In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem Werdegang.
Prof. Dr. Mikhail Nemilentsev lehrt am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel.
Im Februar 2022 hat Janine Scheibner die Leitung des Teilprojekts STU im Team des Campus-Management-Systems Casy übernommen.
Die neue Anlage soll vor allem in den Tiefen für ein sattes Sounderlebnis sorgen.
Marion Mayr-Tschofenig leitet ab sofort StartUp Offfice der FH Kiel.
Politikwissenschaftlerin tritt Nachfolge von Klaus-Michael Heinze an.
Dilan Gören vom AStA der Fachhochschule Kiel berichtet über Möglichkeiten, sich neben dem Studium sozial zu engagieren.
In einem Design-Wettbewerb am Institut für Schiffbau präsentierten Studierende Schiffsentwürfe für den Transport von riesigen Anlagen.
Dennis Erps erforscht im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit die Geräuschentwicklung von Windkraftanlagen.
Der Kongress des Chaos Computer Clubs fand 2021 pandemiebedingt digital statt. Student Hendrik Oenings hat die Online-Veranstaltung verfolgt.
Prof. Marco Hardiman wird Dekan am Fachbereich Wirtschaft.
Medien-Studierende präsentierten originelle und ausgefeilte Kommunikationskonzepte für Kieler Unternehmen und Organisationen.
Die Klausurenphase steht ins Haus! Hier ein paar Tipps, um gut durch die Zeit zu kommen.
Beim Gründungswettbewerb ‚StartUp Challenge SH‘ entwickeln junge Menschen Geschäftsideen und präsentieren sie einer Jury.
Das Projekt „Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zu gesellschaftlicher Innovation“, kurz InDiNo nimmt Fahrt auf.
Online-Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Reality strikes back“.
Ianis Bucholtz ist Gastdozent an der FH Kiel. Welche Unterschiede zwischen seiner Hochschule in Valmiera und der FH Kiel liegen, erfahrt ihr hier.
Für sein Studium der Sozialen Arbeit ist Michael Mühlthaler von Bayern in den Norden gezogen. Anschließend hat er hier seine Bestimmung gefunden.
Studentinnen haben Szenarien entwickelt, wie künstlicher Intelligenz durch Gedankenlesen künftig helfen kann.