Drohnen-Kompetenzzentrum SKYLAB

Forschung, Ausbildung und Transfer für UAS

Entwicklung, Sensorik, Daten, Ausbildung und Kooperationen

Von der Idee zum Einsatz

 

SKYLAB bündelt die Drohnen-Aktivitäten der HAW Kiel. Entwicklung und Betrieb, Sensorik und Datenauswertung, Piloten-Ausbildung sowie regulatorische Fragen. Als zentrale Anlaufstelle für Kooperationen vernetzen wir Industrie, Wissenschaft und Sicherheitsorganisationen. Vorhandene Kompetenzen führen wir in konkreten Projekte zusammen und transferieren Wissen in Studium und Praxis.

 

Fliegen für die Forschung.

SKYLAB ist das Drohnen-Kompetenzzentrum der HAW Kiel. Wir entwickeln Prototypen, integrieren Sensorik, werten Daten aus, bilden aus. Wir bringen Partner aus Industrie, Forschung und Sicherheitsheitsbehörden zusammen. Von Offshore-Inspektionen bis zu medizinischer Logistik: Wir verbinden Praxisnutzen mit wissenschaftlicher Innovation.

Wir entwickeln modulare Leichtbau-Drohnen – simulationsgestützt, mit virtuellen Prototypen, Software-Generierung und additiver Fertigung (CFK und Faserverbund). Unser Fokus liegt auf Reichweite, Energieeffizienz, zügige Anpassung an Praxisanforderungen. Wir bieten Ihnen technisches Briefing, Labortouren und Kooperationen an.

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jochen Immel, Professor für Mechatronische Konstruktion, Institut Informatik und Elektrotechnik. Tel. +49 431 210-2562, E-Mail jochen.immel@haw-kiel.de, Raum C12-3.31, Grenzstraße 3, 24149 Kiel.

 

Unsere Stärke liegt in den Bereichen Payload-Design von RGB/Multi-/Hyperspektral, LiDAR, GNSS/RTK, Gas-, oder Thermalsensorik. Unser Fokus liegt auf robusten Integrations- und Kalibrier-Pipelines für Industrie-, Agrar- und BOS-Einsätze. Unsere Schwerpunkte sind Regelungstechnik, Simulation, digitale Zwillinge, KI-gestützte Segmentierung und Change-Detection. Wir bieten Ihnen Hilfestellung bei der Datenaufnahme, Vorverarbeitung, Modellbildung, Analyse/Visualisierung (Edge & Cloud). 

Ansprechpartner:
Sensorik: N. N. (wird noch benannt).

Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert – Professur für Regelungstechnik & Modellbildung, Fachbereich Informatik und Elektrotechnik, Tel. +49 431 210-2560, E-Mail klaus.lebert@haw-kiel.de, Raum C12-3.27, Grenzstraße 3, 24149 Kiel.

In unserer Drone Academy erwerben künftige Fachkräfte das praktische, rechtliche und technische Rüstzeug für erfolgreiche Flugmissionen. Dazu vermitteln wir auf der Grundlage bestehender Standards Kenntnisse und Qualifikationen mit Modul- und Zertifikatsangeboten, zum Beispiel EU-UAS-Kompetenzen, Safety-Management (Betriebshandbuch, Risikoanalyse SORA), rechtliche Grundlagen wie Versicherungen, Fluglizenzen, Führerscheine und Campus-Flight-Ops. Geplant sind Angebote für Studierende in den Bereichen Grundkurs A1/A3, SORA-Workshop und Prüfungscoaching. Gewonnene Erkenntnisse und Ergebnisse fließen in interdisziplinäre Modulangebote sowie in Studiengänge und Weiterbildung ein.

Ansprechpartner: 
N. N. (wird noch benannt)

 

Transfer, Kooperationen, Akzeptanzforschung

SKYLAB positioniert die HAW Kiel als Ansprechpartner für Industrie-Use-Cases (z.B. Offshore, Logistik, Bau, Agrar, Energie) sowie Behörden (Feuerwehr, Polizei, THW, Bundeswehr). Ziele der Plattform sind gemeinsame Projekte, Forschungsanträge, Feldtests auf Campus-Liegenschaften und in Kooperation mit dem Drohnenhub Nordfriesland in Leck, schnelle Wege zu Dreh-/Fluggenehmigungen und Versicherungsklärung. Geplant ist eine regelmäßig stattfindende Messe zur Drohnentechnologie in Kiel (ABOVE). Weiter werden die Bedingungen und Voraussetzungen für eine allgemeine Akzeptanz von UAM im Luftraum untersucht.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Boris Pawlowski – Professur Öffentlichkeitsarbeit (digitale Kommunikation), Fachbereich Medien, Tel. +49 431 210-4532, E-Mail boris.pawlowski@haw-kiel.de, Raum C12-2.21, Grenzstraße 3, 24149 Kiel.

Projekte und Use Cases anfragen

Sie haben eine Idee für ein Drohnenprojekt und suchen dafür Partner? Dann schreiben Sie uns.


Termine

Gründungssitzung des Drohenkompetenzzentrums: 18. November 2025, 11:30 - 12:30 Uhr, Fachbereich Medien HAW Kiel

Aviation Forum Hamburg 2025: 10. bis 11. Dezember 2025, CCH – Congress Center Hamburg. Eine der führenden Konferenzen der Luftfahrtindustrie mit einem Schwerpunkt Drohnentechnologie Mehr Informationen unter: www.aviation-forum.com

#Drohnerstag: „Amazon Prime Air im Anflug“: Cluster UAM-InnoRegion-SH, Nordfriesland/Schleswig-Holstein, 15. Januar 2026, 10:00 – 11:00 Uhr, online. Dieses regelmäßige Format der schleswig-holsteinischen Drohnen-Initiative beleuchtet in dieser Ausgabe die konkreten Pläne und Technologien von Lieferdrohnen. Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenlos und richtet sich an Interessierte sowie Fachleute aus der Region. Mehr Informationen unter: www.uam-innoregion-sh.de

Urban Air Hamburg 2026: 10. bis 11. Februar 2026, Opernloft Hamburg (im Alten Fährterminal Altona), Fachkonferenz zur urbanen Luftmobilität (Urban Air Mobility) und Drohnennutzung in Städten. Mehr Informationen unter: www.hamburg-aviation.de/veranstaltungen

9. Norddeutsches Luftfahrtforum: 2. März 2026, Hamburg, Forum für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft zur strategischen Ausrichtung der Luftfahrt im Norden. 
Mehr Informationen unter: www.hamburg-aviation.de/veranstaltungen

5. Autonomous Mobility & Law Summit 2026: 14. bis 15. April 2026, Hamburg Messe und Congress, Tagung zu rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für autonome Fortbewegungsmittel zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Mehr Informationen unter: www.hamburg-messe.com