Marion Mayr-Tschofenig leitet ab sofort StartUp Offfice der FH Kiel.
Dilan Gören vom AStA der Fachhochschule Kiel berichtet über Möglichkeiten, sich neben dem Studium sozial zu engagieren.
Der Kongress des Chaos Computer Clubs fand 2021 pandemiebedingt digital statt. Student Hendrik Oenings hat die Online-Veranstaltung verfolgt.
Medien-Studierende präsentierten originelle und ausgefeilte Kommunikationskonzepte für Kieler Unternehmen und Organisationen.
Die Klausurenphase steht ins Haus! Hier ein paar Tipps, um gut durch die Zeit zu kommen.
Das Projekt „Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zu gesellschaftlicher Innovation“, kurz InDiNo nimmt Fahrt auf.
Online-Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Reality strikes back“.
Studentinnen haben Szenarien entwickelt, wie künstlicher Intelligenz durch Gedankenlesen künftig helfen kann.
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2022.
Trotz Pandemie ist in den zurückliegenden zwölf Monaten eine Menge passiert an unserer Hochschule, wie unser Rückblick in Auszügen zeigt.
Das Campus-Managementsystem Casy ist darauf ausgelegt, riesige Datenmengen zu verarbeiten. Christian Behn stellt die virtuelle Infrastruktur bereit.
Wirtschaftsminister Buchholz bewertet Kooperation als „Rückenwind für den Bildungsstandort“.
FH Kiel startet Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.
Vier Internationals aus dem Studienkolleg der FH Kiel sprechen darüber, wie sie die Kieler (Vor-)Weihnachtszeit erleben.
‚Rückenwind für den VeloCampus' soll eine Mobilitätswende einleiten, damit Studierende und Mitarbeitende mit dem Fahrrad auf den Campus kommen.
Was motiviert Menschen dazu, sich ehrenamtlich für andere zu engagieren? Eine Betrachtung von Sina-Marie Bandholz, Studentin der Sozialen Arbeit.
Masterstudierende widmen sich rechtlichen Fragestellungen zu Homeoffice, Impf- und Offenlegungspflicht und Online-Hauptversammlungen.
Das oar Humus- und Erdenwerk Hasselfelde ist einer der weniger bekannten Nachbarn der FH Kiel.
Um Studierende besser auf ihre Berufe vorzubereiten, kooperiert der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit dem Institut für Inklusive Bildung.
Master-Studenten erstellen Machbarkeitsstudie zur solaren Ladung von E-Bussen auf dem Campus der Fachhochschule Kiel.
Wie in Dänemark nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilitätsplanung und Nachhaltigkeitsmanagement umgesetzt werden, war Thema eines IDW-Kurses.