… man keine Ahnung von Geld hat?
Mit dem Studium beginnt für viele Menschen die Eigenverantwortung für ihr Leben. Damit verbunden ist auch der Umgang mit Geld. Themen wie Alters- versorgung, Versicherungen oder Kapitalaufbau mögen zwar noch fern liegen, werden aber spätestens mit dem Eintritt in den Beruf bedeutsamer. Bei der Beschäftigung mit den genannten Themen lernt man zahlreiche falsche Freunde kennen, die ihre teuren Dienste anbieten. Es ist schwierig, die von Banken, Versicherungen und Maklern entwickelten Produkte zu beurteilen. Daher ist ein gewisses Basiswissen hilfreich. Schlau machen kann man sich beispielsweise hier:
- www.verbraucherzentrale.de
- Hartmut Walz auf www.youtube.de
- Morgan Housel, Psychologie des Geldes, München 2024
… man auf der Suche nach Fachliteratur ist?
Die Zentralbibliothek der FH Kiel bietet Studierenden ein breites Angebot an Fachliteratur an – sowohl in haptischer Form als auch als Online-Ressourcen. Auch in folgenden Kieler Bibliotheken ist es für Student*innen möglich, kostenfrei Literatur zu entleihen:
- Universitätsbibliothek Kiel
- Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel/Hamburg
- Bibliothek der Muthesius Kunsthochschule Kiel
- GEOMAR Bibliothek Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Stadtbücherei Kiel Die Online-Kataloge der jeweiligen Bibliotheken erleichtern zudem die Suche.
Weitere Informationen sind hier zu finden: www.fh-kiel.de/zentralbibliothek
… man stets informiert sein möchte, was in Kiel und der Region aktuell passiert?
Ab dem Sommersemester 2025 stellen die Kieler Nachrichten allen Studierenden der Kieler Hochschulen kostenlos „KN+“ zur Verfügung. Damit erhalten Studierende uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche Artikel – ohne Paywall – sowohl in der App als auch auf kn-online.de. Weitere Informationen gibt es unter kurz.kn-online.de/fh.
… man nach einem Stipendium sucht?
Besonders begabte und sozial engagierte Studierende können sich an einem der dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Begabtenförderungswerke für ein Stipendium bewerben. Des Weiteren gibt es eine Vielzahl von Stiftungen, die individuelle Stipendien vergeben. Um herauszufinden, welches Stipendium zu einem passt, eignen sich beispielsweise folgende Portale zur Recherche: www.stipendiumplus.de www.stipendienkompass.de www.mystipendium.de Außerdem unterstützen und beraten die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung der FH Kiel gerne bei der Bewerbung: www.fh-kiel.de/studium/beratung/zentrale-studienberatung.
… man seine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen oder vertiefen möchte?
Das Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz (ZSIK) bietet Studierenden jedes Semester zahlreiche Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Sie werden ausschließlich von Muttersprachler*innen unterrichtet und können als Leistung der „Interdisziplinären Lehre“ (IDL) anerkannt werden. Neben Englisch, Französisch und Spanisch kann an der FH Kiel z. B. auch Arabisch, Schwedisch oder Russisch gelernt werden. Das gesamte Sprachangebot findet sich unter: www.fh-kiel.de/international/internationales-profil/zentrum-fuer-sprachen-und-interkulturelle-kompetenz
… man in den anderen Mensen des Studentenwerk SH zum Studi-Preis essen möchte?
Während FH-Studierende in der Schwentine-Mensa mit ihrem vorher aufgeladenen Studi-Ausweis bezahlen können, funktioniert dies in den übrigen Mensen des Studentenwerk SH nicht. Um etwa in der Mensa der CAU dennoch die Speisen zum Studierendenpreis zu genießen, gibt es aber für Student*innen der FH Kiel eine einfache Lösung: die Campus Card! Diese können sie unter anderem an der Kasse in der Schwentine-Mensa für 20 Euro erhalten. Davon sind 12 Euro Pfand und 8 Euro Startguthaben für das nächste Essen. Mehr Infos dazu gibt es hier: studentenwerk.sh/ de/campus-card-essen
… man Kultur auf dem Campus erleben möchte?
Mit einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Veranstaltungen und Projekten tragen das Kultur- und Kommunikationszentrum Bunker-D, das Computermuseum, der Mediendom und die Sternwarte zum Bildungs- und Kulturangebot der Fachhochschule Kiel bei. Während der Bunker-D Getränke zu fairen Preisen anbietet und über eine Kunst-Galerie sowie über ein eigenes Kino verfügt, können audiovisuelle Highlights im Mediendom sogar unter einer 360°-Kuppel genossen werden. Viel zu Staunen gibt es ebenfalls bei Himmelbeobachtungen in der Sternwarte und bei einer ebenso unterhaltsamen wie informativen Reise zu den Wurzeln der Informationstechnologie im Computermuseum.
Dieser Artikel erschien in der 30. Ausgabe unseres Campusmagazins viel.
