Kiel – mehr als Hafenstadt: Tatort-Kulisse, Ursprung des Matrosenaufstands und größte Segelregatta der Welt.© AdobeStock
Kiel – mehr als Hafenstadt: Tatort-Kulisse, Ursprung des Matrosenaufstands und größte Segelregatta der Welt.

Kiel – mehr als Möwen und Matrosenaufstand

von Boh Quedens

Fischbrötchen, Möwen, Förde – Kiel hat aber weit mehr auf Lager. Ihr seid neu in Kiel, wollt es euch aber nicht anmerken lassen? Ihr braucht Smalltalk-Themen für die nächste Party oder Kiel-Wissen fürs kommende Kneipenquiz? Hier kommen ein paar wissenswerte Infos, mit denen ihr garantiert punktet:

Tatort Kiel – ein Krimi mit Geschichte

In sieben Tatort-Folgen zwischen 1971 und 1978 ermittelte Kommissar Finke im „Kieler Tatort“. Nach langer Pause kam 2003 Kommissar Borowski (Axel Milberg) ins Spiel – in 44 Folgen. Der letzte „Borowski-Tatort“ lief 2025. Kiel bleibt jedoch weiterhin Kulisse für neue Ermittler*innen.

U-995: Unterwasser-Feeling an Land

Vor Kiel, in Laboe, liegt das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41. U-995 ist heute ein begehbares Museum. Direkt daneben ragt das Marine-Ehrenmal 85 Meter in die Höhe – wer die 341 Stufen bis zur Aussichtsplattform meistert, wird mit einem weiten Blick über die Förde belohnt.

Der Kleine Kiel: Stadtoase mit Geschichte

Der frühere Teil der Förde ist seit dem 13. Jahrhundert abgetrennt: Der Kleine Kiel ist heute ein beliebter Treffpunkt, Ruheort und Spazierweg mitten in der Stadt.

Nord-Ostsee-Kanal: Meistbefahrene Wasserstraße

Der „Kiel Canal“ ist die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt. Von Brunsbüttel an der Elbmündung bis Kiel-Holtenau sind es 98,6 Kilometer – täglich kreuzen hier Frachter, Segler und Kreuzfahrtschiffe.

Retro-Stadtverkehr

Von 1974 bis 1988 hatte Kiel eine Seilbahn, die ein Kaufhaus mit einem Parkhaus über den Bootshafen verband. Außerdem gab es von 1881 bis 1985 eine Straßenbahn – die Idee einer modernen Stadtbahn steht heute wieder im Raum.

Venedig? Fast!

Der 106 Meter hohe Rathausturm ist inspiriert vom Campanile in Venedig. 1911 gebaut, sollte er Kiel einen maritimen und internationalen Anstrich geben – ein Hauch von la dolce vita an der Förde.

Revolution beginnt im Norden

Am 3. November 1918 startete in Kiel der Matrosenaufstand – ein Wendepunkt der deutschen Geschichte. Aus dem Protest gegen die Kriegsführung wurde eine Revolution, die das Ende des Ersten Weltkriegs einleitete, die Monarchie stürzte und zur Gründung der Republik führte.

Kieler Woche – Segeln und feiern

Was 1882 mit 20 Jachten begann, ist heute das größte Segelsportereignis der Welt. Die Kieler Woche ist Regatta, Volksfest, Konzertreihe und Treffpunkt der Kulturen zugleich. Jedes Jahr im Juni wird die Stadt zur maritimen Partymeile mit drei bis vier Millionen Gästen.

Noch ein paar Zahlen zur FH Kiel

Im Sommersemester 2025 studierten hier 7.411 Menschen. Seit der Gründung 1969 haben rund 40.000 Absolvent*innen ihren Abschluss gemacht. Der Campus in Dietrichsdorf umfasst 91,2 Hektar und das höchstes Gebäude ist C03 mit rund 30 Metern.

© Fachhochschule Kiel