Einblicke in den Studiengang
Studieren im Verbund BASA-online
Der Studiengang in Kiel gehört zum BASA-online-Verbund. Der Studiengang ist durch den Verbund akkreditiert.
Ausführliche Informationen finden sich auf den Seiten des Verbundes.
Lehre
Im Studiengang wird ein onlinebasiertes Selbststudium durch intensive Lehr-/Lernbegleitung seitens der Dozierenden unterstützt. Dazu wird u.a. eine Lernplattform genutzt, auf der Studienmaterialien sowie Kommunikationswerkzeuge zur Verfügung stehen. Dieses Angebot wird durch Videokonferenzen, Onlinesprechstunden etc. begleitet.
In Präsenzmodulen werden für Soziale Arbeit notwendige Schlüsselkompetenzen (z.B. Beratung und Gesprächsführung) und Inhalte vermittelt, die auf praktische Übungen, intensive Reflexion und direkte Kommunikation gestützt werden müssen. Die Präsenzmodule werden am Campus der HAW Kiel in zwei Blöcken pro Semester, je Do-Sa ganztägig angeboten. Die geplanten Daten für die kommenden Präsenzmodule finden Sie hier.
Der Studiengang beinhaltet insgesamt 17 Online-Module, 8 Präsenzmodule, 2 Projektarbeiten (Theorieprojekt und Praxisprojekt) sowie die Bachelor-Arbeit und das Kolloquium. Die Module schließen jeweils mit einer studienbegleitenden Prüfung ab (schriftliche oder mündliche Prüfungsleistungen).
Das Studium des berufsbegleitenden Studiengangs BASA-online erfordert einen wöchentlichen Studienaufwand von ca. 20-25h. In Kiel werden die Module aufeinanderfolgend angeboten und finden während des ganzen Jahres statt. So entsteht eine gleichmäßige Verteilung, die mit den persönlichen Arbeits- und Urlaubszeiten koordinert werden kann. Semesterfreie Zeiten wie in anderen Studiengängen fallen dadurch weg.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester (180 ECTS-Leistungspunkte). Nach bestandenen Bachelor-Prüfung verleiht die HAW Kiel den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Eine Übersicht zum Studium bietet der Studienverlaufsplan.
Studienkosten
An Studienkosten fallen pro Semester an:
- der Semesterbeitrag
- Studienmaterialbezugsgebühren (65 € pro studiertem Online-Modul, max. 195 € pro Semester)
- Darüber hinaus müssen Fahrtkosten und ggf. Kosten für Übernachtungen während der Präsenzphasen (6 x im Jahr) sowie für die eingesetzten technischen Geräte (PC/Laptop, Tablet), den Internetzugang und ggf. den Ausdruck der Studienmaterialien eingerechnet werden.
Staatliche Anerkennung
Studierende, die eine staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge und Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter anstreben, absolvieren ergänzend ein integriertes berufspraktisches Modul im Umfang von 30 ECTS- Leistungspunkten.
Genauere Informationen finden Sie auf den Seiten der staatlichen Anerkennung.