NaturSpielpädagogik

UN-Dekadeprojekt Bildung für nachhaltige Entwicklung

Berufsbegleitende wissenschaftlich-praxisorientierte Weiterbildung

für PädagogInnen und NaturwissenschaftlerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Den Flyer zur nächsten Weiterbildung finden Sie als PDF-Datei hier.

NaturSpielpädagogik
Kinder der Zukunft – ab in die Natur

Eine berufsbegleitende, wissenschaftlich-praxisorientierte kreative Weiterbildung.

Sie verbindet in ihrem Konzept die Bereiche Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE, Natur- und Umweltpädagogik und Entdeckendes Lernen mit den Methoden der Spiel- und Theaterpädagogik sowie der Erlebnis- und Gestaltpädagogik. 

Von Beginn an fließen die erworbenen Kompetenzen kontinuierlich in Form von Projekten in den pädagogischen Alltag.
Seit 25 Jahren werden die Inhalte der NaturSpielpädagogik erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Es wird entdeckt, studiert und konstruiert statt kopiert. Künstlerische Methoden aus der sinnlich-ästhetischen Bildung sowie autobiographische Methoden kommen zur Anwendung.

Ziel der Weiterbildung "NaturSpielpädagogik" sind glückliche Kinder, zufriedene Eltern und Pädagogen.

NaturSpielpädagogik ist ein ganzheitliches Bildungskonzept, welches Bildungsprozesse der frühen und mittleren Kindheit anregt und fördert.

Themen und Ergebnisse aus folgenden Wissenbereichen bilden die Basis für eine Theorie-Praxis Vernetzung:

  • Naturwissenschaften
  • Naturphilosophie
  • Zukunftsforschung
  • Neurowissenschaften
  • Entwicklungspsychologie
  • Gesundheitspsychologie

NaturSpielpädagogik ist eine berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Semestern. Pro Semester finden vier Wochenendseminare im 6-wöchigen Rhythmus statt, zusammen 16 Wochenenden.
 

Leitung / Konzeption:

Ute Schulte Ostermann

Dipl. Sozialpädagogin
Spiel- und Theaterpädagogin HAW
Umweltpädagogin

Sylva Brit Jürgensen
Sonderschullehrerin
Spiel- und Theaterpädagogin HAW
Erlebnispädagogin
Natur-und Umweltpädagogin

Was ist NaturSpielpädagogik?
NaturSpielpädagogik sieht die Bildung  als eigenaktiven Aneignungsprozess des Kindes, der von Pädagoginnen und Pädagogen gefördert und in den Bildungsalltag von Kindergärten, Schulen sowie Naturerlebnis- und Bildungszentren integriert werden kann. Voraussetzung ist ein sich wandelndes Bild vom Kind, das vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Lerntheorien als kompetentes, aktives Subjekt gesehen wird. Um Bildungsziele zu erreichen, eignet sich für frühkindliche Bildung die Methodenvielfalt der Spielpädagogik in besonderem Maße. Es ist besonders die integrative Spieltheorie von G.E. Schäfer und seine ökologische Sicht auf das Spiel, die weitere nachhaltige Bausteine  der NaturSpielpädagogik bilden. Bildung für nachhaltiges Lernen im Sinne der  NaturSpielpädagogik  bedeutet eine komplexe Beziehungsarbeit auf mehreren Ebenen, die vor allem die subjektive innere Welt des Kindes in den Mittelpunkt stellt und in Beziehung zur äußeren  Umwelt setzt.

NaturSpielpädagogik fördert durch seine Methoden das sinnliche Lernen aus Erfahrungen und das selbständige Forschen und Experimentieren. Dieses zeitgemäße Verständnis kindlicher Bildungsprozesse braucht Pädagoginnen und Pädagogen, die Projekt- und Prozess- orientiert arbeiten statt Labor- und Rezept- orientiert. Zukünftige NaturSpielpädagoginnen und Naturspielpädagogen lernen die Prozesse der Wissenskonstruktion anzuregen, zu fördern und damit nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.  

Ziel der Weiterbildung ist es, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern durch das interdisziplinäre Curriculum der NaturSpielpädagogik so zu qualifizieren, das Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung verbindlich in die Praxisfelder Kindergarten, Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung integriert wird. Dies geschieht durch

  • Initiierung von Selbstbildungsprozessen
  • Förderung der kindlichen Beziehungen zu sich selbst, zur natürlichen Umwelt und der Kinder untereinander
  • Transfer von der Natur zur Kultur, durch Erlebnis, Spiel und Handwerk
  • Bildung von Netzwerken sowohl untereinander als auch in den Praxisfeldern und dem Gemeinwesen

Damit öffnet sich die Natur für alle als unerschöpfliche Quelle für Entdeckungen, Experimente, Erfindungen, Spielideen und Kunstwerke.

Lernmaterial:
wird von den Dozentinnen gestellt
Bemerkungen:
max. 20 Teilnehmerinnen/Teilnehmer

Termine: 16 Wochenendseminare über 2 Jahre

Die Weiterbildung NaturSpielpädagogik gliedert sich in vier Semester und umfasst insgesamt 424 Unterrichtsstunden. Pro Semester finden vier Wochenendseminare statt. NaturSpielpädagogik schließt mit einem Fachhochschulzertifikat des Instituts für Weiterbildung ab.

Kommentare von ehemaligen Teilnehmer dieser Weiterbildung finden Sie hier.

Die nächste Veranstaltung:

NaturSpielpädagogik TERMINE 2025 – 2027

 

Auswahlseminar:        05.09. – 07.09.2025

Abschlussseminar:      09.08. – 13.08.2027

 

1. Semester

05.09. – 07.09.2025* Auswahlseminar

17.10. – 19.10.2025

28.11. – 30.11.2025  

09.01. – 11.01.2026 

 

2. Semester

20.02. – 22.02.2026

10.04. – 12.04.2026*   

29.05. – 31.05.2026

26.06. – 28.06.2026

 

3. Semester

28.08. – 30.08.2026

09.10. – 11.10.2026*

27.11. – 29.11.2026  

08.01. – 10.01.2027 

 

4. Semester

19.02. – 21.02.2027*

09.04. – 11.04.2027

21.05. – 23.05.2027*

25.06. – 27.06.2027

 

09.08.  – 13.08.2027* Abschlusskolloquium als Bildungsurlaub

Das Abschlusskolloquium beginnt am Montag, dem 09.08.2027 um 11:00 Uhr und endet am Freitag, dem 13.08.2027 um 13:00 Uhr.

 

14x Online-Seminare mit Unterrichtsstunden zwischen den Seminaren zur Netzwerkarbeit.

Termine werden zu Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben.

 

SEMINARZEITEN

Freitag            19:00 - 22:00 Uhr*

Samstag          10:00 - 20:00 Uhr

Sonntag           10:00 - 15:00 Uhr

Die Seminarzeiten in Präsenz und Online haben einen Umfang von 424 Unterrichtsstunden, diese entsprechen 318 Zeitstunden. Mit den mindestens zu leistenden 140 Praxisstunden in den Arbeitsfeldern, ergibt sich somit ein zeitlicher Mindestumfang der Weiterbildung von 458 Zeitstunden bei Zertifizierung.

 

KOSTEN

Auswahlseminar:   195,- €(einmalig)
23 Raten á 145,- €:3.335,- € 
Kolloquium:   325,- € 
Gesamtkosten:3.855,- € 

 

ORT

Offene Ganztagsschule
der Grund- und Gemeinschaftsschule 

Augustental 29

24232 Schönkirchen

 

*Änderungen vorbehalten

Anmeldung und Informationen

Anmeldung und Information

INFORMATION:

Ute Schulte Ostermann – Dozentin
Diplom Sozialpädagogin
Spiel- und Theaterpädagogin HAW
Natur- und Umweltpädagogin
T 0431 / 71 14 46
T 0157/ 72 90 15 50
ute(at)schulteostermann.de

Sylva Brit Jürgensen – Dozentin
Sonderschullehrerin
Spiel- und Theaterpädagogin HAW
T 0179/ 2 13 23 75
sylva.juergensen(at)email.de

ANMELDUNG:

über Online-Formular

Administration

Institut für Weiterbildung
FuE-Zentrum HAW Kiel GmbH
Schwentinestraße 24
24149 Kiel
T 0431 / 218 - 44 40
F 0431 / 218 - 44 41
weiterbildung(at)haw-kiel.de

Administration

Institut für Weiterbildung
FuE-Zentrum HAW Kiel GmbH
Schwentinestraße 24
24149 Kiel
T 0431 / 218 - 44 40
F 0431 / 218 - 44 41
weiterbildung@haw-kiel.de

Termine Weiterbildung NaturSpielpädagogik 2024-2026

1. Semester

06.09. – 08.09.2024* Auswahlseminar
19.10. – 20.10.2024
30.11. – 01.12.2024
11.01. – 12.01.2025

3. Semester

06.09. – 07.09. 2025
17.10. – 19.10. 2025*
29.11. – 30.11. 2025
10.01. – 11.01. 2026

Seminarzeiten
Freitag 18.00 - 22.00 Uhr*
Samstag 10.00 - 20.00 Uhr
Sonntag 10.00 - 15.00 Uhr

Das Abschlusskolloquium beginnt am Freitag, 26.06.2026, um 10.00 Uhr.

Download
Der Veranstaltungsflyer steht auch als PDF-Datei bereit.

*Änderungen vorbehalten

2. Semester

21.02. – 23.02.2025
04.04. – 06.04. 2025*
17.05. – 18.05. 2025
05.07. – 06.07. 2025

4. Semester

20.02. – 22.02.2026*
11.04. – 12.04.2026
29.05. – 31.05.2026*
26.06. – 28.06.2026* Abschlusskolloquium