Gesellschaftliche Teilhabe
Für demokratische Gesellschaften ist gesellschaftliche Teilhabe zugleich Grundvoraussetzung als auch wiederkehrende Herausforderung. Soziale Teilhabe meint auf individueller Ebene, ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben führen und gestalten zu können. Sie fördert Vielfalt, Inklusion und das Engagement von Bürger:innen sowie die Selbstorganisation betroffener Personen. Notwendig dafür sind gesellschaftliche Strukturen und Prozesse, die dies ermöglichen und ggf. unterstützen. Der Forschungsschwerpunkt „Gesellschaftliche Teilhabe“ analysiert aktuelle Probleme der Teilhabe an gesellschaftlichen Teilbereichen wie Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt, Politik, Kultur. Aufgezeigt werden zum einen Möglichkeiten der Einbindung von Personen und sozialen Gruppen und zum anderen Forderungen hinsichtlich notwendiger struktureller Veränderungen zur Optimierung von Teilhabemöglichkeiten.
Expertisen
Prof. Dr. Olaf Backhaus - Rehabilitation Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. Lars Friege - Klinische Sozialarbeit
Prof. Dr. Mario Nahrwold - Jugendhilferecht
Prof. Dr. Reza Shafaei - Sozial- und Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Marita Sperga - Leitung und Führung
Prof. Dr. Bedia Akbaş - Kindheit und Migration
Prof. Dr. Melanie Groß - Jugendarbeit
Prof. Dr. Sylvia Kägi - Pädagogische Qualität von Kindertageseinrichtungen
Prof. Dr. Tanja Pütz - Montessori-Pädagogik
Prof. Dr. habil. Ariane Schorn - Diagnostik
Prof. Dr. Vassilis Tsianos - Migration und Diversität
Prof. Dr. Marianne Irmler - Behinderung und Ethik
Prof. Dr. Joachim Laudien - Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. phil. habil. Joseph Richter-Mackenstein - Diagnostik und Beratung
Prof. Dr. Linus Wittmann - Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit