TransSoDia
Projekttitel
Kooperative Soziale Diagnostik transnational lehren und lernen - TransSoDia
Kurzbeschreibung
Das Forschungsprojekt „TransSoDia – Kooperative Soziale Diagnostik transnational lehren und lernen“ wird mit der Saxion Hochschule Enschede und der Fachhochschule St. Pölten als Leadpartner durchgeführt und dient der Erforschung innovativer Instrumente zur Anwendung in der Praxis der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die transnationale Lehre, die Modernisierung bestehender Softwarelösungen sowie die Weiterentwicklung der Verfahren „Egozentrierte Netzwerkkarte“ und „Biografischer Zeitbalken“ (nach Peter Pantuček-Eisenbacher) im Fokus stehen. Die genannten Verfahren wurden an der Fachhochschule St. Pölten entwickelt. Das Projekt berührt sowohl die Lehre, die Forschung und Entwicklung als auch die gesellschaftliche Entwicklung in Form von Weiterbildungen und Wissenstransfer.
Projektwebseite
Fördermittelgeber*in
Erasmus+ kofinanziert von der EU

Fördersumme
51.274 €
Laufzeit
01.04.2022 - 31.03.2025
Ansprechpartner
Projektpartner*innen
HAW St. Pölten (Dipl.- Ing. Hannes Raffaseder und Dipl.-Ing Gernot Kohl)
Stichting Saxion (Arjan Zemann)