Prof. Dr. Till Moser

Porträt von Till Moser© A. Diekoetter

Professor für Betriebliche Steuerlehre

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-3.04

Prof. Dr. Till Moser ist Professor für Betriebliche Steuerlehre am Institut für Wirtschaftsrecht und Steuerlehre des Fachbereichs Wirtschaft.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Seit 2015 Gastdozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen, Berlin

Seit 2015 Inhaber der Professur für Betriebliche Steuerlehre an der HAW Kiel -  University of Applied Sciences

2015 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2012 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Dr. Gerhard Kraft, WP/StB

2012 Ablegen der Steuerberaterprüfung und Bestellung als Steuerberater

2008 - 2011 Beratungstätigkeit bei der KPMG AG, Frankfurt a.M., Bereich Financial Services Tax

2003 - 2008 Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre, Universität Passau (Abschluss "Diplom-Volkswirt Univ.")

2005 Auslandssemester in Moskau am Liden & Denz Language Centre

2002 - 2007 Diplomstudium "Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien" mit Schwerpunkt Ostmitteleuropastudien, Universität Passau (Abschluss "Diplom-Kulturwirt Univ.")

Forschungsschwerpunkte

  • Internationales Steuerrecht, insbesondere CFC Taxation und internationale Stiftungsbesteuerung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerplanung 
  • Anti Tax Avoidance Legislation
  • Unionsrecht und direkte Besteuerung

Mitgliedschaften

  • International Fiscal Association (IFA)
  • Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R.
  • Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
  • Arbeitskreis der Professorinnen und Professoren für Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
  • Hochschullehrerbund e.V.

Orcid/Publikationen

https://orcid.org/0009-0008-2569-3479

Dienstags 12:00 - 12:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung per email, in der vorlesungsfreien Zeit individuelle Termine