Forschungsteam Innovation in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

Das Forschungsteam Innovation in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik besteht aus Professor*innen von zwei Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein. Sprecherin des Teams ist Prof. Dr.  Jeannette Bischkopf (HAW Kiel). 

Das Forschungscluster unterstützt alle Themen der Forschung in Praxisfeldern Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik sowie der Kindheitsforschung, d.h. in der Unterstützung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien und Gemeinschaften mit einem Fokus auf vulnerable Gruppen und soziale Problemlagen. Hierbei ist die Entwicklung sozialarbeitswissenschaftlicher diagnostischer Instrumente und Interventionsmethoden ebenso relevant wie die Entwicklung und Evaluation von Methoden der Didaktik Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik sowie von Methoden der Kindheitsforschung. Das Cluster orientiert sich an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie die Digitalisierung, Fragen gesundheitlicher Chancengleichheit und sozialer Teilhabe, sozialökologische Transformationsprozesse sowie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und deren individuelle und soziale Auswirkungen. 

!!! Hinweis !!! Derzeit ist es noch nicht möglich, einen Antrag auf Annahme als Doktorand*in im PKSH zu stellen, da die Fachpromotionsordnungen für dieses Team noch nicht im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht sind. Sobald das der Fall ist, können Sie offiziell Ihre Unterlagen in der Geschäftsstelle einreichen. 

Mitglieder des Forschungsteams

Name

Vorname

Hochschule

Forschungsschwerpunkte

Bischkopf

Jeannette

HAW Kiel

Klinische Sozialarbeit; Mentale Gesundheit, Depressions- und Suizidprävention; Psychische Erkrankungen und Familie: Hilfen für An- und Zugehörige; Emotionale Kompetenzen, Selbstkompetenz und Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit; Green Social Work, Klimakrise und Gesundheit

Filk

Christian

Europa-Universität Flensburg

Transformationsforschung der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz; Empirische Kommunikations- und partizipative Handlungsforschung; Medienbildung, digitales Lernen, Künstliche Intelligenz-Bildung; Inklusiv-mediale Bildung sowie inklusiv-digitale Sprachenbildung; Kommunikationstheorie, Kulturphilosophie und (Syn-)Ästhetik; Professions- und Medienethik

Grosser

Sabine

HAW Kiel

Ästhetische Bildung / Kunstwissenschaft / Kunstpädagogik / Medienbildung; Kunst / Kulturen im Kontext sozialer Arbeit und gesellschaftlichen Wandels; Interkulturelle und transnationale Perspektiven auf Kunst / Kulturen, einschließlich Erinnerungskulturen (mit einem Fokus auf Asien insb. Sri Lanka); Empirische Forschung in der kulturellen Bildung (qualitativer Schwerpunkt); Anwendung und Bedeutung von Achtsamkeitstechniken im Rahmen ästhetischer bzw. kultureller Bildung und als Beispiel für einen globalen Kulturtransfer

Kleeberg-Niepage

Andrea

Europa-Universität Flensburg

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters; Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Kulturvergleich (z.B. Entwicklung des Selbst); Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen (z.B. auf digitale Medien, Zukunftsvorstellungen); Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere die Entwicklung kindangemessener Forschungsmethoden (Schwerpunkt visuelle Daten - Kinderzeichnungen); Inklusion und Schule aus der Perspektive von SchülerInnen; Sozio-politische Diskurse von Kindheit, Jugend und Entwicklung

Pütz

Tanja

HAW Kiel

Allgemeine Didaktik; Montessori-Pädagogik; Demokratie-Pädagogik; Kindheitspädagogik; Konstruktivistische Didaktik; Praxisforschung; Schul- und Unterrichtsforschung; Interviews mit Kindern; Interdisziplinäre Arbeiten im Bereich „Philosophieren mit Kindern“

Richter-Mackenstein

Joseph

HAW Kiel

Diagnostik im Rahmen Sozialer Arbeit; Theorien Sozialer Arbeit; Beratung/Beratungspsychologie; Psychomotorik, Embodiment und Körperpsychotherapie; Erkenntnistheorie und Ethik

Schorn

Ariane

HAW Kiel

Beratung, Gesprächsführung, Supervision; Entwicklungspsychologische Fragestellungen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe; Entwicklung unter Risikobedingungen – Unterstützung belasteter / traumatisierter Kinder, Stärkung der elterlichen Be- und Erziehungskompetenz

Wittmann

Linus

HAW Kiel

Psychische Störungen und Arbeitsunfähigkeit; Versorgungssysteme für Menschen mit Schizophrenie; Psychosoziale Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Kontext von Polizeiarbeit