Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Buhk, J.-H., Tiedemann, T. und U. Latacz-Lohmann (2024): Dauergrünlandumwandlung und Klimaschutz: Eine Analyse für mineralische Standorte in Nordwestdeutschland. Posterbeitrag auf der 64. GEWISOLA-Tagung, 25.-27. September in Gießen. (als bestes Poster ausgezeichnet).
  • Thiele, H. und Tiedemann, T. (2024): Analyse und Effekte von Milchliefervertrags- änderungen bei Umsetzung des Art. 148 der GMO in Deutschland. Ife Diskussionspapier 2/24.
  • Tiedemann, T., und Feil, J.-H. (2023): Subventionierung durch die Umsatzsteuerpauschalierung in der Landwirtschaft? – Eine Analyse auf Basis von einzelbetrieblichen Jahresabschlussdaten. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Nr. 59 (als bester Vortrag ausgezeichnet).
  • Buhk, J.-H., Tiedemann, T. und Latacz-Lohmann, U. (2023): Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft: Eine Vermeidungskostenkurve für das Bundesland Schleswig-Holstein. Posterbeitrag auf der 63. GEWISOLA-Tagung, 20.-22. September in Göttingen.
  • Buhk, J.-H., Rannow, W. Tiedemann, T. und Latacz-Lohmann, U. (2023): Treibhausgasvermeidungskosten der Moorwiedervernässung in Schleswig-Holstein. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der ÖGA, 28.-29. September 2023 in Wien. In: ÖGA (Hrsg.) (2023): Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume.
  • Tiedemann, T. und Latacz-Lohmann, U. (2013): Production risk and technical efficiency in organic and conventional agriculture –the case of arable farms in Germany. Journal of Agricultural Economics, Vol. 64 (1), 73-96.
  • Heinze, S., Tiedemann, T., undVogel, A. (2011): Ökologischer Landbau in Deutschland - Bestimmungsgründe für die Umstellung und Rückumstellung. Posterbeitrag auf der 51. GEWISOLA-Tagung, 28.-30. September in Halle.
  • Breustedt, G., Latacz-Lohmann, U., und Tiedemann, T. (2011): Organic or conventional? Optimal dairy farming technology under the EU milk quota system and organic subsidies. Food Policy Vol. 36 (2), 223-229.
  • Tiedemann, T., Breustedt, G., und Latacz-Lohmann, U. (2011): Risikoberücksichtigung in der nicht parametrischen Effizienzanalyse: Auswirkungen auf die Effizienzbewertung von deutschen Schweinemastbetrieben. German Journal of Agricultural Economics, Vol. 60 (4), 215-229.
  • Tiedemann, T. und Latacz-Lohmann (2011), U.: Empirische Analysen zur Produktivitätsentwicklung im ökologischen und konventionellen Landbau. German Journal of Agricultural Economics, Vol. 60 (2), 101-118.
  • Tiedemann, T., Francksen, T., und Latacz-Lohmann, U. (2011): Assessing the performance of German Bundesliga football players: a non-parametric metrafrontier approach. Central European Journal of Operations Research, 19 (4), 571-587.

 

Wissenstransfer

  • Tiedemann, T (2025): Pachten ja, aber zu welchem Preis. Bauernblatt 20/2025, S. 46-48
  • Tiedemann, T (2025): Milcherzeugung zwischen Wachstum und Kostendruck. Bauernblatt 8/2025, S. 51-52
  • Buhk, J.-H., Latacz-Lohmann, U., und Tiedemann, T. (2023): Hohe Getreidepreise: Wird die GAP jetzt unattraktiv? topagrar, 5/2023, S. 34-38
  • Tiedemann, T. (2023): Praktische Planung mit der Betriebszweiganalyse. Bauernblatt 8/2023, S. 41-43
  • Buhk, J.-H., Latacz-Lohmann, U. und Tiedemann, T. (2022c): Sind Ökobetriebe die GAP-Verlierer? topagrar Heft 4/2022, S. 52-56.
  • Buhk, J.-H., Latacz-Lohmann, U., und Tiedemann, T. (2022b): Was können die Öko-Regelungen? topagrar Heft 3/2022, S. 54-59
  • Buhk, J.-H., Latacz-Lohmann, U., und Tiedemann, T. (2022a): GAP ab 2023: Lohnt sich der Ausstieg? topagrar Heft 2/2022, S. 30-35.
  • Tiedemann, T., Thiele, H., und Braatz, M. (2021): Zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein – Strukturen und Vermarktung: Es wird bunter! Jubiläumsausgabe 75 Jahre Bauernblatt
  • Tiedemann, T. und Latacz-Lohmann, U. (2021): Agrarreform auf der Zielgeraden? Auswirkung auf landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein. Bauernblatt 22.05.2021, S. 22-24
  • Tiedemann, T. und Karstens, E. (2021): Milchviehhaltung quo vadis? Investitionsstau in vielen Betrieben. Bauernblatt 13.03.2021, S. 33-35
  • Freitag, A. und Tiedemann, T. (2019): Investitionsrechnung in der Landwirtschaft. DLG-Merkblatt 446, DLG-Verlag, Frankfurt.
  • Tiedemann, T. (2018): Mehrere Optionen – Heute kann man fast alles leasen. Bauernzeitung 15. Februar 2018, 44-46.
  • Tiedemann, T. (2017): Umsatzsteuer: Grenzüberschreitende Geschäfte in der EU. Bauernblatt Schleswig-Holstein, 19. Oktober 2017
  • Breukert, G., Birkner, A., von Coburg, V., Freitag, A., Spills ad Wilken, H., Stolle, C. und
    Tiedemann, T. (2016):
    Nutzung die Buchhaltung für die optimale Betriebsführung. DLG Band 207, DLG-Verlag, Frankfurt
  • Tiedemann, T. (2015): Leasing aus steuerlicher Sicht. Bauernblatt Schleswig-Holstein,
    14. November 2014.
  • Breustedt, G. und Tiedemann, T. (2013): Lohnt sich jetzt eine Betriebsteilung? Bauernblatt Schleswig-Holstein, 16. November 2013, 11-12.
  • Breustedt, G. und Tiedemann, T. (2013): Jetzt besser zwei als einer? Bauernzeitung 47. Woche2013, 42-43.
  • Breustedt, G. und Tiedemann, T. (2013): Die Prämien ganz gezielt optimieren, Land & Forst Nr. 46, 14. November 2013, 12.
  • Breustedt, G. und Tiedemann, T. (2013): „Klein, aber mehr je Hektar“, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 2013/49, 6.12.2013, 44.
  • Latacz-Lohmann, U., Tiedemann, T. und Jensen, H. (2012): Die ökologische Landwirtschaft am Tropf des Staates? Schriftenreihe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Vorträge zur Hochschultagung 2012, Heft 118, 199-206.
  • Tiedemann, T. und Hennig, S. (2011): Einstellung der Beibehaltungsförderung für den ökologischen Landbau – Ein Drittel der Höfe will aufgeben. Bauernblatt Schleswig-Holstein, Heft 40, 13-14.
  • Breustedt, G., Drepper, C. und Tiedemann, T. (2010): Raps oder Mais: eine Standort­frage. Praxisnah 3/2010, 16-17.
  • Breustedt, G. und Tiedemann, T. (2008): Kalkulieren Sie Ihre Fruchtfolge neu! Top Agrar 7/2008, 30-34.
  • Habermann, H. und Tiedemann, T. (2008): Warenterminbörsen – Schritt für Schritt. Einleger für Extra-Ausgabe des Ernährungsdienstes, Juni 2008.
  • Breustedt, G. und Tiedemann, T. (2008): Optimale Raps-Getreide-Fruchtfolgen – Mono-Weizen nicht beste Alternative. Bauernblatt Schleswig-Holstein, 24. Mai 2008, 34-36.
  • Breustedt, G. und Tiedemann, T. (2008): Rentabilität des Rapsanbaus in Norddeutschland. Schriftenreihe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Vorträge zur Hochschultagung 2008, Heft 113, 103-111.
  • Tiedemann, T. und Breustedt, G. (2007): Raps- und Gerstenbau: Für ostholsteinische Betriebe weiterhin interessant. Bauernblatt Schleswig-Holstein, 18. August 2007, 40-42.

Vorträge

  • Tiedemann, T. (2019): Der digitale Schreibtisch – Buchführung 4.0. Bodenständig Digital – Landwirtschaft 4.0, Digitale Woche Kiel am 11.09.2019
  • Tiedemann, T. (2018): Zur betriebswirtschaftlichen Lage der Landwirte: Status Quo und Ausblick. Landwirtschaftlicher Arbeitskreis der Sparkassen in Potsdam am 24.10.2018
  • Tiedemann, T. (2018): Einkommenssituation in der norddeutschen Landwirtschaft – Wirtschaftsergebnisse 2017/2018. Landgesellschaft in Kiel am 20.06.2018
  • Tiedemann, T. (2017): Ökonomische Situation in der Landwirtschaft - Wirtschaftsergebnisse 2015/2016. Agrarkreis der Investitionsbank Schleswig-Holstein in Rendsburg am 15.11.2017
  • Tiedemann, T. (2016): Erfüllung von Ausgleichsansprüchen aus steuerlicher Sicht. HLBS Landesverbandstagung Schleswig-Holstein in Kiel am 15.04.2016
  • Tiedemann, T. und U. Latacz-Lohmann (2011): Aufgabe der Beibehaltungsförderung für den ökologischen Landbau – Konsequenzen für das Einkommen der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein. Vortragsveranstaltung der Arbeitsgruppe „Hof Ritzerau“ in Ritzerau am 15.03.2011.
  • Tiedemann, T. und U. Latacz-Lohmann (2010): Ein Erfolgsvergleich von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben. Vortragsveranstaltung der Arbeitsgruppe „Hof Ritzerau“ in Ritzerau am 23.03.2010.
  • Breustedt, G., Latacz-Lohmann, U. und T. Tiedemann (2010): Einfluss von Milchquote und Ökoförderung auf die Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Milcherzeugung. Vortrag auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GeWiSoLA) in Braunschweig am 30.09.2010.
  • Breustedt, G., Tiedemann, T und U. Latacz-Lohmann (2009): Organic or conventional? A DEA-based matafrontier approach fort he choice of optimal farming technology. Vortrag auf der 27. IAAA-Konferenz, August 2009, Peking, China.
  • Tiedemann, T. und U. Latacz-Lohmann (2009): Produktivitätsentwicklung im ökologischen und konventionellen Landbau. Vortragsveranstaltung der Arbeitsgruppe „Hof Ritzerau“ in Ritzerau am 28.04.2009.
  • Tiedemann, T. (2008): Warenterminmärkte spielerisch kennen lernen. Vortrag an der HAW Neubrandenburg am 10.11.2008.
  • Tiedemann, T. (2008): Rentabilität der Rapsproduktion. Vortrag anlässlich der Ver-mehrertagung bei der Norddeutschen Pflanzenzucht in Hohenlieth am 19.06.2008.
  • Tiedemann, T. (2005): Wirtschaftliche Auswirkungen von Spätschnitt- und Beweidungsauflagen für landwirtschaftliche Betriebe in Eiderstedt. Vortrag anlässlich der Ergebnisvorstellung des Projektes Landwirtschaftliche Betriebe in Eiderstedt an der Schwelle zum Vogelschutz in Poppenbüll am 14.07.2005.