Radfahren tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Umwelt. Außerdem ersparst du dir die oft nervenaufreibende Parkplatzsuche an der Fachhochschule. Komm doch lieber mit dem Fahrrad umweltfreundlich ans Ziel. Damit euer Weg zur FH reibungslos läuft, haben wir für euch ein paar nützliche Tipps rund ums Radfahren in Kiel zusammengestellt.
1. Fahren

In Kiel gibt es mittlerweile 10 + 4 Velorouten –zehn Haupt- und vier Nebenstrecken, die speziell auf Radverkehr ausgelegt sind. Auch zur FH führen zwei dieser Strecken: Die Route 3 bringt dich vom Ravensberg über die Reventlouallee zur Kiellinie und dann – inklusive kostenloser Fahrradmitnahme – mit der Schwentinefähre direkt zum FH-Campus. Die Route 1 startet in Friedrichsort, führt über die Kanalfähre in die Wik und an der Kiellinie entlang bis zur Hörnbrücke. Auf dem anderen Ufer geht’s am TKMS-Gelände vorbei durch Wellingdorf und Dietrichsdorf zur FH – oder weiter nach Hasselfelde oder Mönkeberg.
2. Parken

Auf dem Campus findest du zwischen den Gebäuden C13 und C33/34 überdachte Stellplätze für 60 Fahrräder, 48 zum Abschließen, 12 sind frei zugänglich. Sollte die Fahrradgarage voll besetzt sein, können zusätzlich acht Lastenfahrräder und 20 weitere Räder im Freien abgestellt werden. Am Anleger Dietrichsdorf gibt es zudem die Möglichkeit, Fahrräder in der verschließbaren Abstellanlage für 7 Euro im Monat zu lagern. (Startseite - Radparken (Kiel Region)) Du kannst dein Rad aber auch an den Bügeln an allen erdenklichen Stellen auf dem Campus anschließen.
3. Reparieren

Und wenn das Velo kaputt ist? An den Mobilitätsstationen der KielRegion stehen Reparaturstation, wo du neben Luftpumpen auch eine kleine Auswahl an Werkzeugen findest. Auf dem Campus der CAU sowie an der Technischen Fakultät – gegenüber TKMS – stehen ebenfalls insgesamt fünf Selbsthilfereparaturstationen.
Für größere Reparaturen bietet sich die Fahrradselbsthilfe im Hansa48 an. Hier kannst du für 5 Euro Werkzeuge und Ersatzteile verwenden und im Verzweiflungsfall um Rat fragen.
Übrigens: Eine Luftpumpe kannst du auch in der Zentralbibliothek ausleihen.
4. Leihen

Fahrräder ausleihen kannst du bei verschiedenen Anbietern für unterschiedlich lange Zeiträume und zu unterschiedlich hohen Kosten: Die bekannte SprottenFlotte – das Bikesharing-System der KielRegion – bietet an über 200 Stationen E-Bikes und reguläre Fahrräder an, deren Nutzung für die erste halbe Stunde kostenlos ist. Danach zahlst du für maximal 24 Stunden 1 Euro pro halber Stunde, beziehungsweise 2 Euro für das E-Bike. Es gibt leihweise auch Lastenräder. Für längere Zeiträume lohnt sich der Weg zum professionellen Fahrradladen – einige bieten Leihräder an - Reparatur und Wartung im Preis inbegriffen. Außerdem kannst du ein Fahrrad aussuchen, das zu eurer Größe und eurem Trainingslevel passt.
Wer ein Lastenrad leihen möchte, hat in Kiel ein paar Optionen: Bei der SprottenFlotte sind zwölf Stück verfügbar. Ob und wo eins zur Verfügung steht, lässt sich in der App nachschauen. Die Pumpe verleiht ebenfalls ihr Lastenrad. Das kostet 10 Euro pro Tag.
Tipps für Radtouren in der Region findest du hier: https://www.fh-kiel.de/news/die-fuenf-schoensten-radtouren-in-und-um-kiel/
Wenn du Vorschläge hast, wie sich die Situation für Fahrradfahrer in Kiel verbessern lässt, senden deine konstruktive Kritik gerne an die Stadtverwaltung. Das Tiefbauamt beschäftigt zudem einen Radverkehrsbeauftragten, der sich um Fahrradbelange kümmert.
