
- "Zwischen Erfolgen und grossen Herausforderungen", viel. Das Campusmagazin der FH Kiel, 01/2017, S. 50-53.
- Broschüre 25 Jahre Frauen- und Genderforschung an der HAW Kiel(2017)
- Stellungsnahme der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) zu geschlechtergerechter Sprache
Aktuelles
Save-the-date
Interdisziplinäres Austauschforum "Mensch versus Maschine", 3.12.2025, 12-14 Uhr, Foyer des Großen Hörsaalgebäudes (C2)
GARD Online Workshop
"Erfolgreich Forschungsanträge stellen: KI-Strategien und Genderaspekte effektiv einsetzen“ – Workshop für Forschende & Forschungsinteressierte der HAW Kiel mit Beiträgen von Astrid Schwarzenberger (DLR PT) & Dr.-Ing. Lea Schönberger (Informatikerin, freie Wissenschaftskommunikatorin)
Moderation: Dr. Julia Willrodt (IGD)
Mi, 29. Oktober 2025, 09:00 - 13:00 Uhr, Zoom-Link nach Anmeldung
IDW-Angebote
Workshop: Queere Jugendarbeit – Ziele, Evidenz und Praxisperspektiven eines Handlungsfelds in Entwicklung
Dr. Folke Brodersen (Univ. Gießen), 27.-28. Oktober 2025, 09:30-17:00 Uhr
Workshop: (Un-)sichtbare Narben – Kontinuitäten rechter Gewalt in der postmigrantischen Gesellschaft
Manja Dimitra Kotsas (CAU Kiel), 30. Oktober 2025, 09:30-19:00 Uhr
Workshop: (Gender)Bias in der Forschung erkennen und reflektieren. Forschung ist nie ganz neutral – und manchmal steckt der Bias schon im ersten Gedanken
Merle Heyrock & Lara Bökamp (IGD), 06. November 2025, 10:15-13:45 Uhr
Seminar: Trans* in meiner Institution. Arbeiten mit und für trans* Personen – eine Einführung
Dr. Samuel Niehaus (trans*support), 07. November 2025, 09:00-17:00 Uhr
Neues Projekt: PRO-BE: Prozessbegleitung der Entwicklung und Implementierung eines Gleichstellungsplans an der Akaki Tsereteli State University, Georgien
Zie des Projektes ist es, in einer bilateralen Kooperation Erfahrungen zur Entwicklung und Implementierung eines Gleichstellungsplans auszutauschen und zu bündeln, um einerseits in der Zielregion die Gleichstellung der Geschlechter im Hochschulwesen zu fördern und andererseits sowohl deutschen als auch Hochschulen aus Georgien neue Möglichkeiten zur Forschungskooperation im Rahmen von Horizon Europe mit attraktiven Partnern zu eröffnen.
Laufzeit: Januar 2026 - Dezember 2027


EU-Projekt SAFE - Sustainable Accessible Future Environments
Please follow us:
Instagram: https://www.instagram.com/urbanityforall/
Facebook: https://www.facebook.com/urbanityforall

DiGeKo-App zum Download
BMBF-Förderrichtlinie "FH Sozial 2018"
Förderkennzeichen: 13FH016SX8
Sie finden die App unter folgendem Link:
https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app
Flyer zur App mit QR-Code
Neu erschienen:
Britta Thege & Bettina Jansen-Schulz (2025). Wie kann Gender Mainstreaming-Beratung für Fachvorhaben in einer Landesverwaltung gelingen? In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Online: doi.org/10.1007/s11613-024-00920-z
Team und Zuständigkeiten
Prof. Dr. Britta Thege
Geschäftsführerin des IGD / stellv. Gleichstellungsbeauftragte
Lara Bökamp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Merle Heyrock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mareike van Elsacker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Werdegang von Prof.in Dr.in Britta Thege



