Veröffentlichungen
Beiträge in Fachbüchern
- Mahlkow-Nerge, K.: Fachbuch „Typisch Rind – Daten, Zahlen, Fakten“ , Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 2017
- Bonsels, Mahlkow-Nerge, Priesmann: 55 Antworten zur automatischen Futtervorlage beim Rind; DLG-Verlag, 1. Auflage, Frankfurt/Main, 2013; ISBN: 978-3-7690-2030-4
- Autorenkollektiv …+Mahlkow-Nerge: Fütterungsempfehlungen im geburtsnahen Zeitraum; DLG-Verlag, 1. Auflage, Frankfurt/Main, 2012; ISBN: 978-3-7690-0821-0
- Mahlkow-Nerge, Tischer, Zieger: Fruchtbarkeitsmanagement; AgroConcept GmbH, 2.überarbeitete Auflage, Bonn, 2010; ISBN: 978-3-9810575-7-7
- Autorenkollektiv...+ Mahlkow-Nerge: 100 Antworten zu automatischen Melksystemen, DLG-Kompakt; DLG-Verlag, 1. Auflage, Frankfurt/Main, 2010
- Autorenkollektiv...+ Mahlkow-Nerge: Broschüre Milchfieberprophylaxe; DLG-Verlag, 1. Auflage, Frankfurt/Main, 2010; ISBN: 978-3-7690-3162-1
- Mahlkow-Nerge, Tischer: Ketose, Azidose & Co; AgroConcept GmbH, 1. Auflage, Bonn, 2008; ISBN: 978-3-9810575-6-0
- Mahlkow-Nerge: Handbuch Stoffwechsel; AVA-Verlag, 1. Auflage, Horstmar-Leer, 2008
- Mahlkow-Nerge, Tischer, Tschischkale: Die Mastitissprechstunde - Fallbeispiele aus der Praxis; AgroConcept GmbH, 1. Auflage, Bonn, 2007; ISBN: 978-3-9810575-5-3
- Mahlkow-Nerge, Tischer, Franke: Die 50 wichtigsten Rinderkrankheiten; top agrar, 1. Auflage, Münster, 2006; ISBN: 978-3-7843-3412-7
- Mahlkow-Nerge, Tischer, Zieger: Fruchtbarkeitsmanagement; AgroConcept GmbH, 1. Auflage, Bonn, 2005
Beiträge in Fachzeitschriften
- Braun, H.S., Schrapers, K.T., Mahlkow-Nerge, K., Stumpf, F.: „Dietary supplementation of essential oils in dairy cows: evidence for stimulatory effects on nutrient absorption” Juli 2018 https://www.cambridge.org/core/journals/animal/article/dietary-supplementation-of-essential-oils-in-dairy-cows-evidence-for-stimulatory-effects-on-nutrient-absorption/2DE05F3E702DCCD717B2AEE79E3887AB
- Mahlkow-Nerge, K.: „Gut im Wuchs – Weidehaltung von Jungrindern“, DLV, Zeitschrift agrarheute, Ausgabe Juni 2018
- Mahlkow-Nerge, K.: „Optimale Kost für heiße Tage“, Zeitschriften Rinderzucht Fleckvieh und Rinderzucht Braunvieh, Ausgabe 2/2018, Mai 2018
- Engelhard, T., Mahlkow-Nerge, K., Staufenbiel, R.: „Ration melkender Kühe auch an die Vorbereiter füttern?“; Bauernblatt S.-H., Ausgabe 18, 05.05.2018
- Mahlkow-Nerge, K.: „Wenn die Silage nicht stimmt“, Milchpraxis, Ausgabe 2/2018 (52.Jg)
- Schwanbeck, A. und Mahlkow-Nerge, K.: „Was eine ausgewogene Ration ausmacht“, AGROEXPERT (Ukrainische Zeitschrift), Ausgabe 2/2020
- Mahlkow-Nerge, K.: „Bedarfsgerecht mästen – Teil 1“, Österreichischer Landwirt, Ausgabe 6/2020, 16.03.2020
- Mahlkow-Nerge, K.: „Beratung – ein wesentliches „Produktionsmittel“, Bauernblatt S.-H., Ausgabe 10/2020, 07.03.2020
- Freitag, M., Durst, L., Theobald, P., Westendarp, H. und Mahlkow-Nerge, K.: On-Farm Research: Leitfaden zur Durchführung von Feldversuchen in der Tierernährung. Züchtungskunde, 92, (3) S. 145–158, 2020, ISSN 0044-5401 © Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
- Mahlkow-Nerge, K.: „Leistungsorientiert besamen“, AGROEXPERT (Ukrainische Zeitschrift), Ausgabe 7/2020
- Peters, S. und Mahlkow-Nerge, K.: „Mehr Erfolg mit weniger Kälbern“, Österreichischer Landwirt, Ausgabe 17/2020, 23.08.2020
- Mahlkow-Nerge, K.: „Maissilage“, AVA Milchpur Bayern, Ausgabe 2/2020
- Mahlkow-Nerge, K.: „Macht eine Rastzeitverlängerung Sinn?“, 46. Ausgabe Hessenbauer, 12.11.2020
- Mahlkow-Nerge, K.: „Fruchtbarkeit- wenn die Milchleistung zum Problem wird“, AGROEXPERT (Ukrainische Zeitschrift), Ausgabe 3/2021
- Koch, C. und Mahlkow-Nerge, K.: „Kälber an der Kuh trinken lassen?“ Rheinische Bauernzeitung, Landvolkverlag, Ausgabe 13, 03.04.2021
- Mahlkow-Nerge, K.: Interview: Kühe länger melken - was bedeutet das für die Kälberaufzucht? Der Hoftierarzt - Tiergesundheitsmagazin für Nutztierhalter, Ausgabe 3/2021
- Mahlkow-Nerge, K.: „BCS beurteilen: So geht's“, DLG AgroFood Milchpraxis, Ausgabe 4/2021 (55.Jg.)
- Mahlkow-Nerge, K.: „Körperkonditionsbeurteilung von Kühen - schnell erlernbar und reproduzierbar“ www.proteinmarkt.de, November 2021
- Gloyer, J. und Mahlkow-Nerge, K.: „Kälberhaltung in S.-H. Milchkuhbetrieben: Eignung des Jungrindermaßbandes zur Gewichtsbestimmung“, 10.12.2021, Bauernblatt S.-H.
- Mahlkow-Nerge, K.: „Auch Kühe müssen in Form bleiben“. BWagrar – Baden Württembergische Bauernzeitung, Ausgabe 20/2022
- Mahlkow-Nerge, K.: „Saure Salze: Wie richtig einsetzen?“. ELITE, Ausgabe 3/2022
- Mahlkow-Nerge, K. und Lehrke, H.: „Färsenaufzucht: EKA beeinflusst die Kosten der Aufzucht“, 17.06.2022, Bauernblatt S.-H. Ausgabe 24/2022
- Mahlkow-Nerge, K.: „Wenn das Futter serviert wird“, Zeitschrift rinderprofi/Blick ins Land, Ausgabe 64/2023, 04.04.2023
- Rohwer, L. und Mahlkow-Nerge, K..: „Futterwert von Silagen selbst bestimmen“, Milchpraxis, Ausgabe 2/2023
- Mahlkow-Nerge, K.: „Wenn der Roboter das Futter bringt“, Verlag Eugen Ulmer, Bwagrar, Ausgabe 21/2023, 27.05.2023
- Rohwer, L. und Mahlkow-Nerge, K.: „Ausmaß der Nahrungs- und Flächenkonkurrenz zwischen Menschen und Wiederkäuern – Teil I und Teil II“, Der Praktische Tierarzt, 2 Ausgaben, 2023
- Albertsen, W., Mahlkow-Nerge, K., Hoffmann, Kramer: „Auswirkungen einer automatischen Futtervorlage auf das Fressverhalten von laktierenden Kühen“ 28.09.2024, Bauernblatt S.-H.
- Mahlkow-Nerge, K.: „Fütterung: Entscheidend ist, was wirklich beim Tier ankommt“, DLG-Sonderheft anlässlich der EUROTier, November 2023
- Rohwer, L. und Mahlkow-Nerge, K.: „Ketose: Bestimmungsmethoden im Vergleich“, Milchpraxis 5/2024 (58.Jg.)
- Mahlkow-Nerge, K.: „Guter Umgang mit den Tieren zahlt sich aus“ Verlag Eugen Ulmer, Bwagrar, Ausgabe 4/2025
- Mahlkow-Nerge, K.: „Stolpersteine bei der Fütterung“, Fachartikel für homepage von Smaxtec
- Mahlkow-Nerge, K. und Koch, C.: „Milchfieber mindert auch das Wiederkauen rinderprofi“, SPV Printmedien GmbH, Wien, Ausgabe Februar 2025
- Rohwer, L. und Mahlkow-Nerge, K.: „Ketosebestimmungsmethoden im Vergleich - Teil 1“, www.proteinmarkt.de, 05.03.2025
- Mahlkow-Nerge, K.: „Methanminderungsstrategien - Möglichkeiten der Reduktion auch kritisch beurteilen“, Ausgabe 22.03.25, Bauernblatt S.-H.
- Mahlkow-Nerge, K.: „Einsatz von 3-NOP zur Methanreduzierung – eine kritische Betrachtung“, www.proteinmarkt.de, 07.05.2025
- Mahlkow-Nerge, K. und Koch, C.: „Kälber an der Kuh trinken lassen“, BWagrarUlmer, Ausgabe 26/2025
- Preuß, J., Mahlkow-Nerge, K., Braun, K.: „Einfluss von Nuckel auf die Trinkgeschwindigkeit“, Ausgabe 28/25, Bauernblatt S.-H.
- Mahlkow-Nerge, K.; „Späteres Besamen – Studie zeigt Einflüsse auf Stoffwechsel, Leistung und Fruchtbarkeit“, BWagrarUlmer, Ausgabe 44/2025
Weitere Beiträge in Fachzeitschriften sowie weitere Vorträge als download
Vorträge
- Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge: „GVO-freie Fütterung und Weidemilch - Konsequenzen für die Fütterung“, Vortrag beim Beraterseminar der Landwirtschaftskammer S.-H., am 14.06.2018 in Wacken
- Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge: „DCAB - auch für laktierende Kühe wichtig“ und „Verlängerte freiwillige Wartezeit - Vorteile und Grenzen“, Vorträge bei der Jahrestagung der Agrar- und Veterinärakademie, am 12.-14.03.2018 in Göttingen
- Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge: „Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung“, Vortrag bei der KWS, am 16.02.2018 in Winterfeld (Sachsen-A.)
- Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge: „Trockenstehermanagement“ und „Eutergesundheitsmanagement“, 10 Vorträge mit der Firma Zoetis und Tierarztpraxen, am 13., 14., 15.02. und 27. und 28.02., 15.u.16.3.2018, 02., 03., 04.05.2018 in Aukrug, Nordhastedt, Schuby, Lübben (Brandenburg) und Mohringen (NDS) und bei Magdeburg und bei Düsseldorf, Kalkar (NRW), Bad Waldsee (Baden-W.) und Hohenpolding (Bayern)
- Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge: „Fütterungscontrolling - was sollte ein Tierarzt wissen?“, Vortrag beim Tierärztetag S.-H., am 10.02.2018 in Schleswig
- „Kälber- und Jungrinderaufzucht“ und „Fragen zur Rinderfütterung – aus Beratersicht“, Vorträge bei CONVIS, Luxemburg, 11. und 12.02.2020
- „Milchkuhrationen verstehen lernen“, Vortragsveranstaltung der Tierarztpraxis W.Steinhopf, Lebring (Steiermark, Österreich), 28.02.2020
- „Proteinversorgung im Milchkuhbetrieb“, VRS Dithmarschen, Steinburg, Segeberg, online, 16.05.2021
- „Fütterungsseminar für Beratungskräfte“, alle VRS S.-H., Rendsburg, 19.08.2021
- „Einfluss der Futterqualität auf Gesundheit und Leistungsbereitschaft von Kühen – Interessantes für den Tierarzt“, Vortrag beim Tiroler Tiergesundheitsdienst, 08.10.2021, Mondsee
- „Management von Hochleistungskühen“, Herdenmanager- workshop, LMS, Wittenburg, 08.03.2022
- „Reaktionen auf die gestiegenen Kraftfutterpreise“ webinar von der Landberatung Rothenburg, 03.06.2022
- „Futterrationen verstehen lernen (Fachtierarztausbildung)“ Landestierärztekammer Thüringen, 25.06.2022, Jena
- „Steigende Futterkosten – Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und Reaktion der Milcherzeuger“ LKV S.-H., 12.01.2023, Rethwischfeld
- „Möglichkeiten und Grenzen einer N-reduzierten Fütterung“ ELITE-Roadshow, 18.01.2023, Ottobeuren (Bayern)
- „Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit von Milchvieh (mit kurzem Exkurs in die N- & P- reduzierte Fütterung)“, DLR Eifel, Bitburg 27.02.2024
- „Mit Fütterung Methanemissionen senken“, Hochwald Foods, 12.03.2024 online
- „Milchfieberprophylaxe“, Smaxtec, 3 Podcasts, 24.05.2024
- „Methanminderungsstrategien – Möglichkeiten und Grenzen“, OVID und UFOP und www.proteinmarkt.de, Beraterveranstaltung, Augsburg, 19.02.2025
- „Body Condition Scoring (BCS) – ein Hilfsmittel zur Kontrolle des Stoffwechsels bei Kühen“, SALVANA, Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der Firma, Klein Offenseth-Sparrieshoop, 24.07.2025
- „Vorgehen bei einer Betriebsberatung – Theorie“, Tierarztpraxis NordOstsee-Tierärzte, Fortbildungsworkshop für Tierärzte, Schafflund, 28.08.2025