Im Oktober würdigte der Senat der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) Kiel zwei Persönlichkeiten für ihre Leistungen: Prof. Dr. Thomas Pawlik erhielt die Ehrenbürgerwürde der Hochschule, Björn Lehmann-Matthaei die Hochschulmedaille.
Für sein langjähriges Engagement verlieh der Senat Prof. Dr. Thomas Pawlik die Ehrenbürgerwürde der HAW Kiel. Nach acht Jahren als Vorsitzender des Hochschulrats gab Pawlik kürzlich das Amt ab und verabschiedete sich aus dem Gremium. Pawlik lehrte von 1996 bis 2010 Betriebswirtschaftslehre mit internationaler Ausrichtung am Fachbereich Wirtschaft an der HAW Kiel und verantwortete den von ihm entwickelten Studienschwerpunkt Seeverkehrswirtschaft. Anschließend wechselte er an die Hochschule Bremen, wo er eine Professur für Maritimes Management im Fachbereich Nautik und Seeverkehr übernahm. In seiner Laudatio würdigte HAW-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen Pawlik als reflektierten Ratgeber und engagierten Begleiter der Hochschule. „Ohne sein Mitwirken stünde unsere Hochschule heute nicht so gut da, wie sie dasteht“, so Christensen.
Mit der Hochschulmedaille zeichnete der Senat die Leistung von Björn Lehmann-Matthaei aus. Lehmann-Matthaei war 25 Jahre Geschäftsführer der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum). Das FuE-Zentrum wurde vor 30 Jahren gegründet, um die Forschungsinfrastruktur an der HAW Kiel zu stärken und den Wissenstransfer in der Region zu fördern. Unter der Leitung von Lehmann-Matthaei baute das FuE-Zentrum u. a. die Offshore-Forschungsplattform FINO3 in der Nordsee sowie den CAPTN-Versuchsträger „MS Wavelab“, mit dem autonomes Fahren auf Schifffahrtsstraßen erforscht wird. Jährlich realisiert das FuE-Zentrum rund 150 Aufträge regionaler und überregionaler Wirtschaftsunternehmen sowie öffentlich-rechtlicher Organisationen. „Der Erfolg des FuE-Zentrums beruht auf seinem Handeln“, sagt Christensen. „Seine Haltung, neue Ideen als Chancen zu sehen, hat die GmbH dorthin geführt, wo sie heute steht.“
