Jemand bohrt ein Loch in ein Brett© Ono Kosuki | Pexels

7 Dinge, die es sich zu lernen lohnt

von Felix Klein

Es gibt Fähigkeiten, die dir deinen Alltag erleichtern. Keine davon musst du bis zur Perfektion beherrschen. Es reicht, wenn du grundlegend weißt, was du zu tun hast und handeln kannst. Wir stellen dir sieben nützliche Alltags-Skills vor.

Kleine Reparaturarbeiten

Garn, Maßband und Schere zum Nähen©Pixabay | Pexels

Der Fahrradreifen ist platt, in der Hose klafft ein Loch oder das Regal hängt noch nicht an der Wand? In jedem dieser Fälle kannst du Abhilfe schaffen. Allerdings erfordern die Aktionen ein wenig handwerkliches Geschick. Aller Anfang ist schwer, aber davon solltest du dich nicht entmutigen lassen, denn es lohnt sich, diese Sachen zu können. Egal ob Fahrradreifen flicken, Kleidung nähen oder Löcher bohren – mit diesen Aufgaben wirst du immer wieder konfrontiert werden und froh sein, wenn du weißt, was zu tun ist.

Kochen

Eine Pfanne voller Gemüse©Martin Lopez | Pexels

Kochen zu können, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass du selbst die Kontrolle über die Zutaten und deren Qualität behältst. Somit kannst du eine ausgewogene Ernährung sicherstellen. Ein weiterer Grund ist die Kostenersparnis: Selber kochen ist in der Regel günstiger, als Fertiggerichte zu kaufen. Falls du nicht weißt, welche Gerichte du zubereiten möchtest, such‘ nach einfachen Gerichten im Internet – und hab‘ keine Angst vor etwas Schnibbelarbeit.

Bürosoftware

Eine Hand bedient eine Computermaus©Vojtech Okenka | Pexels

Mit Bürosoftware sind Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationserstellung gemeint. Und wenn du dich bei jeder Hausarbeit fragst, wie du Seitenzahlen ab Seite drei einfügst, dann wird es Zeit, dass du dich genauer damit auseinandersetzt. Es lohnt sich, etwas tiefer in die Möglichkeiten der Software zu schauen. Einige dieser Programme wirst du während und nach deinem Studium ständig benutzen. Also nimm dir die Zeit, um mehr darüber zu lernen.

Finanzen

Eine Person kippt ein Sparschwein aus©cottonbro studios | Pexels

Für manche ein spannendes Thema, für andere eine lästige Angelegenheit: Finanzen. Egal, wie du dazu stehst – du solltest dich damit beschäftigen. Es geht nicht darum, dass du in Aktien, Anleihen und Kryptowährung investierst. Viel eher solltest du lernen, eine Übersicht über deine Finanzen zu behalten und mit deinem Geld so gut wie möglich zu haushalten. Was auch in diesen Bereich fällt: die Steuererklärung. Studierende können meist darauf verzichten, doch es kann sich lohnen, trotzdem eine abzugeben. Du kannst zum Beispiel Studiengebühren, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel absetzen.

Zeitmanagement

Ein Uhr die mit Kreide auf eine Tafel gezeichnet wurde©Miguel Á. Padriñán | Pexels

Wenn du lernst, deine Zeit sinnvoll einzuteilen, wirst du merken, dass dein Alltag entspannter abläuft. Lerne, Prioritäten zu setzen. Dazu gehört auch, hin und wieder ‚Nein‘ zu sagen. Du solltest dir zudem die Frage stellen, mit welchen Aufgaben du bei relativ geringem Zeitaufwand die größten Erfolge erzielst. Wenn das für dich so klingt, als wäre jede Minute deines Tages durchgeplant und du keine Zeit für spontane Termine hättest, dann liegst du falsch. Teilst du deine Zeit richtig ein, dann hast du viele Freiräume, die du kreativ nutzen kannst.

Achtsamkeit

Eine Frau sitzt an einem See©Keenan Constance | Pexels

Achtsamkeit bedeutet, bewusst im Hier und Jetzt zu sein – und zwar ohne zu urteilen oder etwas verändern zu wollen. Dass das gar nicht so einfach ist, merken die meisten Menschen, wenn sie zum ersten Mal meditieren und ihre Gedanken dabei immer wieder abschweifen. Doch Achtsamkeit ist mehr als meditieren und du kannst kleine Übungen in deinen Alltag einbauen: beim Essen, Duschen oder Einkaufen. Langfristig kann Achtsamkeit dir helfen, zufriedener zu sein. Es lohnt sich also, sich damit auseinanderzusetzen.  

Den eigenen Horizont erweitern

Ein Meer©Kellie Churchman | Pexels

Ob man lernen kann, über den Tellerrand zu blicken, sei dahingestellt. Dass es eine Bereicherung ist, hingegen nicht. Jeder von uns hat bestimmte Routinen und verkehrt in verschiedenen sozialen Gruppen. Wer hingegen nach links und rechts blickt, kann seinen Horizont erweitern. Das ermöglicht beispielsweise ein Ehrenamt: Du trittst in Kontakt mit Menschen, die einen anderen Hintergrund haben als du. Hierbei kannst du viel lernen. Auch Reisen kann dir helfen, deinen Horizont zu erweitern.

© Fachhochschule Kiel