EIne Gruppe© N. Hanke
Mehr als 30 junge Männer und Frauen wurden Ende Oktober vom Institut für Bauwesen feierlich in ihre berufliche Zukunft verabschiedet.

Institut für Bauwesen verabschiedet seine Absolvent*innen

von Prof. Dr.-Ing. Lars Appel

Das Institut für Bauwesen hat am Freitag, 24. Oktober, im Rahmen einer Abschiedszeremonie die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen verabschiedet. Die feierliche Veranstaltung fand wie auch in den vergangenen Jahren in den Räumlichkeiten des Forums für Baukultur Kiel in der Kieler Innenstadt statt.

Neben mehr als 30 Absolventinnen und Absolventen waren der Einladung des Instituts etwa 60 Gäste gefolgt. Unter diesen waren viele Angehörige. Ihren Abschluss erlangt haben im Jahrgang Sommersemester 2025 insgesamt 35 Personen, darunter zehn Ingenieurinnen. Zu den Gratulierenden gehörten neben der Studiengangsleiterin, Prof. Dr.-Ing. Frauke Gerder-Rohkamm, auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Prof. Dr.-Ing. Sven Liebisch, sowie zahlreiche Mitglieder des Instituts.

Die Themengebiete, mit denen sich die ehemaligen Studierenden am Institut für Bauwesen im Rahmen Ihrer Abschlussarbeiten beschäftigten, war erneut Ausdruck der Vielfalt des Berufsfeldes des Bauingenieurwesens. Das Spektrum reichte von einer „Untersuchung möglicher Anwendungen von nichtmetallischer Bewehrung zur CO2-Reduzierung bei Infrastrukturbauwerken“ über das „Schließen von Rissen in Beton mittels Mikroorganismen“, einer „Variantenuntersuchung zur Sanierung einer Fingerpier unter Berücksichtigung geothermischer Energiegewinnung“ bis hin zu „Speichertechnologien für die Energiewende“. Im Rahmen einer Poster-Ausstellung der Arbeiten konnten die Gäste einen detaillierten Einblick in diese Themenwelt erhalten. Die Poster waren durch die Absolvierenden selbst erstellt worden und Teil der Abschlussprüfung.

Im Namen des Instituts für Bauwesen und des Fachbereichs Medien/Bauwesen wünschte Prof. Dr.-Ing. Frauke Gerder-Rohkamm den Absolventinnen und Absolventen für ihre berufliche Zukunft alles Gute und viel Erfolg. „Viele Bereiche unserer Gesellschaft stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Als Absolventinnen und Absolventen unseres Instituts sind Sie dafür gerüstet, unsere bauliche und infrastrukturelle Zukunft innovativ und nachhaltig zu gestalten“, gab Gerder-Rohkamm den Alumni mit auf den Weg.

Der achtsemestrige Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen wird an der Fachhochschule Kiel am Institut für Bauwesen des Fachbereichs Medien angeboten. Studierende können zwischen den Schwerpunkten „Konstruktiver Ingenieurbau“, „Verkehr und Infrastruktur“, „Wasserbau und Küstenschutz“ sowie „Green Building“ wählen. Das Institut verfügt für alle angebotenen Schwerpunktrichtungen über hochmoderne, voll ausgestattete Lehr- und Forschungslaboratorien. Voraussichtlich mit Start des Wintersemesters 2026/27 wird der Bachelorstudiengang durch ein dreisemestriges Masterprogramm ergänzt.

© Fachhochschule Kiel