FH Kiel in Zahlen
Fachrichtungen
Zur Hochschule gehören die sechs Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen, Medien/Bauwesen, Betriebswirtschaftslehre und Soziale Arbeit und Gesundheit am Standort Kiel sowie Agrarwirtschaft am Standort Osterrönfeld. Darüber hinaus gibt es eine Außenstelle am Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster, wo die Gesundheitsstudiengänge angesiedelt sind.
Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der Hochschule in der Forschung liegen auf folgenden sechs Bereichen: Intelligente Mobilität, Zukunftsfähige Energie, Maritime Systeme, Digitale Transformation, Nachhaltige Wertschöpfung, Gesellschaftliche Teilhabe.
Anzahl Studierende
Im Sommersemester 2025 studieren 7.411 Personen an der HAW Kiel.
Ausländische Studierende
In den zurückliegenden zehn Prüfungsjahren haben 2.963 ausländische Studierende aus 121 Nationen die Hochschule besucht.
Absolvent*innen seit der Gründung der Hochschule
Rund 40.000 Studierende haben seit Gründung der HAW Kiel 1969 ihren Abschluss an der Hochschule gemacht.
Thesen pro Jahr
In den zurückliegenden zehn Prüfungsjahren wurden 11.992 Thesen abgelegt - das entspricht ca. 1200 Thesen pro Jahr.
Anzahl Mitarbeitende
In der Lehre sind an der HAW Kiel221 Frauen und Männer beschäftigt, im Bereich Technik und Verwaltung sind es 289 (Stand 2024).
Budget
Das bewirtschaftete Budget einschließlich Drittmitteln ohne Rücklagen lag 2023 bei 53 Millionen Euro.
Campusgröße
Der Campus in Dietrichsdorf umfasst 91,207 Hektar, der in Osterrönfeld 32,110 Hektar.
 In Kiel ergänzen 2000 Quatratmeter angemietete Fläche auf dem Wissensquartier Seefischmarkt den Campus.
Höchstes Gebäude
Mit 30,27 Metern ist das Gebäude C03, in dem die Fachbereiche Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Wirtschaft beheimatet sind, das höhste Gebäude auf dem Campus in Kiel. Rechnet man die Sternwartenkuppel mit ein, sind es sogar noch einmal 7,50 Meter mehr.
Überdachte Fahrradstellplätze
Zwischen den Gebäuden C13 und C33/34 gibt es insgesamt 60 überdachte Stellplätze, davon 48 abschließbare und zwölf offene. Zusätzlich stehen acht Stellplätze für Lastenfahrräder zur Verfügung.
Solaranlagen
Nachdem Ende der 1990er Jahre auf Gebäude C06 eine erste Photovoltaikanlage installiert wurde, folgte 2018 gut sichtbar an C13 eine zweite: 51 Module mit einer Fläche von 80 Quadratmetern sind seitlich an der Fassade angebracht.
Windkraftanlagen
Auf dem Gebäude von C13 befinden sich zwei Kleinwindkraftanlagen von 2,20 Metern Durchmesser und vier Metern Höhe. Jede von ihnen erreicht eine Nennleistung von drei Kilowatt und eine maximale Leistung von fünf Kilowatt. Der erzeugte Strom wird direkt im Gebäude verbraucht.
Campusmagazin
Zweimal im Jahr gibt die HAW Kiel das Campusmagazin viel. heraus, das über aktuelle Entwicklungen an der Hochschule informiert.