Im Frühjahr 2026 veranstaltet das DHIK - Deutsches Hochschulkonsortium für internationale Kooperationen – ein Zusammenschluss aus 37 Hochschulen mit dem Ziel, Austauschprogramme zu fördern – die Winterschool Mexiko. In der Zeit vom 16. Februar bis 1. März 2026 haben Studierende die Möglichkeit, an der der Tecnológico de Monterrey, einer der besten Universitäten Lateinamerikas, ihren fachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern. Bewerbungen sind von sofort an und bis zum 15. Dezember 2025 möglich.
Das Angebot richtet sich auch an Studierende der Fachhochschule Kiel, die erste Auslandserfahrungen sammeln möchten. Die Winter School ist eine Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen und Freundschaften mit Studierenden aus aller Welt zu schließen. Besonders attraktiv ist das Angebot zudem für FH-Studierende, die an einem internationalen Doppelabschluss interessiert sind – schließlich einen Abschluss der FH Kiel und der mexikanischen Partnerhochschule erlangen möchten.
Beim akademischen Kernprogramm haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Wahl zwischen verschiedenen Modulen mit technischem, ökonomischem oder interdisziplinärem Inhalt. Diese werden auf Deutsch oder Englisch angeboten und behandeln beispielsweise die Themenfelder Wirtschaftsethik, nachhaltige Finanzierung und Design Thinking. Das Rahmenprogramm sieht neben diversen Exkursionen (Stadtführung durch Querétaro sowie Besuche in Teotihuacán und San Miguel de Allende) Unternehmensbesichtigungen vor, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt Brücken von der Theorie in die Praxis zu bauen.
„Die Teilnahme an einer Winter School ist eine gute Möglichkeit, sich vor einem längeren Auslandsaufenthalt abzusichern, dass die Entscheidung und die Richtige ist und ob die Hochschule passt“, weiß Prof. Dr. rer. pol. Tobias Specker vom Fachbereich Maschinenwesen. Specker engagiert sich seit gut 20 Jahren für Internationalisierungsprojekte und hat vielen Studierenden der FH Kiel den Weg nach Mexiko geebnet. „Für mich persönlich sind insbesondere die kulturellen Erfahrungen sehr wertvoll und prägend. Aus der persönlichen Komfortzone herauszutreten, erfordert Neugier, Mut und Engagement – wird aber belohnt.“
Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf etwa 1.800 Euro und decken Flug, Unterkunft und Programm ab. Eine Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf ist bis zum 15. Dezember 2025 per E-Mail an mdhk@fh-kiel.de möglich. Ansprechpartner für weitere Informationen und Nachfragen ist Prof. Dr. rer. pol. Tobias Specker vom Fachbereich Maschinenwesen.


