Das Präsidium der Fachhochschule Kiel hat bereits vor einigen Jahren den Entschluss gefasst, Räume auf dem Seefischmarkt anzumieten und zählt inzwischen mit über 2.000 Quadratmetern Fläche zu einem der Hauptmieter auf dem Gelände westlich der Schwentine. Das Institut für Bauwesen (IfB) mit seinem Studiengang Bauingenieurwesen ist schon seit ein paar Jahren auf dem Seefischmarkt-Campus zu Hause. Auch der Studiengang Architektur hat seit September 2023 seine Heimat in Kiel-Wellingdorf gefunden. Für das Institut wurden seitdem nicht nur Seminarräume eingerichtet, sondern auch Büros, Labore, Werkstätten und Architektur-Studios. Alles, um eine qualitativ hochwertige Lehre zu garantieren. Bislang befanden sich die Studierenden in den Gebäuden mit der Bezeichnung F09 und F10. In einem Teil des Gebäudes F10 sind bereits Büros sowie Seminarräume und Labore untergebracht, in Gebäude F09 Werkräume und die Studios für Architektur. Ein Großteil der Lehre fand aber noch auf dem Campus statt. Auch die Mehrzahl der Institutsmitglieder war am Hauptstandort der Hochschule zu finden.
Um der notwendig gewordenen Expansion des Instituts für Bauwesen Rechnung zu tragen wird mit Beginn des Wintersemesters 25/26 das Gebäude F10 komplett in der Hand der FH sein und weitere Büroräume, Seminarräume und Studios beherbergen. Bereits untergebracht sind hier die Labore für Straßenbau, Wasserbau und Küstenschutz, Geotechnik sowie Teile der Baustofftechnologie. Hinzu kommt mit Gebäude F01 ein neuer Verwaltungstrakt für das Institut. An gleicher Stelle stehen Seminar- und CAD-Räume zur Verfügung.

Für die Mitarbeitenden und Studierenden des Instituts bedeutet das Tschüss Campus – Willkommen Seefischmarkt! Nach dem Prüfungszeitraum Ende Sommersemester hieß es „Koffer packen“! „Die Organisation des Umzugs war und ist eine logistische Meisterleistung und klappte nur deshalb so gut, weil alle an einem Strang zogen“ sagt Prof. Dr. Lars Appel, Leiter des Instituts für Bauwesen, und ergänzt: „Ziel ist es, den Lehr- und Prüfungsbetrieb so wenig wie möglich zu stören. Ich danke ganz herzlichen allen Institutsmitgliedern, die hierbei mitgeholfen haben – und das neben dem Tagesgeschäft“. Der Umzug wird in zwei Etappen erfolgen:
In einem ersten Schritt Ende Juli 2025 zog bereits die komplette Verwaltung des Instituts (inkl. Institutsleitung, Koordination, Sekretariat, Prüfungsamt, Studiengangsleitung und Prüfungsausschussvorsitz) sowie ein Teil der Lehrenden in Gebäude F01 um. Mit Start des Wintersemesters 2025/26 geht dann das Gebäude F01 mit einem großen und einem kleinen Seminarraum sowie einem CAD-Labor in Betrieb. Über den Sommer erfolgt hier die Installation der Hard- und Software.

Im Laufe des Wintersemesters (voraussichtlich nach den IDW im Herbst) werden schließlich in einem zweiten Schritt sämtliche Lehrende und Mitarbeitende des Instituts in den Gebäuden F01 und F10 zu finden sein. Studierende sollten sich vor dem Aufsuchen im Vorfeld im Internet über den Standort der Person informieren.
Als finaler Schritt werden in Gebäude F10 zusätzliche Seminarraum- und Studioflächen in Betrieb genommen. Geplant ist zudem, dass die Modellbauwerkstatt dorthin umzieht, die dann einen enormen Flächenzugewinn verzeichnen wird.
