Künstliche Intelligenz am Arbeitsmarkt
Forschungsprojekt
Der Fachkräftemangel stellt eines der größten betriebs- und volkswirtschaftlichen Probleme dar. Alleine in Deutschland bleiben etwa zwei Millionen Stellen unbesetzt. Das anvisierte Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, Einsatzpotenziale von künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt zur Begegnung des Fachkräftemangels zu erschließen und ein modulares KI-System, das aus diversen vortrainierten KI-Modellen unterschiedlichen Typs besteht, zu entwickeln. Das KI-System soll Betrieben, Jobcentern, Arbeitsagenturen und HR-Dienstleistern helfen, optimale Passungen (Fits) zwischen Kandidat:innen und Berufen bzw. Berufskategorien zu ermitteln. Dadurch werden die Chancen auf einen nachhaltigen Arbeits- und Fachkräftegewinn ebenso gefördert und erhöht wie die Arbeitszufriedenheit und die mittel- und langfristige Bindung der Arbeits- und Fachkräfte an die Betriebe. Zudem soll das KI-System auch Schul- und Studiumsabsolvent:innen, Arbeitssuchenden, Personen mit Migrationshintergrund usw. zur Orientierung und zur Einordnung der persönlichen Eignung für bestimmte Berufe bzw. Berufskategorien am Arbeitsmarkt dienen.
Das KI-System ist aktuell auf der Basis von 523 Berufen und 7.702 Skills (fachliche Kompetenzen, meta-kognitive Konstrukte als außerfachliche Kompetenzen und Arbeitsumgebungen) trainiert. Ihr Funktionsumfang umfasst insbesondere:
- den trainierbaren Umgang mit eigenen oder bekannten Berufs- und Kompetenzsystematiken wie Klassifikation der Berufe (KldB), Berufsinformationssystem (BIS), Europäische Klassifizierung für Fähigkeiten/Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe (ESCO), und International Standard Classification of Occupations (ISCO),
- die Ermittlung von Top-k Jobempfehlungen anhand kontextloser, strukturierter Skillprofile von Personen,
- die Ermittlung von Top-k Personenempfehlungen für gelernte Jobprofile anhand kontextloser, strukturierter Skillprofile von Personen,
- die Berücksichtigung oder den Ausschluss bestimmter Berufe im Matchingprozess, wenn psychische oder physische Gegebenheiten die Ausübung dieser Berufe einschränken,
- die Ermittlung von Top-k Jobempfehlungen oder Personenempfehlungen anhand typischerweise aus Bewerbungsunterlagen und Stellenanzeigen stammender kontextloser, strukturierter Skillprofile von Personen und Jobs,
- das Erkennen und entsprechende Kreditieren nicht-qualifizierter, unterqualifizierter, qualifizierter und überqualifizierter Skillprofile,
- den einfachen Vergleich zweier beliebiger Profile,
- die Bestimmung von Top-k ausbaufähigen Skills zur Stärkung und Förderung der Selbstbefähigung (Empowerment) von Personen und zur Verbesserung ihrer beruflichen Eignung,
- das Aufzeigen ganzer Entwicklungspfade von Skills für eine Person.
Das KI-System kann im Betrieb entweder auf eine intern gelernte Jobbasis oder auf extern vorgegebene Jobprofile, wie sie typischerweise mittels Parsing (nativ, LLM-basiert) aus Stellenanzeigen gewonnen werden, zurückgreifen. Die Personenprofile sind das Resultat des Parsings von Bewerbungsunterlagen oder explizit erstellter Kompetenzprofile. Die Top-k Job- bzw. Personenempfehlungen werden in absteigender Reihenfolge (am besten geeignet, am zweitbesten geeignet, am drittbesten geeignet usw.) ausgegeben. Die Top-k Kompetenzempfehlungen werden ebenfalls in absteigender Reihenfolge (größte defizitäre Kompetenz, zweitgrößte defizitäre Kompetenz, drittgrößte defizitäre Kompetenz usw.) ermittelt.
Das Anwendungsgebiet liegt in den Bereichen Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Personalmanagement sowie in vergleichbaren Feldern. Das KI-System ist als Unterstützungswerkzeug bestimmt, das den Entscheidungsprozess von Arbeitssuchenden, Berufsberatern oder Personalvermittlern und vergleichbaren Zielgruppen ergänzt und strukturiert. Das KI-System ist nicht dafür vorgesehen, eigenständig und ohne menschliche Aufsicht rechtsverbindliche Entscheidungen über die Einstellung, Vermittlung oder Ablehnung von Personen zu treffen.
Einen Einblick in das Funktionsrepertoire bietet eine zu Testzwecken entwickelte Web-Applikation.
Wir sind ein engagiertes Team unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Schneider, das sich mit den Chancen und Herausforderungen von KI am Arbeitsmarkt beschäftigt. Aufbauend auf unserem Vorgängerprojekt bringen wir unsere langjährige Erfahrung ein, um innovative Lösungen für Probleme den Arbeitsmarkt betreffend zu erforschen. Mit multidisziplinärer Expertise und gemeinsamer Leidenschaft treiben wir dieses Vorhaben voran.
Für Anfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Stephan Schneider.