Prof. Dr. Doris Weßels

Doris Wessels© A. Diekötter

Professorin für Wirtschaftsinformatik

Doris Weßels ist Wirtschaftsinformatikerin und lehrte bis zum 28.02.2025 an der HAW Kiel mit Schwerpunkt Projektmanagement sowie Natural Language Processing.

Seit 2018 liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf den Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing und den daraus resultierenden Folgen für den Bildungsbereich.

Am 1. September 2022 hat sie mit bundesweiten Expert:innen das Virtuelle Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) gegründet.

Im Rahmen des KI-Anwendungszentrums Schleswig-Holstein hat sie das Zukunftslabor Generative KI am FuE-Forschungszentrum der HAW Kiel initiiert und aufgebaut. Sie betreut gemeinsam mit ihrem Team vielfältige KI-Projekte aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.

Neben ihren Tätigkeiten als Aufsichtsrätin bringt sie Ihre Expertise in verschiedenen nationalen und internationalen KI-Expert:innen- und Beiratsgremien ein.

Zur Übersicht der Organisationen und Gremien (Stand: Juli 2025):

  • Mitwirkung im wissenschaftlichen BeiratAI-SKILLS der Humboldt-Universität zu Berlin ab Juli 2023, Link zur Projekt-Website: https://ai-skills.hu-berlin.de/
  • Mitwirkung im Beirat des KI-Campus 2.0:  Zeitraum 2023-2025 
  • Mitglied im KI-Expertenrat Schleswig-Holstein ab Februar 2024
  • Mitglied im KI-Expertenrat (KI Expert*innen Pool) der Stadt Wien ab Herbst 2024, siehe Liste der Mitglieder: https://digitales.wien.gv.at/wp-content/uploads/sites/47/2024/09/AI-Expert-Pool.pdf 
  • Mitglied in der AG „KI in der Hochschulbildung“ des deutschen Wissenschaftsrats ab November 2024
  • Mitglied in der Taskforce „KI in der Hochschullehre“ in der Allianz für Future Skills im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes ab Januar 2025
  • Mitglied im Fachbeirat "Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich“  der Cornelsen Verlag GmbH ab März 2025
  • Mitglied im Expert:innenrat des Trendmonitorings KI in der Bildung der Telekom-Stiftung: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/trendmonitor-ki-der-bildung - ab März 2025
  • Mitglied im Expertenbeirat für den Digital and Innovation Hub der Euro HAW Hamburg - ab März 2025
  • Jurymitglied beim NDR Sachbuchpreis 2025 - ab Juli 2025
  • Mitglied im Beirat des EU-geförderten Projektes "Teacher Academy: AI2PI - From Artificial Intelligence to Pedagogical Innovation" mit Leadpartner Humboldt-Universität zu Berlin - ab April 2025

Akademische Ausbildung: Diplom-Mathematikerin, Dr. rer. pol.

  • 07/1987: Diplom-Mathematikerin (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre und dem Wahlfach Informatik
  • 1987-1989: Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Numerische und instrumentelle Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im DFG-Forschungsprojekt „Pranumfrei“
  • parallel zur Tätigkeit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin an der WWU von 1988-1989: Lehrbeauftragte im Fach Mathematik am Fachbereich Bauingenieurwesen (Prof. Dr. R. Runge) der HAW Münster
  • 1989-1992: Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanzwirtschaft und Investition an der Universität Oldenburg (Prof. Dr. P. Betge)
  • 05/1992: Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) für die Dissertation „Modellierungskonzepte im Rahmen eines umweltschutzinduzierten Innovationsmanagement“,  Universität Oldenburg

Weiterer beruflicher Werdegang:

  • 1992-2000: Systemberaterin, Projekt- und Produktmanagerin und Vertriebsbeauftragte der Norddeutschen Informations-Systeme GmbH
  • 2001-2003: Key Account und Business Development Managerin der eMIS GmbH (Headquarter North Carolina USA) und Leiterin des Internal Customer Business Development Centers der MobilCom Multimedia GmbH
  • 2004: Business Coordination - HSH Nordbank AG
  • 2004-2005: Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie/Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
  • 2005-2008: Fachbereichsleiterin des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie/Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH

1.09.2008-28.02.2025: Professorin für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft an der HAW Kiel

seit 1.03.2025: 

Wissenschaftliche Leiterin im KI-Anwendungszentrum Schleswig-Holstein für das Zukunftslabor Generative KI an der FuE-Zentrum HAW Kiel GmbH

Aktuelles im Bereich Presse/Interviews/Blogbeiträge/Gastbeiträge und Veröffentlichungen (nur ausgewählte Beispiele, hier ab Januar 2025):

Gastbeitrag in der ZEIT, Nr. 03/2025, S. 31: "Die Position: Schluss mit absurden KI-Regeln!", Link zu ZEIT-Online: https://www.zeit.de/2025/03/kuenstliche-intelligenz-studium-hochschulen-regeln, Aufruf: 16.01.2025, zitiert hier: https://oneainews.com/kunstliche-intelligenz-im-studium-ending-absurd-ai-rules-in-german-universities/, Aufruf: 16.01.2025

Gastbeitrag für die F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft <newsletter@nl.faz.net> vom 22.01.2025: "Wenn nur KI unterrichtet", Link: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/wenn-nur-ki-unterrichtet-110243394.html, Aufruf: 22.01.2025

Interview für das Online-Magazin SCHUB der Wübben Stiftung zum Einsatz von KI in der Schule: https://www.schub-magazin.org/108-nachgefragt-ki-schulen-wessels-nrw-2025/, Veröffentlichung und Aufruf am 29.01.2025

Interview zum Thema "KI in der Schule - Was wir tun können, damit künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und nicht beim Aussortieren", Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DJKS),  Link: https://www.dkjs.de/wir-brauchen-transparenz-offenheit-und-klare-spielregeln/, Veröffentlichung 28.01.2025, Aufruf: 29.01.2025

Interview für den Beitrag Grünewald, I. (2025). Lernen mit und trotz KI. c’t Special, (2), S. 38–43 

Radau, Jakob/Maibaum, Miriam/Weßels, Doris: "Multiperspektivische Betrachtung problematischer KI-Handreichungen an deutschen Hochschulen – die Sichtweise der Studierenden", Blogbeitrag für das Hochschulforum Digitalisierung, Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/multiperspektivische-betrachtung-problematischer-ki-handreichungen/, Veröffentlichung: 27.02.2025, Aufruf: 27.02.2025

Zitiert in: Hochschulen müssen KI-Fitness steigern, online: https://www.forschung-und-lehre.de/schwerpunkt/kuenstliche-intelligenz, Veröffentlichung 14.03.2025, Aufruf: 14.03.2025

Blogbeitrag der HAW Kiel am 2.04.2025 zum Thema: "Mit KI den Gründungsprozess boostern", Link zum Beitrag: https://www.haw-kiel.de/news/mit-ki-den-gruendungsprozess-boostern/

Interview für Die Rheinpfalz, Link zum Beitrag: Wie deutsche Hochschulen mit KI umgehen - Wirtschaft - DIE RHEINPFALZ, veröffentlicht am 10.04.2025

Zitiert im Blogbeitrag der Stadt Wien zum AI-Expert*innen-Pool mit Rückblick 2024:  https://digitales.wien.gv.at/ai-expertinnen-pool-rueckblick-2024/, Aufruf: 16.04.2025 

Interview zum Thema "Online-Zwang? "Digital Only" trotz digital abgehängter Bevölkerungsgruppen" für heise.de: https://www.heise.de/hintergrund/Interview-Digital-Only-koennte-insbesondere-aeltere-Frauen-unter-Druck-setzen-10358149.html, veröffentlicht am 24.04.2025

Zitiert im Professional Briefing von Bildung.Table, #344 / 04. Juni 2025, zum Thema "Geteiltes Echo zu Bayerns Rückzieher, Tablets doch erst ab Klasse 8 einzuführen"

Zitiert im Professional Briefing von Bildung.Table, #345 / 06. Juni 2025, zum Thema "NRW: Microsoft gibt Geld für KI-Fortbildung von Lehrkräften"

Zitiert in: "Schreibe wie ein 15-Jähriger!",  ZEIT Nr. 25/2025 vom 11. Juni 2025 

Zitiert in: Artikel im Tagesspiegel https://www.tagesspiegel.de/wissen/computer-schreib-mir-meine-forschungsarbeit-wie-hilfreich-ki-sein-kann-und-wobei-sie-schadet-13885888.html, und DER WIARDA Blog zum Thema „KI verändert schon jetzt, wie wir denken", online:  https://www.jmwiarda.de/blog/2025/06/23/ki-veraendert-schon-jetzt-wie-wir-denken, Veröffentlichung und Aufruf: 23.06.2025

Tooltipp im Handelsblatt KI-Briefing <ki.briefing(at)redaktion.handelsblatt.com> vom 25.07.2025 zum Thema NotebookLM von Google

Beitrag für TABLE.BRIEFINGS Table.Standpunkt | KI in der Schule zum Thema KI-Detektoren im Bildungsbereich: https://table.media/bildung/tablestandpunkt/verbietet-endlich-ki-detektoren-in-schulen-und-hochschulen, veröffentlicht am 08.08.2025

Interview für den Trendmonitor KI in der Bildung, Deutsche Telekom Stiftung, Link: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/trendmonitor-ki-der-bildung, Veröffentlichung und Aufruf: 11.09.2025, siehe auch den Beitrag https://www.news4teachers.de/2025/09/die-schulen-duerfen-den-anschluss-nicht-verpassen-experten-mahnen-entschlossenen-ki-einsatz-an-und-beschreiben-riesige-chancen/ vom 15.09.2025, Aufruf: 16.09.2025

Weßels, Doris: Das wissenschaftliche Schreiben als Bildungsziel an Hochschulen: Ein Opfer von ChatGPT und Co.?. AKWI 2025. DOI: 10.18420/AKWI2025_20. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 2944-7682. S. 185-192. Thesis Paper. Kiel, Germany. 09.-11.09.2025

Stellungnahme als Sachverständige für die Sitzung der Enquetekommission IV " KI im Klassenzimmer" des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen am 11. September 2025: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST18-2788.pdf, eingereicht am 29.08.2025

Interview für SHZ-Beitrag: Schule und neue TechnologienLernkrise mit Künstlicher Intelligenz? Wie KI das Lernen positiv verändern kann, von Gerd Schild, veröffentlicht am 26.09.2025, Link: https://www.shz.de/deutschland-welt/schleswig-holstein/artikel/bildung-und-ki-chancen-und-herausforderungen-fuer-schulalltag-49314179, Aufruf: 26.09.2025

Interview für den NDR-Beitrag: KI an Schulen: Macht ChatGPT Hausaufgaben überflüssig? | ndr.de, Online-Beitrag, Radiobeitrag und Fernsehbeitrag NDR-Regional, veröffentlicht am 1.10.2025

Interview für den Podcast WDR 5 Quarks - Gute Seiten und Grenzen des Abkupferns, veröffentlicht am 8.10.2025, Link: SoundCloud https://on.soundcloud.com/N02Fga6Qm0NrB6WF4b

Aumüller, Ulrike/Meyer, Eike/Weßels, Doris: Die Rolle von KI-Bots in der Wissenschaft heute und morgen: Vom Assistenten zum (unkontrollierbaren) Dominator?, in: Schäffer, B./Lieder, F. R. (Hrsg.): Maschinen wie wir? Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert, S. 191-209, Springer Nature 2025, eBook ISBN 978-3-658-48522-1, Print ISBN 978-3-658-48521-4, https://doi.org/10.1007/978-3-658-48522-1_9

Weßels, Doris/Bils, Annabell/Budde, Jannica: „Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter. Disruption, Herausforderungen und neue Bewertungsansätze", DISKUSSIONSPAPIER NR. 38 / OKTOBER 2025, Hochschulforum Digitalisierung, veröffentlicht am 21.10.2025, Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2025/10/HFD_DP_38_wissenschaftliche_Abschlussarbeiten_im_KI-Zeitalter.pdf, Aufruf: 21.10.2025

Interview für den Tagesspiegel, Titel: Bildungsforscherin über die KI-Kompetenz von Lehrern: „Da krachen zwei Welten aufeinander“, Link: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/bildungsforscherin-uber-die-ki-kompetenz-von-lehrern-wenn-ihr-euch-nicht-anstrengt-seid-ihr-raus-14581112.html, veröffentlicht am 22.10.2025, Aufruf: 23.10.2025

Auswahl einiger Vorträge/Workshops/Panel-Teilnahmen im Herbst 2025:

  • KI-Impulsvortrag und Diskussion zum Thema: "Wie sieht die Zukunft der Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter aus?", Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 24.10.2025
  • KI-Impulsvortrag "Transformative Kraft von KI im Bildungsbereich" und Diskussion für Schulleitungsteams in der Modulreihe „Leadership in digitalen Zeiten“ für Modul II, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein, Rendsburg, 16.10.2025
  • KI-Vortrag zum Thema: "(Multi-)KI-Agentensysteme in Bildungsprozessen: Auf dem Weg zum Team-Teaching 2.0" und Intensiv-Workshop, TU Dortmund, Anglistik/Amerikanistik Dortmund, 14.10.2025
  • Keynote zum Thema "Das wissenschaftliche Schreiben als Bildungsziel an Hochschulen: Ein Opfer von ChatGPT und Co.?", Workshop "KI-Schreibwerkstatt", 38. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKWI), HAW Kiel, 10.09.2025, Website: https://www.haw-kiel.de/fachbereiche/wirtschaft/akwi-jahrestagung-2025/
  • Highlight-Vortrag zum Thema "KI & Projektmanagement – Vom Hype zur Praxis", 34. IPMA World Congress 2025 "Shaping The Future With Project Management", Berlin, 18.09.2025, Link: www.worldcongress-ipma.com/&nbsp;
  • ZEIT für [BILDUNG]: Zukunft des Wissens: Wie verändert KI die Hochschule?, https://zeitfuerx.de/events/zeit-fuer-bildung-2025/, 20.11.2025 Berlin - Moderationsleitung World Café: „KI und Karriere: Wie bereiten Hochschulen Studierende auf die KI-Arbeitswelt vor?“
  • KI-Vortrag: "Starke Wurzeln, neue Wege: Mit künstlicher Intelligenz die Zukunft des Mittelstands in Schleswig-Holstein gestalten", für das Mittelstandsforum des Sparkassen- und Giroverbands SH, Holstenhalle Neumünster, 24.09.2025
  • Keynote zum Thema „Vom Heute zum Morgen: KI-Technologien als Gamechanger im Gesundheitswesen?", Jahrestagung der AGDT, Hochschule Fulda University of Applied Sciences, 27.09.2025
  • KI-Vortrag (online) zum Thema: "KI als neues Teammitglied? Mit KI-Kompetenzmodellen und Agentensystemen zur Verwaltungsmodernisierung" für die Mitgliederversammlung der Studieninstitute NRW und der Sparkassenakademie NRW, 30.09.2025
  • Keynote (online) zum Thema: "Von der Disruption zur Innovation – Lehren und Lernen im Zeitalter omnipräsenter KI", Hochschullehrgang „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“ der Pädagogischen Hochschule Tirol, Innsbruck, 1.10.2025
  • KI-Workshop für Schulleitungsteams in der Modulreihe „Leadership in digitalen Zeiten“ für Modul IV, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein, Anscharcampus Kiel, 2.10.2025 
  • KI-Vortrag (online) zu KI-Einsatz in der Lehre,  Studieninstitut kommunale Verwaltung Hagen, 7.10.2025
  • KI-Vortrag  zum Thema "KI – Kompetenzen - Karrieren: Schule im Wandel für die Arbeitswelt von morgen", Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT SH, Bildungszentrum Tannenfelde, 10.10.2025
  • KI-Vortrag zum Thema: "(Multi-)KI-Agentensysteme in Bildungsprozessen: Auf dem Weg zum Team-Teaching 2.0" und Intensiv-Workshop, TU Dortmund, Anglistik/Amerikanistik Dortmund, 14.10.2025
  • KI-Impulsvortrag und Diskussion zum Thema: "Wie sieht die Zukunft der Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter aus?", Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 24.10.2025

Aktueller Forschungsschwerpunkt und Aktivitäten:

  • KI-gestütztes Schreiben, Sprachmodelle und Implikationen des Natural Language Processing (NLP) im Bildungsbereich und in der Wirtschaft - siehe meine Veröffentlichungs- und Vortragsliste

Weitergehende Informationen auf der Forschungsplattform Orcid