AKWI Jahrestagung 2025
Herzlich Willkommen!
Die 38. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKWI) findet vom Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. September 2025 an der Fachhochschule Kiel statt.

Die Tagung steht dieses Jahr unter dem Motto "Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Innovationen für eine sichere digitale Zukunft". Ziel der Tagung ist es, den Diskurs von Praxis und Wissenschaft zu fördern, um gemeinsam die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und die Potenziale von KI und Cybersicherheit zum Wohle aller zu nutzen. Vor diesem Hintergrund werden Beiträge im Kontext der angewandten Wissenschaften besonders begrüßt.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit hochkarätigen Keynote-Speakern, praxisnahen Workshops und inspirierenden Fachvorträgen.
Der AKWI Jahrestagung 2025 bietet Ihnen die ideale Plattform zum Netzwerken, Austauschen und Weiterbilden. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der digitalen Wirtschaft aktiv mit!
Call for Papers
-- Download Call for Papers --
Einreichungen werden als Word-Datei in der LNI-Formatvorlage der GI oder als LaTeX-Datei (https://www.ctan.org/pkg/lni) akzeptiert.
Beachten Sie bitte unbedingt die Richtlinien für die Einreichung eines Papers: Richtlinien zum Download als PDF
Status: Der Zeitraum für die Beitragseinreichung ist mittlerweile abgeschlossen.
Tagungsband AKWI 2025
Hier geht es zum Tagungsband: https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/47058
Programmplan / Ablauf der Jahrestagung

Die AKWI-Tagung findet im Audimax (C18) der Fachhochschule Kiel statt.
Tag 1: Dienstag, 09.09.2025Beginn der Veranstaltung: 13:00 Uhr: Begrüßung 13:30 Uhr: Keynote 1: Dirk Weske, Vorstand, PPI AG BYTES EAT BRAINS Vorbereitung von Absolvent*innen für neue Karrierewege 14:00 Uhr: Full Paper Präsentationen Johannes Busse (HAW Landshut): WEMI digital Lais Lemke, Helmut Beckmann (Hochschule Heilbronn): Konzeptioneller Vergleich von Datenplattformen Max Lienhardt, Melanie Brem, Helmut Beckmann (Hochschule Heilbronn): Serviceorientierte Gestaltung der IT-Organisation: Eine systematische Analyse bestehender Konzepte 15:30 Uhr: Pause 16:00 Uhr: Keynote 2: Jonas Reinhardt, Leiter des Fachbereichs Informationsmanagement der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und die Bereitschaftspolizei der Landespolizei Schleswig-Holstein 16:30 Uhr: Workshop "KI in der Lehre", Prof. Dr. Claudia Lemke, Prof. Dr. Sebastian Rönnau 19:00 Uhr: Dinner (optional) | Tag 2: Mittwoch, 10.09.202509:00 Uhr: Keynote 3: Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin | KI-Expertin | Aufsichtsrätin | Keynote-Speakerin | Leiterin Zukunftslabor Generative KI am FuE-Forschungszentrum der FH Kiel | Mitgründerin des KI-Kompetenzzentrums VK:KIWA Das wissenschaftliche Schreiben als Bildungsziel an Hochschulen: Ein Opfer von ChatGPT und Co.? 09:30 Uhr: Workshop "KI-Schreibwerkstatt", Prof. Dr. Doris Weßels 11:00 Uhr: Pause 11:30 Uhr: AKWI-Bericht 12:30 Uhr: Mittagspause 13:30 Uhr: Prototype Paper Präsentationen Lucas Klein, Sebastian Fischer (HWR Berlin): TrennTalent: RAG-basierter Prototyp zur kommunalen Abfallerkennung per Bildanalyse Sebastian Schlesinger, Lennard Arne Breuer, Sander Hahn, Finnian Kühn, Benjamin Liebenberg, Marvin Waldmann, Vincent Walura (HWR Berlin): A prototype forSimultaneousLocalization and Mapping (SLAM) with Fischertechnik Robotics for Education 14:00 Uhr: Full Paper Präsentationen Patrick Kremer, Helmut Beckmann (Hochschule Heilbronn):Moderne Datenarchitekturen im Überblick - Eine vergleichende Literaturanalyse aktueller Architekturansätze Luca Bauer, Helmut Beckmann (Hochschule Heilbronn): Data Maturity Models - Status & Trend Larissa Koch de Souza, Martin Engstler (Hochschule der Medien Stuttgart): Digitale Souveränität trifft Circular Economy 15:30 Uhr: Pause 16:00 Uhr: Workshop "Aktuelle Fragen der Wirtschaftsinformatik" (https://www.jbusse.de/akwi2025/fragen-workshop.html), Prof. Dr. Johannes Busse 17:30 Uhr: Ausklang im Bunker D 18:00 Uhr: Computermuseum (optional), siehe auch https://www.fh-kiel.de/computermuseum/ | Tag 3: Donnerstag, 11.09.202509:00 Uhr: Prototype Paper Präsentationen Benjamin Kostka, Sebastian Fischer (TU München, HWR Berlin): Web-Applikation zur Digitalisierung von Schach-Partieformularen Christian Krauss, Stephan Pareigis (FH Kiel, HAW Hamburg): Ein Predictive Business Twin als Entscheidungsprototyp für kleine und mittlere Unternehmen Short Paper Postersession 10:30 Uhr: Offizielles Ende der Jahrestagung 11:00 Uhr: Tag der Wirtschaftsinformatik für Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein, siehe auch https://www.tag-der-wirtschaftsinformatik.de/ Ende der Veranstaltung: |
Das Programm der AKWI-Jahretagung 2025 lässt sich auch hier als PDF herunterladen: Programm AKWI-Tagung 2025
Tickets
Anmeldung erforderlich: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – einschließlich Autoren angenommener Beiträge – müssen sich verbindlich für die Jahrestagung anmelden.
Tickets bestellen: Die Anmeldung erfolgt über unser Ticketsystem: https://pretix.eu/gi/AKWI25/
Anmeldefrist: 25. August 2025
Anfahrt
Die Anfahrt zur FH Kiel und zum Audimax finden Sie hier: Anfahrt
Hotels (Auswahl in der Nähe)
Hotel Am Segelhafen
Schönberger Straße 32 - 34
Tel: 0431 72 990 0
www.am-segelhafen-hotel.com
Dietrichsdorfer Hof
Heikendorfer Weg 54, 24149 Kiel
Tel: 0431 600 548 0
www.dietrichsdorfer-hof.de
Organisationskommitee
- Prof. Dr. Christian Krauss (Homepage)
- Prof. Dr. Klaas Ole Kürtz (Homepage)
- Prof. Dr. Lutz-Peter Kurdelski (Homepage)
Kontakt E-Mail-Adresse: AKWI2025(at)fh-kiel.de
Mit freundlicher Unterstützung von
