Prof. Dr. Stephan Schneider

Grafik: kein Foto

Professor für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-3.13

Stephan Schneider ist Professor für ABWL und Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz am Institut für Wirtschaftsinformatik.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Die Sprechzeiten finden im Wintersemester 2025/2026 am Montag von 13:30 bis 14:30 Uhr im Raum C03-3.13 (Büro) statt.

Bei formalen Fragen zum Praktikum oder zur Thesis bitte ich Sie, sich an das Praktikanten- bzw. Prüfungsamt zu wenden!

Anmeldung der Thesis

Zur Anmeldung der Thesis füllen Sie das Anmeldeformular, zu finden unter https://www.haw-kiel.de/haw-intern/formulare-pruefungswesen/, komplett aus. Tragen Sie sowohl den/die Erstpüfer:in als auch den/die Zweitprüfer:in ein. Anschließend mailen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular ans Prüfungsamt und setzen dabei den/die Erstprüfer:in und den/die Zweitprüfer:in in cc. Da dadurch beide Prüfer:innen informiert sind, wird keine Unterschrift der Prüfer:innen auf dem Anmeldeformular benötigt.

Anmeldung zum Kolloquium

Sobald die Thesis begutachtet ist, kann ein individueller Kolloquiumstermin oder einer der vorgegebenen Kolloquiumstermine anberaumt werden. Die Anmeldung zum Kolloquium für den anvisierten Tag erfolgt über ein Formular, dessen Link sich hier findet: https://www.haw-kiel.de/haw-intern/formulare-pruefungswesen/ Bis ans Ende scrollen und unter Fachbereich Wirtschaft findet sich dann der Link zum Formular. Sie füllen das Formblatt aus und schicken es anschließend per Mail ans Prüfungsamt. Es steht Ihnen frei, die Prüfer:innen in cc zu setzen.

World-Vorlage

Als einen besonderen Service stelle ich Ihnen hier eine Word-Vorlage zur Verfügung, die Sie für wissenschaftliche Arbeiten verwenden können. Öffnen Sie diese Vorlage in Word und speichern Sie sie unter einem Namen *.docx ab. Alle weiteren Aktionen sind automatisiert zu bewerkstelligen, sofern Sie die vordefinierten Formatvorlagen (z. B. Überschriften) verwenden. Schreiben Sie einfach Ihren Text und aktualisieren Sie von Zeit zu Zeit sowohl den Fußnoten- als auch den Fließtextbereich. Diese Aktualisierung machen Sie wie folgt: Klicken Sie irgendwo in den Fußnotenbereich und markieren über die Tastenkombination Strg-A alle Fußnoten. Anschließend drücken Sie die Taste F9. Den nachfolgenden Dialog bestätigen Sie mit "Ja". In derselben Weise verfahren Sie mit dem Fließtext. Klicken Sie einfach irgendwo in den Fließtextbereich und markieren über Strg-A den gesamten Fließtext. Mit F9 aktualisieren Sie sämtliche Verzeichnisse (Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis usw.). Das ist alles! Ich denke, einfacher geht es nicht.

Abschlussarbeiten

Nachfolgend finden Sie eine nach Themengebieten geordnete Auflistung der von mir betreuten und bereits abgeschlossenen bzw. in Arbeit befindlichen Bachelor- und Masterarbeiten. Aus Datenschutzgründen werden die Firmen (Namen des Unternehmens) im Titel nicht angegeben und stattdessen mit XY gekennzeichnet.

Neuroökonomie, Psychologie der Verhaltensforschung (z.B. Konsumentenverhalten)

  • [BA] Kritische Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Marketingmaßnahmen auf mobilen Endgeräten
  • [BA] Die Wirksamkeit von Social Media Marketing in multinationalen Konzernen
  • [BA] Der Shitstorm: Untersuchung des Umgangs mit auf Sozialen Medien geäußerter harscher Kritik und dessen Einbezug in die betrieblichen Prozesse
  • [MA] Die Ausgestaltung des Social-Media-Marketing-Instrumentariums vor dem Hintergrund ausgewählter Informationspathologien
  • [BA] Nutzung von Social Media für Entscheidungen einer Organisation vor dem Hintergrund des Groupthink-Phänomens
  • [BA] Social Media Marketing Strategie für Mikroblogging-Plattformen am Beispiel Twitter
  • [BA] eCustomer-Relationship-Management (eCRM)
  • [BA] Kundenbindung und -pflege durch Social Media im B2C
  • [BA] Die informationspathologische Perspektive bei der Gestaltung von Social Media Content
  • [BA] Verhaltensorientierte Zielgruppenanalyse auf Self-Made-Produktmärkten
  • [BA] Spiel nicht mit meinen Gefühlen“: Zielgruppengerechte Kundenbindung durch emotionsbasierte Contentgestaltung auf Social Medias
  • [BA] Emotionsbasierte Grundlegung des Frustkaufs aus Sicht der Konsumentenforschung
  • [BA] Verhaltensorientierte Zielgruppenanalyse auf Selfmade-Produktmärkten
  • [MA] Entwicklung eines Referenzverfahrens zur Operationalisierung der Kundenzufriedenheit
  • [BA] Integration von Social Media in den Kundenbeziehungszyklus für B2C-Geschäfte zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • [BA] Emotionsbasierte Contentgestaltung auf Webplattformen im Einzelhandel am Beispiel XY: Untersuchung und Handlungsempfehlungen
  • [BA] Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch eine familienfreundliche Reorganisation am Beispiel der XY
  • [BA] Mitarbeiterunzufriedenheit als Indikator eines hohen Krankenstandes am Beispiel der XY
  • [BA] Zielgruppensegmentierung nach dem Limbic-Ansatz und Social Media-Contentgestaltung für die TK-Branche
  • [BA] Komparative Analyse soziodemografischer und emotionsbasierter Zielgruppensegmentierung und -ansprache
  • [BA] Entwicklung von Reorganisationsmaßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen XY GmbH
  • [BA] The soft side of digitalization – Investigating the digital transformation’s impact on the modern workplace, considering the expectations of managers and employees
  • [BA] Emotionsbasierte Kundengewinnung/-bindung als Erfolgsfaktor im E-Commerce
  • [BA] Zielgruppenanalyse: Entwicklung einer adäquaten Zielgruppenansprache über das Medium Serious Game
  • [BA] Führung 4.0 im Kontext von Gruppenphänomenen – Beitrag einer modernen Führungskultur zum Begegnen von Gruppenphänomenen
  • [BA] Empirische Validierung generationstypischer Erwartungsprofile zur Erklärung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • [BA] Hidden Profile in der Projektarbeit: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Social Media
  • [BA] Erfolgsorientierte und zielgruppenadäquate Ansprache im Social Media Marketing Bereich für Kleinbetriebe am Beispiel eines landwirtschaftlichen Unternehmens
  • [BA] Quantifizierungskonzepte für qualitative Kriterien der Mitarbeiterbeurteilung zur Vermeidung von Mitarbeiterunzufriedenheit
  • [BA] Entwicklung einer neurowissenschaftlich fundierten Markentonalität im Rahmen des Employer Branding an Beispiel eines KMU
  • [MA] Neuro-Employer Branding: Entwicklung einer emotionsbasierten Markentonalität und eines Markenbildes am Beispiel des XY
  • [MA] Neurowissenschaftlich fundierte und zielgruppenbezogene Analyse des Webauftritts ausgewählter Hotels
  • [BA] Empirische Untersuchung von Recruitingkanälen für die Generation Z
  • [BA] Untersuchung des Potenzials von Instagram für das Employer Branding
  • [BA] Verhaltensökonomische Betrachtung der Auktionsformen im Rahmen des Market Designs am Beispiel der XY AG
  • [BA] Komparative Analyse kommunikationspolitischer Maßnahmen aus neuro-wissenschaftlicher Perspektive am Beispiel der Tourismusbranche
  • [BA] Komparative Analyse interkultureller Bewertung der Mitarbeiterzufriedenheit am Beispiel deutscher und türkischer Angestellten
  • [MA] Neuro-Branding im B2B: Entwicklung priorisierter Markenattribute am Beispiel XY GmbH
  • [BA] Entwicklung führungsstilbezogener Generationsprofile im Neuroleadership
  • [BA] Neuro-Employer-Branding: Employer Branding aus neurowissenschaftlicher und generationsspezifischer Sicht am Beispiel des XY
  • [BA] Entwicklung einer generationsspezifischen Arbeitgebermarkentonalität unter der Betrachtung neurowissenschaftlicher Aspekte
  • [BA] Persönlichkeitsbasiertes Neuroleadership am Beispiel des XY
  • [BA] Beauty-Queen meets Rolls Royce: Neurowissenschaftliche Analyse einer Markenplatzierung bei Influencern
  • [BA] Neurowissenschaftliche und generationsspezifische Betrachtung der Berufsausbildung im Rahmen der Personalentwicklung
  • [BA] Anreicherung der klassischen Marketinginstrumente um Erkenntnisse der Neurowissenschaften
  • [MA] Neurowissenschaftliche Führung und Mitarbeitergenerationen: Generationsbezogene Auswirkungen neurowissenschatftlicher Führung auf den Stresslevel von Mitarbeitern
  • [MA] Untersuchung eines storytelling-basierten Neuroleaderships in der Projektarbeit
  • [BA] Neuro-Job Crafting: Entwicklung eines neurowissenschaftlichen Job Crafting-Konzepts am Beispiel der XY GmbH
  • [BA] Neuro-Employer Branding: Entwicklung eines generationsbezogenen Markenattribution für den Berufsstand eines Berufskraftfahrers
  • [BA] Is gender stereotyping through gender marketing and in advertising necessary in today’s western society?
  • [BA] Neuro-Impact auf die Customer Journey: Einfluss neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Ausgestaltung von Touchpoints
  • [BA] Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für ein Neuroleadership am Beispiel des XY
  • [BA] "Was Frauen wollen": Neuroökonomische Gewinnung und Bindung von Frauen bei XY
  • [BA] Entwicklung eines Marketing-Mix für funktionelle Lebensmittel für die Zielgruppe der Best Ager: Konzept und Empirie
  • [BA] Entwicklung einer Content Marketing Strategie aus neuroökonomischer Perspektive am Beispiel der XY GmbH
  • [BA] Untersuchung eines generationsspezifischen Job Craftings am Beispiel des Gesundheitswesens
  • [BA] Entwicklung eines neuroökonomischen und generationsbezogenen Recruiting-Konzeptes für die Hotelbranche
  • [BA] Untersuchung des Entscheidungsverhaltens in Wirtschaftssimulationen aus Sicht der Prospect Theory – am Beispiel World of Warcraft
  • [BA] Neuro-Reverse-Recruiting am Beispiel von XY
  • [BA] „Message Me“ – Generationsspezifische Zielgruppensegmentierung zur Kundenbindung via WhatsApp
  • [BA] Entwicklung eines motivations- und generationsbezogenen Kommunikationskonzepts für ein Spendenmarketing am Beispiel der Blutspende XY
  • [MA] Neuro-Gamification des Problemlösens: Grundlagen und neurowissenschaftliche Fundierung
  • [MA] Generationsbezogenes Personalrecruiting zur Gewinnung qualifizierter Nachwuchs- und Fachkräfte
  • [MA] Entwicklung eines neurowissenschaftlichen und generationsbezogenen flexiblen Vergütungskonzept für Führungskräfte
  • [BA] Der Einfluss der Persönlichkeit auf eine wirksame und generationsbezogene Führung
  • [MA] Adaption von ego-zentrierten Netzwerkanalysen als Instrument zur Zielgruppensegmentierung für die Betriebswirtschaftslehre
  • [BA] Work-Life-Balance als Instrument der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Pflegekräfte am XY
  • [BA] Neuroökonomische Analyse von Influencer Content aus Sicht potenzieller Zielgruppen
  • [BA] Aufbau einer Kundenerlebniswelt auf Grundlage neuroökonomischer und generationsbezogener Erkenntnisse am Beispiel der XY
  • [BA] Neuroökonomisch gestütztes Konzept zur Gewinnung von Auszubildenden am Beispiel der XY
  • [BA] Neuroleadership: Interdisziplinäre Verknüpfung von Erkenntnissen der Neuro­wissen­schaften und der Mitarbeiterführung mithilfe der Konsistenztheorie nach Grawe
  • [MA] A Neuro-Motivational and Self-Organizing Map Combined Approach of Target Segmentation
  • [BA] Neuro-Motivationale Betrachtung des Spannungsfeldes zwischen Arbeit und Freizeit im Home-Office vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
  • [BA] Harmonisierung von Arbeitszeiten unter dem Aspekt demografischer Bedürfnisse der Beschäftigten – eine Untersuchung des Backshops der XY
  • [MA] Generationsbezogene Unterschiede im Personalrecruiting unter Einbezug neuroökonomischer Erkenntnisse
  • [MA] Neuro-motivationales und generationsspezifisches Recruiting-Konzept für das Berufsbild des Elektronikers am Beispiel der XY
  • [MA] Replikationsstudie zur Validierung von ausgewählten Informationspathologien
  • [BA] Das Phänomen Burnout: Führungskräfte im wirtschaftlichen und psychologischen Spannungsfeld von Stress
  • [MA] Umgang mit Diskordanz und Inkongruenz zur Vermeidung von Arbeitsdemotivation
  • [MA] Entwicklung eines modernen Change Management Konzeptes unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
  • [MA] Anwendung eines neurowissenschaftlichen Motivationsmodells zum Umgang mit Zielgruppen
  • [BA] Analyse des Konsumentenverhaltens bei Luxusmarken aus Sicht des Neuromarketings
  • [MA] Markentonalität und Markenbild im Neurobranding: Komparative Analyse ausgewählter Marken und Konzeptentwicklung
  • [BA] Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf das neu(ro)interpretierte Change Management
  • [BA] Neuro-motivationale Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Personal­entwicklungsmaßnahmen
  • [BA] Network-Marketing auf Social Media – Hilfe bitte!
  • [BA] Moderne Personalführung im Spannungsfeld zwischen Anerkennung und Kritik aus neuro-motivationaler Sicht
  • [BA] "Spiel mit meinen Gefühlen" - ein neuroökonomisches Redesign des Marketing-Mix am Beispiel von Produkten im Einzelhandel mit begleitender Fallstudie
  • [BA] „Revive your Beauty“ – Eine neuromarketing-, geschlechter- und generations­bezogene Konzeptualisierung der Customer Journey am Beispiel dekorativer Kosmetik: Mit begleitender Fallstudie
  • [MA] Volition meets Leadership: Analyse der Eigen- und Fremdwahrnehmung im Mitarbeiterführungsverhältnis unter besonderer Berücksichtigung der Volition
  • [BA] „Content is King“ – Neurowissenschaftlich fundierte Contentgestaltung des Webauftritts der Pension XY
  • [BA] Entwicklung eines psychologisch determinierten Zufriedenheitsmodells zum zielgruppen­gerechten Umgang mit Patienten in der Gesundheitsbranche
  • [BA] Zielgruppensegmentierung unter Einbezug persönlichkeitsbezogener und neuromo­tivationaler Kriterien am Beispiel des Jobcenters Kiel: Methodik und empirischer Pretest
  • [BA] Informationspathologische Betrachtung von Anlageentscheidungen auf dem Finanzmarkt
  • [BA] Entwicklung eines neurowissenschaftlich motivierten Onboarding-Konzepts am Beispiel der XY GmbH
  • [BA] Neuroleadership happens. Führungskonzepte und die Auswirkungen auf die Emotionen und Motivation von Mitarbeitenden
  • [BA] More than a One-Night-Stand: Mit Neuro-Employer-Branding zur langfristigen Beziehung von Mitarbeiter:innen
  • [BA] Untersuchung des Einflusses von Influencer:innen auf das Kaufverhalten aus neuroökonomischer Sicht
  • [MA] Darth Vader oder Meister Yoda – Empirische Untersuchung künftiger Entscheidungsträger:innen auf Basis der Modelle der Dunklen und Hellen Triade
  • [BA] Spielerisch zum Erfolg? Förderung der Mitarbeitermotivation durch Gamification aus neurowissenschaftlicher Sicht
  • [BA] Untersuchung zielgruppenadäquater Arbeitszeitmodelle am Beispiel der Kunden des XY
  • [BA] Generation Z bezogene Potenzialanalse von Ausbildungsberufen am Beispiel von XY
  • [BA] Umgang mit Demotivation in der Mitarbeiterführung auf neurowissenschaftlicher Basis
  • [BA] Vom Einkaufen zum Erlebnis: Eine Untersuchung anreiztheoretischer Ansätze für den stationären Einzelhandel am Bsp. von XY
  • [MA] Untersuchung neuromotivationaler Prozesse zum Onboarding am Beispiel von XY: Empirie und Methodik
  • [BA] Emotional-motivationale Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Generation Z auf Instagram
  • [BA] Neuromotivationale Förderung der Mitarbeiterbindung am Beispiel der XY
  • [MA] Entwicklung eines Ordnungsrahmens für Veränderungsprozesse aus motivations­psychologischer Sicht am Beispiel der XY
  • [MA] Teamarbeit im hybriden Arbeitskontext: Der Einfluss von Motivation aus neuro­wissenschaftlicher Sicht auf die Zusammenarbeit
  • [MA] Führungsverhalten im Kontext des Fachkräftemangels: Eine neurowissenschaftliche Analyse des situativen Führungsmodells zur Bindung der Generation Z
  • [MA] Der Einfluss innerbetrieblicher Vernetzungen auf die Arbeitszufriedenheit: Eine empirische Analyse am Beispiel XY
  • [MA] „Das ist nicht woke, das ist Wirtschaft“: Wie das Potential Frau den Kampf gegen den Fachkräftemangel gewinnen kann

Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz

  • [BA] Komparative Analyse verschiedener Topologien künstlicher neuronaler Netze zur Erklärung und Prognose von Unternehmensbewertungen mit Multiples
  • [BA] Gestaltung eines Frameworks zum Aufbau künstlicher neuronaler Netze auf Basis von Tensorflow
  • [BA] Beschreibung der angebotsseitigen Strompreisentwicklung mittels künstlicher neuronaler Netze
  • [BA] Klassifizierung des Fingeralphabets der deutschen Gebärdensprache unter Verwendung konvolutionaler neuronaler Netze
  • [MA] Beschreibung und Prognose von Paprika-Erntemengen mittels eines künstlichen neuronalen Netzes am Beispiel des Unternehmens XY
  • [BA] Identifizierung von kritischen Change Request bei SAP-Implementierungen durch den Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen
  • [BA] Anomalieerkennung ausgewählter Motordaten regenerativer Speicherkraftwerke mittels Random Forest
  • [MA] Künstliche Intelligenz im Einzelhandel: Einsatz von LSTM-Netzen zur Absatzprognose von Backshop Produkten eines XY-Marktes
  • [MA] Aktienkursprognose und Bestimmung der Latenzzeit coronabedingter Maßnahmen auf den DAX anhand eines LSTM Netzes und ARIMA Modells
  • [BA] Evaluation von Visualisierungsmöglichkeiten grundlegender Datenklassen in R
  • [BA] Sentiment Analysis mit SAP Hana am Beispiel Tweets/Twitter
  • [BA] Machine Learning basiertes Forecasting am Beispiel von Abverkäufen ausgewählter Produkte des XY Marktes
  • [BA] Warenkorbanalyse mittels Apriori Algorithmus und Darstellung in Power BI am Beispiel eines Großhändlers für Holz und Bauelemente
  • [BA] Zielgruppensegmentierung – Optimierung durch künstliche Intelligenz am Beispiel der Automobilbranche
  • [BA] KI-basiertes Clustering von Tremorspezifika mittels SOM am Beispiel der Neurologie des UKSH
  • [MA] Unternehmensbewertung mithilfe von KI: Einsatz künstlicher neuronaler Netze und Verfahren der Multiplikatorenmethode
  • [MA] Entwicklung einer wartbaren Conversational AI im Förderkreditgeschäft
  • [MA] Entwicklung einer Self-Organizing Map zur Kundensegmentierung am Beispiel des XY: Modell und empirische Evaluation
  • [BA] Auswertung von Auszügen aus dem Handelsregister zu Neugründungen mittels künstlicher neuronaler Netze
  • [MA] Regressionsanalytische Untersuchung und Modellbestimmung des Sicherheitsempfindens in Leipzig
  • [MA] Choice-Based Conjoint-Analyse für Kamera-Monitor-Systeme zur Personen- und Objekterkennung an JCB-Teleskopladern
  • [BA] Entwicklung von Klassifikationsmodellen im Machine Learning: Individuallösung vs. Standardlösung
  • [MA] KI-basiertes Clustering von Telemetriedaten mittels einer Self-Organizing Map und HDBSCAN im Rahmen des Forschungsprojekts FESH2b
  • [BA] Entwicklung eines Prognosemodell zur Vorhersage von Niederschlagsmengen mit Hilfe von LSTM-Netzwerktechnologie für den Einsatz im Katastrophenschutz
  • [BA] Customized Object Detection mit Transfer Learning am Beispiel von Bilddaten des Badischen Landesmuseums
  • [BA] Entwicklung einer Self-Organizing Map zur Zielgruppensegmentierung am Beispiel des EHMs und des Freilichtmuseums Molfssee
  • [MA] Entwicklung neuronaler Netze zur Erkennung von zerebralen Mikroblutungen
  • [BA] Detektion von Hirntumoren mittels Transfer Learning von CNN
  • [BA] Object Detection with YOLO in food industry
  • [BA] Entwicklung von LSTM-Netzen zur Prognose maschinenindividueller Rüstzeiten
  • [BA] Entwicklung einer Self-Organizing Map zum Clustern von Hotspots von Fahrraddiebstählen
  • [BA] Arbitrage Handel im Electronic Commerce mit Hilfe von Webscraping am Beispiel Amazon und Medimax
  • [BA] Replication of Neural Network Approaches to predict Chlorophyll-a in water
  • [MA] Verbesserung der Diagnostik von gingivalen Rezessionen mithilfe von Deep Learning
  • [MA] Einsatz von maschinellem Lernen und Deep Learning-Techniken zur Kunden­abwanderungsvorhersage in der Bankbranche
  • [BA] Investigating the Impact of Transfer Learning on 3D U-Net for Cerebral Microbleeds Detection in MR Images
  • [BA] Komplementäre Ansätze des Supervised und Unsupervised Learnings zur Klassifikation finanzieller Assets
  • [BA] Deep Reinforcement Learning for Portfolio Optimization
  • [MA] Künstliche Intelligenz und Kreativität: Können mathematische Berechnungen kreative Ergebnisse erzeugen?
  • [MA] Akzeptanz von künstlicher Intelligenz in Personalmanagementprozessen: Eine empirische Untersuchung aus Sicht von Personalmanager:innen
  • [BA] Künstliche Intelligenz als Instrument zur Wahrung einer moralisch vertretbaren Chancengleichheit im Personalwesen
  • [BA] Verschiedene Methoden von Machine Learning zur Bilderkennung von Menschen und Fahrzeugen durch Echtzeit-Aufnahmen
  • [BA] Kundensegmentierung mittels einer Self-Organizing Map am Beispiel des Kunden­bindungsprogramms XY
  • [BA] Anwendung des Convolutional Neural Network Modells (U-Net) im Kontext der automatisierten Gewinnung von Seegras aus Treibsel
  • [MA] Evaluierung zukunftsfähiger Data-Science-Methoden zur Optimierung der Produktbeobachtung in der Automobilbranche
  • [MA] Automatisierte Textvereinfachung mit transformerbasierten Sprachmodellen
  • [MA] Use-Case-basierte Untersuchung des Einsatzes von KI in Museen am Beispiel von XY
  • [BA] An Overview of Outlier Detection using Unsupervised Learning Methods
  • [MA] Patienteneinstellung gegenüber KI in der dermatologischen Diagnostik: Empirische Untersuchung zu Akzeptanz und Bedenken
  • [MA] Optimierung der Preisbildung in Recommerce-Märkten auf der Grundlage von künstlichen neuronalen Netzen
  • [BA] Entwicklung eines KI-Modells zur Parkinson-Diagnose: Segmentierung von MRT-Scans mittels Vision Transformers
  • [MA] Bits, Bytes and Bitterness: An Explorative Study Leveraging AI Models for Toxicity, Hate Speech and Sentiment Analysis in German Social Media Posts
  • [MA] Image Segmentation zur Identifikation von zerebralen Mikroblutungen
  • [BA] Wieviel KI steckt wirklich in KI? Am Beispiel ausgewählter Aufgabenbereiche im HRM
  • [MA] Einsatz von KI in HR: Auswirkungen auf Aufgaben und Berufsbilder am Beispiel der XY
  • [BA] Künstliche Intelligenz im Profifußball: Ein Algorithmus zur Zuordnung von Trainerstilen zu Mannschaften
  • [MA] Entwicklung eines Multilabel-KI-Klassifikators zur Einschätzung der Fälligkeit von Automobilteilen
  • [BA] Evaluation der Einsatzpotentiale von KI im FSM: KI-Matrix und Empirie
  • [MA] Anwendung des nnU-Net zur KI-gestützten Detektion zerebraler Mikroblutungen
  • [BA] Leveraging Time Series Analysis to Forecast Sales Volume for Coffee Concentrate Variants
  • [BA] Entwicklung eines Vision Transformers zur Segmentierung von multimodalen 3D-MRT-Scans des Gehirns für die Tumorerkennung
  • [MA] Transformer-Based Architectures for Temporal Forecasting: AStudy on Financial Time Series Data

Business und Projektmanagement

  • [BA] Entwicklung eines Ansatzes zur Optimierung des Multiprojektmanagements bei der XY AG
  • [BA] Sozialpsychologische Gruppenphänomene im Projektmanagement: Ursachen, Symptome und Umgang
  • [BA] Stakeholdermanagement im Projektmanagement aus Sicht der Sozialpsychologie
  • [BA] Entwicklung eines Geschäftsmodells für XY
  • [BA] Entwicklung idealtypischer Aufgabengebiete fürs Key Account Management mit dem Schwerpunkt Neukundengewinnung: Überprüfung am Beispiel von XY
  • [BA] Personalmanagement der Generation Y
  • [BA] Handlungsempfehlungen zur Behandlung von Informationspathologien in der Projektarbeit
  • [BA] Organisationstheoretische Betrachtung eines Unternehmens am Beispiel der...
  • [BA] Management von Zahnarztpraxen: Adaption der Wissensbausteine im Projektmanagement auf die Projektabwicklung in einer Zahnarztpraxis
  • [MA] Erfolgsmessung kleiner und mittelständischer Unternehmen mithilfe von Analyse-Tools
  • [MA] Erstellung eines Risikokonzeptes für das IT-Projektmanagement sowie prototypische Erstellung eines Risikotools mit MS Excel
  • [BA] Emotionsbasierte Stakeholderkategorisierung und Ansprache im Projektmanagement
  • [BA] Der Projektleiter der Zukunft ist Psychologe? Eine Entwicklung von Lösungsansätzen zu auftretenden Gruppenphänomenen im Projektmanagement
  • [BA] Diversity Management als Trend im HRM: Handlungsempfehlungen für ein multikulturelles Interagieren an deutschen Hochschulen
  • [BA] Umgang mit Stress im Projektmanagement – Handlungsempfehlungen für die Projektleitung
  • [BA] Projektcontrolling in agilen Softwareprojekten am Beispiel der XY GmbH
  • [BA] Change Marketing – Eine Untersuchung der Eignung und Übertragbarkeit klassischer Marketing-Instrumente auf das Change Management am Beispiel des XY
  • [BA] Emotionale und motivationale Auswirkungen ausgewählter Gruppenphänomene im Projektalltag
  • [BA] Komparative Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Media als Kundenbindungsinstrument in der Energiewirtschaft
  • [BA] Stakeholderanalyse und Entwicklung eines emotionsbasierten Kommunikations-konzepts mit den Stakeholdern in Projekten
  • [BA] Untersuchung der Workflowpotenziale im Bewerbungsprozess bei XY: Empirie und Handlungsempfehlung
  • [BA] Entwicklung eines Geschäftsmodells am Beispiel einer Schnapsbrennerei
  • [MA] Der Ingenieur/Wirtschaftsingenieur als Produktmanager – Eine empirische Analyse als Grundlage der VDI Richtlinie
  • [MA] Technischer Vertrieb der Investitionsgüterbranche im Einfluss von Big Data und Industrie 4.0 – Herausforderung für den Methodenwandel
  • [MA] Aufbau und Entwicklung einer Supply Chain zentrierten Netzwerkkarte
  • [BA] Entwicklung eines Reifegradmodells zur Messung des Agilitätsgrades in Unternehmen
  • [BA] Konzeption und Bewertung von XY auf Basis des Business Model Canvas
  • [BA] Suchmaschinenoptimierung zur Steigerung der Markenbekanntheit am Bespiel der Webseite www.e-sportrecht.de.
  • [MA] Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Angebot, Knappheit und CO2-Zertifikatspreisen im europäischen Einzelhandelssystem
  • [MA] Produktmanagement im Kontext der Nachhaltigkeit
  • [MA] Innovationsprozess in der digitalen Transformation
  • [MA] Bedeutung und Veränderung von Lean Management im Kontext von Industrie 4.0
  • [BA] Use of Big Data to drive Cross Selling and Up Selling
  • [BA] Stakeholdermanagement in Infrastrukturprojekten – Handlungsempfehlungen im Umgang mit Projektgegnern auf motivationaler Basis

Systems & Requirements Engineering

  • [MA] Requirements Engineering für ein Informationssystem am Beispiel des Kostenmanagementsystems der XY Versicherungsgruppe
  • [BA] Pattern-orientierte Entwicklung einer Website als Teil eines Facility-Management-Systems
  • [BA] Requirements Engineering für Webprojekte
  • [BA] Konzeption, Entwicklung und Implementierung einer Java basierten Web-Anwendung zur hochkonfigurativen Bearbeitung von mandantenübergreifenden dynamischen Prozessen auf Basis der XY FGCenter Architektur
  • [MA] Prozessentwicklung und Anforderungsanalyse zur Unterstützung der Fehlerbehebung aus der zahlungsstromorientierten Kalkulation bei XY
  • [BA] Eine komparative Analyse bestehender Bewerbermanagementsysteme zur Auswahl von Auszubildenden am Beispiel eines KMU
  • [MA] Entwicklung eines Change-Management Konzeptes unter Berücksichtigung agiler Prinzipien

(Geschäfts-)Prozessmanagement

  • [BA] Entwicklung eines Prozessmodells für das Schnittstellenmanagement im Integrationsmanagement der XY AG
  • [BA] Business Process Reengineering – Reorganisation des Incident Management Prozesses gemäß ITIL im Bereich Anwenderservice & Helpdesk bei XY AG
  • [BA] RFID basierte Idealkonzeption zur Optimierung von Prozessen in der Intralogistik
  • [BA] Prozessoptimierung der Gutscheinabwicklung bei XY Deutschland unter kritischer Betrachtung bestehender systemischer und organisatorischer Abläufe
  • [MA] Geschäftsprozessoptimierung im Logistikbereich am Beispiel von XY KG
  • [MA] ITIL-basierte Konzeption einer IT-Landschaft für den Hochschuleinsatz am Beispiel der HAW Kiel
  • [BA] Konzept zur Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel des Netznutzungsabrechnungsprozesses der XY GmbH durch den Dienstleister ABC GmbH
  • [BA] Prozesscontrolling für den Cluster Pull Prozess zwischen den Kontraktlogistikpartnern X und Y
  • [BA] Globale Optimierungsansätze von Testing in Bezug auf CRM-Maßnahmen am Beispiel von XY
  • [BA] Entwicklung Pattern-basierter Prozessmodelle im Operations Management
  • [BA] Entwicklung Pattern-basierter Prozessmodelle für die Funktionsbereiche Beschaffung und Vertrieb
  • [BA] Standardisierung eines Teilprozesses in der Arbeitsvorbereitung im Flugzeugbau mit internationalem Fertigungsnetzwerk
  • [MA] Prozessstandardisierung eines Kernprozesses der XY GmbH im Zuge des digitalen Wandels im Handwerk
  • [MA] Prozessoptimierung der Durchlaufzeiten für ein mittelständisches Produktions­unternehmen am Beispiel der XY GmbH mittels Prinzipien des Lean Managements
  • [MA] Eine Six Sigma basierte Prozessoptimierung der Durchlaufzeiten für ein mittel­ständisches Produktionsunternehmen am Beispiel der XY GmbH
  • [BA] Einführung eines Workflow Management-Tools in der XY
  • [MA] Pattern-basierte Modellierung ausgewählter Geschäftsprozesse im Qualitäts­management
  • [MA] Anpassung ausgewählter Fach- und IT-Prozesse unter Berücksichtigung des Bundesteilhabegesetzes bei XY
  • [BA] Einführung eines IT-Service Managements mit FitSM
  • [MA] Prozessstandardisierung bei der Integration von Unternehmen in den Konzernverbund am Beispiel von Tochterunternehmen aus der DACH-Region der XY
  • [MA] Optimierung des Logistiknetzwerkes eines Lebensmittelherstellers mittels eines Multi-Hub-and-Spoke-Modells am Beispiel der XY GmbH

Informationsmanagement inkl. Daten- und Wissensmanagement

  • [BA] Vorstudie zur Einführung von Enterprise 2.0 in der XY AG
  • [BA] Analyse- und Testverfahren im Vergleich DB2 z/OS und DB2 LUW
  • [BA] Entwicklung eines Wissenstransferkonzeptes für das Unternehmen XY
  • [BA] Bestandsaufnahme und Optimierung von Kundenselbstbedienungsgeräten auf konzeptioneller Ebene bei der Sparkasse XY
  • [BA] Konzeption und Aufbau eines Private Cloud Computing sowie eines nutzungsbasierenden Verrechnungsmodells bei der XY
  • [MA] Unternehmensweites Datenmodell in der Logistikbranche
  • [MA] Die Realisierung einer Schnittstelle zwischen der Nexus-Datenbank des ERP-Systems Büro Plus und einer Microsoft SQL Server Datenbank zur Abwicklung des Datentransfers über das ERP-Tool iX
  • [BA] Wissensaustausch in heterogenen Projekt- und IT-Systemumgebungen eines Unternehmens: Entwicklung eines Konzepts am Beispiel eines Projektteams der XY GmbH
  • [BA] Vorschlag für den Aufbau eines Wissensmanagement-Systems bei der XY GmbH & Co. KG
  • [BA] Big Data - Neue Chancen und Herausforderungen im Umgang mit großen Datenmengen
  • [MA] Entwicklung eines Big Data basierten Konzepts zur Unterstützung der Planung und Kontrolle ausgewählter Aufgaben des Customer-Relationship-Managements im Lesermarkt der XY
  • [BA] Entwicklung eines Kommunikationsmodells unter Beachtung des C/D-Paradigmas für das Change Management am XY
  • [BA] Serverseitige Datenbankverarbeitung mittels Stored Procedures am Beispiel SAP-Drucksteuerung bei der XY GmbH
  • [BA] Die Transformation einer IT-Abteilung in ein Shared Service Center: Ein Fallbeispiel anhand der XY GmbH
  • [BA] Empirischer Ländervergleich des Digitalisierungsgrades in der Gesellschaft am Beispiel Deutschland und China
  • [BA] Block für Block Digitales: Untersuchung der Potenziale von Blockchains bei Medienhäusern am Beispiel der XY
  • [BA] Vergleichende Analyse des Digitalisierungsgrades im Gesundheitswesen am Beispiel Deutschland und Estland
  • [MA] Produktmanagement im Einfluss von Industrie 4.0 und Big Data – Herausforderung für den Methodenwandel
  • [BA] Einführung eines wissensmanagementbasierten Konzepts zum Umgang mit Confluence bei der XY
  • [BA] IT-gestützte Prüfungshandlungen zur Minimierung von Risiken der Jahresabschlussprüfung
  • [MA] Database-Patterns in der eCommerce-Logistik
  • [BA] Personalbeschaffung im Wandel:  Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Recruitingprozess
  • [BA] Digitalisierung der Customer Journey zur Stärkung der In-Store Experience am Beispiel der Textilbranche
  • [BA] Wissensmanagement in der Praxis: Eine gezielte Analyse zur Verbesserung des Wissensmanagements auf Führungsebene
  • [BA] Komparative Analyse der Barrierefreiheit ausgewählter Suchmaschinen

Business Intelligence und Data Warehousing

  • [BA] Konstruktionsprinzipien dimensionaler Datenmodelle zu Zeitreihenanalysen (Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
  • [BA] Data Warehouse-gestützte Analysen von Hypothesen über Hautoberflächenparameter und deren Beeinflussung durch äußere Faktoren (Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
  • [BA] Konzeption zur Integration eines Data Warehouse in die bestehende IT-Landschaft von XY zur Historisierung von Event- und Statusdaten
  • [BA] Entwicklung einer Data Mart zur Analyse von Telekommunikationsdaten und Erweiterung des Reporting Frameworks bei der XY AG
  • [BA] Konzeption einer Data Mart für controlling-spezifische Analysen der XY
  • [MA] Konzeption einer Data Mart-Lösung für die Telekommunikationsbranche am Beispiel der XY
  • [MA] Neukonzeption des Berichtswesens im Rahmen einer Business Intelligence-Lösung bei der XY
  • [MA] Konzeption dimensionaler, branchenspezifischer Datenmodell-Patterns als Basis für die Erstellung von Berichten und Auswertungen innerhalb von opusP
  • [MA] Entwicklung eines webbasierten Report Designers auf der Grundlage von BIRT
  • [MA] Konzeption eines Data-Warehouse Systems für XY als Grundlage für Analysen im Produktionsbereich
  • [MA] Entwicklung eines ETL-Prozesses für die Telekommunikationsbranche zur Zusammenführung der unternehmensweiten Datenbestände am Beispiel von XY
  • [BA] Konzeption einer Data Mart für das Reporting in der Finanzbuchhaltung der XY
  • [MA] Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Daten aus SAP ERP in eine SQL Server/SharePoint-Server-Umgebung bei X
  • [BA] Konzept zur Optimierung des Controllings durch ausgewählte Business Intelligence Instrumente in mittelständischen Unternehmen
  • [BA] Entwicklung funktionsbereichsbezogener Patterns für die Multidimensionale Datenmodellierung
  • [BA] Komparative Analyse multidimensionaler Datenauswertung mit SAP HANA und Excel Power Pivot
  • [BA] Komparative Analyse von Auswertungsmethoden unstrukturierter Daten im Business Intelligence
  • [BA] Development of a Target-Audience driven Dashboard in Tableau for the Corona-Pandemic
  • [BA] Grafisch-explorative Datenanalysemöglichkeiten unterschiedlicher Data Mining-Typen

IT-Controlling

  • [BA] Serverbasierte IT-Infrastruktur im Vergleich mit der klassischen PC-basierten Infrastruktur bei der XY GmbH
  • [BA] Komparative Analyse von Kennzahlensystemen im IT-Controlling für die Kosten- und Leistungsrechnung
  • [BA] Entwicklung einer Balanced Scorecard für das IT-Controlling der XY AG auf Basis der strategischen Konzernausrichtung

ERP-Systeme

  • [BA] Konzeption eines Vorgehensmodells für den Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Vorstudie, Auswahl und Einführung eines ERP-Systems
  • [BA] ERP-Systeme: Chance oder Risiko?

Die fachbereichsübergreifende Modulreihe Künstliche Intelligenz (KI) kann von Studierenden aller Fachbereiche besucht werden. Die Modulreihe besteht aktuell aus den Modulen Machine Learning und Deep Learning, die es sowohl als Bachelor- als auch als Mastermodule gibt. Die Modulbeschreibungen finden Sie hier: Machine Learning (Ba), Machine Learning (Ma), Deep Learning (Ba), Deep Learning (Ma). Bei diesen Kernmodulen der KI geht es um Modelle des maschinellen Lernens und um künstliche neuronale Netze, quasi das Nonplusultra der KI. Die abgeschlossenen Module können für inhaltsähnliche oder -verwandte Module in den bestehenden Curricula anerkannt werden.

Thematische Schwerpunkte in der Modulreihe können wir aus KI-Forschungsprojekten ziehen. Aktuell laufen zwei große Forschungsvorhaben, die sich den Themen "KI & Arbeitsmarkt" und "KI & Medizin" widmen. Hinsichtlich des Themas KI in der Medizin stehen uns einige Abteilungen des UKSH als Partnerinnen zur Verfügung.

Sollte die Modulreihe KI Ihr Interesse geweckt haben, dann können sie sich gerne für die Modulreihe neben der obligatorischen Modulanmeldung per Mail an mich anmelden und auch in den Moodle-Kurs einschreiben. Die Module der Reihe sind wie jedes Semester montags ab 14:30 Uhr im Raum C03-2.04 eingeplant. Da es sich bei der Modulreihe um fachbereichsübergreifende Module handelt, kommt es höchstwahrscheinlich zu Überschneidungen mit anderen Modulen in den verschiedensten Studiengängen. Diese Problematik soll Sie bitte nicht davon abhalten, an der Modulreihe teilzunehmen. Aufgrund der Organisation und der operativen Gestaltung der Modulreihe werden wir versuchen, Überschneidungen zu umgehen und im Falle gravierender Überschneidungen auf einen anderen Tag/Zeit auszuweichen, der idealiter allen passt. Details zur Organisation und zum Ablauf erfahren Sie in der Kick-off-Veranstaltung. Und last but not least: es werden keine umfassenden Kenntnisse vorausgesetzt, jedoch sollten Sie Interesse und Lust an der Konzeption und Entwicklung KI-basierter Lösungen mit Python mitbringen.

Die Forschungsschwerpunkte von Stephan Schneider sind künstliche Intelligenz, Business Analytics & Intelligence, Data Science sowie Verhaltens- und Neuroökonomie.

 Forschungsvorhaben zum Thema Künstliche Intelligenz (KI):

  1. Künstliche Intelligenz zur Zielgruppensegmentierung und beim Einsatz von Maßnahmen im Umgang mit Kunden (02/2021 bis 01/2024)
  2. Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel: Komponentenbasierte künstliche Intelligenz zum außer- und innerbetrieblichen Umgang mit dem Fachkräftemangel und seinen Auswirkungen (01/2024 bis 06/2026) [Homepage des Projekts]
  3. KI-basiertes Forecasting und Microforecasting von Energieerzeugung und -verbrauch in dezentralen Strukturen (01/2022 bis 12/2023)
  4. Künstliche Intelligenz in Einrichtungen der kulturellen Infrastruktur (12/2019 bis 12/2020)
  5. KI@CAU-Datencampus (04/2021 bis 03/2024)

Weiterführende Informationen finden Sie bei Research Gate.

Bücher/Buchkapitel

Schneider, S., & Loza, I. (2023). Ursprung und Definition von Künstlicher Intelligenz. In: M. Lätzel, T. Hochscherf (Hrsg.): KI & Kultur: Chimäre oder Chance. 2023. S. 19-27. Kiel: Wachholtz.

Oldhafer, M., Schneider, S., Schmidt, C., Beil, E., & Nolte, F. (Hrsg.) (2019). Change Management in Gesundheitsunternehmen: Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen. 2019. Berlin: Springer.

Schneider, S. (2019b). Die (R)evolution des Change Management durch die Neurowissenschaften. In: Oldhafer/Schneider/Schmidt/Beil/Nolte (Hrsg.) (2019), S. 5-16.

Schneider, S. (2019c). Brain Facts - Fünf Aspekte über das Gehirn, die ein Change Manager kennen muss. In: Oldhafer/Schneider/Schmidt/Beil/Nolte (Hrsg.) (2019), S. 17-26.

Schneider, S., & Oldhafer, M. (2016). Gruppenphänomene im Führungsalltag von Frauen im Gesundheitswesen. In: Oldhafer, M. (Hrsg.): Spitzenfrauen! Medizinerinnen in Führungsposition und Top-Management. 2016. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. S. 241-251

Schneider, S. (2014a). Umgang mit Informationspathologien: Qualität von Wissen sichern. In: Weßels, D. (Hrsg.): Zukunft der Wissens- und Projektarbeit: Neue Organisationsformen in vernetzten Welten. 2014. S. 141-168. Düsseldorf: Symposion. Eine Langfassung ist als Forschungsbericht verfügbar.

Errata: Die Beschriftung der Abb. 1 auf Seite 146 ist falsch. Die korrekte Abbildungsbeschriftung lautet: Schema der Wissensrekonstruktion

Schneider, S. (2012). Wirtschaftsinformatik: Einführung und Grundlagen. 2. Aufl., 2012. Lehrbuch. Kiel: HAW Kiel.

Schneider, S. (2007). Konstruktion generischer Datenmodelle auf fachkonzeptioneller Ebene im betrieblichen Anwendungskontext. Methode und Studie. 1. Aufl., 2007. Aachen: Shaker Verlag. ISBN 978-3-8322-6466-6. Zugleich Dissertationsschrift.

Journals, Zeitschriften und Tagungsbände (Papers with Peer Reviews)

Volter, S., & Schneider, S. (2025). Transformer-Based Architectures for Temporal Forecasting: A Study on Financial Time Series Data. In: Computational Economics, vol(no), pp-pp. [in progress]

Schanze, M, & Schneider, S. (2025). AI-Driven Waste Classification: A Comparative Analysis of CNN and Vision Transformer Architecture. In: Waste Management, vol(no), pp-pp. [in progress]

Rau, L., Granert, O., Schneider, S., Jensen-Kondering, U. (2024). Automatic Detection of Cerebral Microbleeds Based on 3D Neural Networks. In: IEEE Transactions On Medical Imaging, vol(no), pp-pp. [in progress]

Kubiak, P., Rass, S., Pinzger, M., & Schneider, S. (2021). A Method for the Joint Analysis of Numerical and Textual IT-System Data to Predict Critical System States. In: van Sinderen M., Maciaszek L.A., Fill HG. (eds) Software Technologies. ICSOFT 2020. Communications in Computer and Information Science, vol 1447, pp 242-261. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-83007-6_12.

Schneider, S., Voß, A. (2021). Determining the influence of COVID-19-related measures and their latencies on the DAX using ARIMAX and LSTM. In: Dyczkowska, J. (Hrsg.): The Impact of COVID-19 on Accounting Research, Practice and Education, Wroclaw: Publishing House of Wroclaw University of Economics and Business, pp. 30-40.

Schneider, S., Meier, J.-H., Sizova, D., Tanriver, C. (2020). Deep Learning Forecasts of the Electricity Price with special Consideration of the Electricity Supply. In: Proceedings of the 16th International Conference on ICT in Education, Research and Industrial Applications. Integration, Harmonization and Knowledge Transfer. Volume II: Workshops. Kharkiv, Ukraine, October 06-10, 2020. Part III: 8th International Workshop Information Technology in Economic Research, pp. 401-410. http://ceur-ws.org/Vol-2732/

Meier, J.-H., Schneider, S., Le, C., Schmidt, I. (2020). Short-term Electricity Price Forecasting: Deep ANN vs GAM. In: Ermolayev, V., Mallet, F., Yakovyna, V., Mayr, H.C., Spivakovsky, A. (Hrsg.): Information and Communication Technologies in Education, Research, and Industrial Applications. Post-Proceedings of the 15th International Conference on ICT in Education, Research and Industrial Application (ICTERI), Volume II: Workshops. Kherson, Ukraine, June 12-15, 2019. pp. 257-276. https://www.springer.com/gp/book/9783030394585

Meier, J.-H., Schneider, S., Le, C. (2019). Short-term Electricity Price Forecasting Using Generalized Additive Models. In: Proceedings of the 15th International Conference on ICT in Education, Research and Industrial Application. Integration, Harmonization and Knowledge Transfer. Volume II: Workshops. Kherson, Ukraine, June 12-15, 2019. pp. 364-378. http://ceur-ws.org/Vol-2393/

Meier, J.-H., Schneider, S., Schmidt, I., Schüller, P., Schönfeldt, T., Wanke, B. (2019). Electricity Price Forecasting Under Special Consideration of Time Series Properties. In: Ermolayev, V., Suárez-Figueroa, M. C., Yakovyna, V., Mayr, H. C., Nikitchenko, M., Spivakovsky, A. (Hrsg.): Information and Communication Technologies in Education, Research, and Industrial Applications. Post-Proceedings of the 14th International Conference on ICT in Education, Research and Industrial Application. Integration, Harmonization and Knowledge Transfer, Volume II: Workshops. Kyiv Ukraine, May 14-17, 2018. pp. 262-275. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-030-13929-2

Meier, J.-H., Schneider, S., Schönfeldt, T., Schüller, P., Wanke, B. (2018). Electricity Price Forecasting: A methodological ANN-based Approach with special Consideration of Time Series Properties. 14.-17.5.2018, ICTERI 2018 Konferenz, Kiew. Proceedings of the 14th International Conference on ICT in Education, Research and Industrial Applications. Integration, Harmonization and Knowledge Transfer, Volume II: Workshops. Part I: 6th International Workshop on Information Technologies in Economic Research (ITER 2018), pp. 58-72. http://ceur-ws.org/Vol-2104/.

Bochert, S., Schneider, S., Weßels, D. (2016). The Kiel Maturity Model as a Future-Oriented Mindset for Sustainable Knowledge Management Processes. In: International Journal of Sustainable Economy (IJSE), ISSN: 1756-5804, Vol. 8, No. 4, S. 312-323, 2016, siehe auch: http://www.inderscienceonline.com/doi/abs/10.1504/IJSE.2016.079443?journalCode=ijse.

Bochert, S., Schneider, S., Weßels, D. (2015). Wissen verändern in Richtung Zukunft: Kieler-Reifegradmodell zur Standortbestimmung und Zielorientierung. In: Lutz, B. (Hrsg.): Wissen verändert: Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2014. 3. Kremser Wissensmanagement-Tage, 27./28.05.2014, Krems: Donau-Universität Krems. S. 13-28. Auch unter einer Creative Commons-Lizenz online: http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/images/department/wissenkommunikation/news/sammelband_2014_web.pdf.

Schneider, S. (2010). Analysemuster in der dimensionalen Datenmodellierung. In CEUR-Proceedings der Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MoBIS) 2010, 15.-17. Sept. 2010, Dresden.

Schneider, S., Frosch-Wilke, D. (2010). Analysis Patterns in Dimensional Data Modeling. In Kannan, R., Andres, F. (Hrsg.): Data Engineering and Management. Lecture Notes in Computer Science (LNCS) 6411. Proceedings of the Second International Conference on Data Engineering and Management, 29-31 July 2010, Tiruchirappalli, Tamil Nadu, India. S. 109-116. Berlin: Springer.

Schneider, S. (2008). Harmonisierung von Metaisierungsprinzipien und Methodenbausteinen. In: Desel, J.; Glinz, M. (Hrsg.): Modellierung in Lehre und Weiterbildung, Workshop auf der Modellierung 2008, 13.03.2008, Berlin, S. 47-57

Schneider, S. (2006). Ein Ansatz zur Konstruktion generischer (Unternehmens-)Datenmodelle auf fachkonzeptioneller Ebene. In: Schelp, J.; Winter, R.; Frank, U.; Rieger, B.; Turowski, K. (Hrsg.): Integration, Informationslogistik und Architektur: DW2006, 21.-22. Sept. 2006, Friedrichshafen, Proceedings, 2006 (LNI, Volume P-90), S. 173-188. Bonn.

Forschungsberichte (Papers with weak or no reviews)

Schneider, S. (2025). Neurowissenschaftliche Grundlagen und Implikationen verhaltensökonomischer Forschung (5. Aufl.). Forschungsbericht. Kiel: HAW Kiel.

Meier, J.-H., Schneider, S. (2023). Zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Controlling. In: REthinking Finance, 5 (2023) 1, S. 4-12.

Meier, J-H., Schneider, S., Voss, H., Dhungel, A.-K. (2021). KI-basiertes Forecasting und Microforecasting von Energieerzeugung und -verbrauch in dezentralen Strukturen. In: EKSH (Hrsg.): Forschungsberichte zum Energiesystem X.0. Nr. 1: Intelligente und effiziente Vernetzung von Energieerzeugung und -verbrauchern auf Quartiersebene. Studienreihe und Ergebnisbericht NEW 4.0. 2021, S. 154-174. Kiel: EKSH. https://www.eksh.org/fileadmin/downloads/publikationen/Publikation_final.pdf

Schneider, S. (2023): A Neuroscientific Model of Motivation and Target Audience Segmentation: A short primer. Forschungsbericht. Kiel: HAW Kiel.

Schneider, S. (2016): Gruppenphänomene: Kognitive Informationspathologien auf verschiedenen Ebenen sozialer Verbunde. Zur Vorschau ist auf Anfrage eine Präsentation der Gruppenphänomene erhältlich.

Schneider, S. (2015): Die Rolle von Emotion im Wissensmanagement aus entscheidungstheoretischer Sicht der Psychologie.

Schneider, S. (2014b): Ein Reifegradmodell zur Beurteilung des Qualitätsgrads im Umgang mit Informationspathologien.

Schneider, S. (2013): Das 3-Dimensionsmodell der Wissensrekonstruktion: A priorische Sicherstellung der Güte generierten Wissens. Forschungsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik der HAW Kiel. Zur Vorschau ist auf Anfrage eine Präsentation ausgewählter Informationspathologien erhältlich.

Schneider, S. (2012): Ein Dimensionsmodell der Systemkonzeption aus Sicht der Denkforschung. Forschungsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik der HAW Kiel.

Schneider, S. (2011): Ideenentwicklung: Ideenfindung und Ideenbewertung. 2011. Forschungsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik der HAW Kiel.

Schneider, S. (2009): Kybernetisch-orientierter Zugang zum Geschäftsprozess- und Workflowmanagement. 2009. Forschungsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik der HAW Kiel.

Schneider, S. (1997): Entwicklung einer Softwarearchitektur für ein unternehmensweites Reengineering basierend auf einer empirischen Studie. In: Maier, R.; Winter, A. (Hrsg.): Enterprise-Wide Reengineering Approach, Forschungsbericht Nr. 16, November 1997, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik III, Prof. Dr. Franz Lehner, ISBN 3-932345-16-9.

Schneider, S. (1996): Konvertierungsengine für ASCII-Dateien, angewandt auf den ASCII-Abzug des Sozial-Atlas der Stadt Nürnberg. In: Lehner, F. (Hrsg.): Forschungsbericht Nr. 8, Oktober 1996, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik III, Prof. Dr. Franz Lehner, ISBN 3-932345-08-8.

Konferenzen, Tagungen, sonstige Vorträge etc. (Auswahl)

Schneider, S. (2018): Emotionen im Change. Eingeladener Vortrag zum dritten Expertentreffen Change Management am UKSH am 25.09.2018.

Schneider, S. (2016b): Change Management: Wie viel Psychologie braucht man in Projekten wirklich? Eingeladene Keynote zu Behind the X-Moments: Die besten Projekte aller Zeiten. 17.11.2016, Zürich, Schweiz.

Schneider, S., Weßels, D. (2016): Dynamic Groups-Stakeholdermanagement, Vortrag für das Internationale Deutsche Projektmanagement Forum am 18./19.10.2016

Schneider, S. (2016a): Change Management: Wie viel Psychologie braucht man in Projekten wirklich? Eingeladene Keynote zu Behind the X-Moments: Die besten Projekte aller Zeiten. 12.10.2016, Frankfurt.

Bochert, S., Schneider, S., Weßels, D. (2014): Wissen verändern in Richtung Zukunft: Kieler-Reifegradmodell zur Standortbestimmung und Zielorientierung. Kremser Wissensmanagement-Tage 2014. 3. Kremser Wissensmanagementtage, 27./28.05.2014, Krems.

Schneider, S. (2013): Das 3-Dimensionsmodell der Wissenserzeugung: A priorische Sicherstellung der Güte generierten Wissens. 2. Kremser Wissensmanagementtage, 23./24.04.2013, Krems.

Schneider, S. (GPM Denken 2012): Agiles Geschäftsprozessmanagement aus Sicht der Denkforschung. Vortrag auf dem Kieler Prozessmanagementforum 2012: Orientierung im Dschungel der Methodenvielfalt - Entscheidungshilfen für ein zukunftsorientiertes Prozessmanagement. 21.12.2012. Kiel: HAW Kiel.

Schröder, C., Kabalkin, A., Schneider, S. (Cross Docking 2011): Cross-Docking – Geschäftsprozessoptimierung im Bereich Logistik bei der dodenhof KG. Vortrag auf dem Kieler Prozessmanagementforum 2011: Intelligent, schlank und nachhaltig. 17.12.2011. Kiel: HAW Kiel.

Schneider, S. (Patterns 2010): Enterprise Data Model Patterns. Eingeladener Vortrag bei T-Systems, 05.03.2010, Regensburg.

Schneider, S. (Datenintegration 2007): Datenintegration – Wichtigkeit und Brisanz des Aufbaus unternehmensweiter Datenportale für Data Warehouse Systeme. Eingeladener Vortrag auf dem BI Day 2007 der BeOne, 15.05.2007, Stuttgart.

Schneider, S. (Unternehmensdatenmodell 2006): Aufbau eines unternehmensweiten Datenmodells im Rahmen von Data Warehousezyklen, Qualitätssicherung von Unternehmensdatenmodellen und Einsatz von Analysemustern im Konstruktionsprozess von Datenmodellen. Eingeladene Vorträge bei der Gmünder Ersatzkasse, 12. bis 16. Dez. 2006, Schwäbisch Gmünd.