Prof. Dr. Andreas Melfsen
Professor für Verfahrenstechnik in der Tierproduktion
24783 Osterrönfeld
Raum: A01-0.11
Lehrveranstaltungen
Zu seinen Lehrveranstaltungen gehören:
... im Bachelor-Studiengang:
- Landtechnik & Baukunde
- Grundlagen der Nutztierhaltung
- Ethologie und Gesundheit in der Nutztierhaltung
- Großbetriebsmanagement
- Intensivkurs Schweinehaltung
- Technik, Bauen, Tierhaltung
- Precision Livestock Farming (PLF)
... im Master-Studiengang:
- Optimierung des Haltungs- u. Beratungsmanagements in der Nutztierhaltung – Theorie
- Optimierung des Haltungs- u. Beratungsmanagements in der Nutztierhaltung – Praxis
Besprechungen nach Terminabsprache am Fachbereich oder im Zoom-Raum für Online-Besprechungen
Themen für Abschlussarbeiten (BSc & MSc)
Fachgebiet Verfahrenstechnik in der Nutztierhaltung & Precision Livestock Farming
Im Rahmen aktueller Forschungsprojekte wird engagierten und motivierten Studierenden die Möglichkeit angeboten, ihre Bachelor- oder Masterarbeit in hochinnovativen und praxisrelevanten Themenfeldern zu verfassen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Agrarwissenschaften und Digitalisierung, mit dem Ziel, die Effizienz, das Tierwohl und die Umweltverträglichkeit in der Nutztierhaltung zu verbessern.
Themenvorschläge
Folgend eine Auswahl an aktuell verfügbaren Themen. Eigene Vorschläge, die in diese Forschungsbereiche passen, sind nach Absprache ebenfalls herzlich willkommen.
- Vom Whiteboard ins Herdenmanagement: KI-gestützte Erfassung von Notizen und Sprache im Stall
- Kurzbeschreibung: Täglich gehen im Stall wertvolle Informationen durch handschriftliche Notizen, Fotos oder Sprachnachrichten verloren, weil sie nicht digital erfasst werden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie moderne KI-Methoden (z.B. Sprach- & Schrifterkennung) diese "Zettelwirtschaft" beenden können. Ziel ist es, einen Weg zu finden, diese unstrukturierten Informationen automatisch zu digitalisieren und für das Herdenmanagement nutzbar zu machen.
- Melkstandtechnik und Melkprobleme auf Norddeutschen Milchviehbetrieben
- Kurzbeschreibung: Diese Arbeit untersucht die in norddeutschen Milchviehbetrieben eingesetzte Melkstandtechnik und die damit verbundenen Herausforderungen in der Praxis. Im Fokus steht die Frage: Welche Melksysteme sind aktuell verbreitet und wo genau treten im Melkalltag Probleme auf? Durch eine systematische Erhebung bei Landwirten soll ein aktuelles Lagebild geschaffen werden, um daraus konkrete Optimierungspotenziale für die Betriebe abzuleiten.
- Vergleich verschiedener Zitzengummi-Typen auf Melkparameter und Zitzengesundheit in Automatischen Melksystemen
- Abschlussgrad: Master
- Kurzbeschreibung: In dieser Arbeit sollen verschiedene, moderne Zitzengummi-Typen auf einem Praxisbetrieb mit Automatischem Melksystem (AMS) systematisch verglichen werden. Durch die präzise Erfassung von Melkparametern aus der AMS-Software und die regelmäßige Bonitur der Zitzengesundheit sollen datenbasierte Empfehlungen für die optimale Auswahl in der Praxis abgeleitet werden.
- Wachsen mit System: Modulare Stallkonzepte für die Milchviehhaltung in Norddeutschland
- Kurzbeschreibung: Stall(um)bauten sind kapitalintensive und langfristige Entscheidungen, die die Entwicklung eines ganzen Betriebes prägen. Diese Arbeit analysiert und entwickelt Modulbausysteme unter baulichen und ökonomischen Gesichtspunkten. Im Kern steht die Frage, inwieweit ein "Baukastenprinzip" für die schrittweise Erweiterung von Milchviehställen auf die spezifischen Bedingungen norddeutscher Betriebe übertragbar ist.
- Intelligentes Melken: Milchflussgesteuerte Optimierung der Melktechnik
- Abschlussgrad: Master
- Kurzbeschreibung: Moderne Melkanlagen erfassen individuelle Milchflusskurven in Echtzeit und ermöglichen es, die Melkeinstellungen dynamisch während des Melkens anzupassen. In dieser Arbeit sollen die Potenziale dieses milchflussgesteuerten Melkens untersucht werden. Anhand von Praxisdaten wird analysiert, wie die Echtzeit-Anpassung von Melkparametern (z.B. Stimulation, Vakuum, Abnahme) genutzt werden kann, um den Melkvorgang zu beschleunigen, die Zitzenbelastung zu reduzieren und die Eutergesundheit zu fördern.
- Entwicklung und Analyse eines interaktiven Rechners zum Vergleich von Milchentzugskosten für konventionelle und automatische Melksysteme
- Abschlussgrad: Master
- Kurzbeschreibung: Diese Masterarbeit zielt darauf ab, den Kostenvergleich zwischen konventionellen und automatischen Melksystemen zu objektivieren. Kern der Arbeit ist die Konzeption und Entwicklung eines interaktiven Rechners (z.B. auf Excel-Basis), mit dem Landwirte ihre betriebsindividuellen Parameter eingeben können. Das Tool soll eine fundierte und transparente Entscheidungsgrundlage für eine der wichtigsten Investitionen im Milchviehstall liefern.
|
Haeussermann, A; Melfsen, A; Toensfeldt, H; Brandt, M; Hartung, E; ,Influence of milking technology on the frequency and severity of hyperkeratoses at the teat end.,Sustainable animal husbandry: prevention is better than cure, Volume 1. Proceedings of the 14th International Congress of the International Society for Animal Hygiene (ISAH), Vechta, Germany, 19th to 23rd July 2009,,,123-126,2009,Tribun EU
Melfsen, A; Haeussermann, A; Hartung, E; ,Analysis of milk contents based on NIR spectroscopy.,ART-Schriftenreihe,,15,27-31,2011,Agroscope Reckenholz-Tanikon Research Station ART
Melfsen, Andreas; Hartung, Eberhard; Haeussermann, Angelika; ,Robustness of near-infrared calibration models for the prediction of milk constituents during the milking process,Journal of dairy research,80,1,103-112,2013,Cambridge University Press
Melfsen, A; Hartung, E; Haeussermann, A; ,Accuracy of in-line milk composition analysis with diffuse reflectance near-infrared spectroscopy,Journal of dairy science,95,11,6465-6476,2012,Elsevier
Melfsen, Andreas; Hartung, Eberhard; Haeussermann, Angelika; ,Potential of individual cow scatter correction for an improved accuracy of near infrared milk composition analysis,Journal of near infrared spectroscopy,20,4,477-482,2012,SAGE Publications Sage UK: London, England
Melfsen, Andreas; Hartung, Eberhard; Haeussermann, Angelika; ,Accuracy of milk composition analysis with near infrared spectroscopy in diffuse reflection mode,Biosystems engineering,112,3,210-217,2012,Elsevier
Scholz, Heiko; Wiedemann, Martin; Melfsen, Andreas; Füllner, Berit; ,Automatic Milking Rotary AMR™ in practical use–First investigations and experiences during change-over period,Mechanization in agriculture & Conserving of the resources,61,10,28-31,2015,Scientific Technical Union of Mechanical Engineering Industry 4.0
Melfsen, Andreas; Holstermann, Max; Haeussermann, Angelika; Molkentin, Joachim; Susenbeth, Andreas; Hartung, Eberhard; ,Accuracy and application of milk fatty acid estimation with diffuse reflectance near-infrared spectroscopy,Journal of Dairy Research,85,2,212-221,2018,Cambridge University Press
Melfsen, Andreas; ,Development, Optimization and Evaluation of a Device for On-farm Milk Composition Analysis with Near-infrared Spectroscopy,,,,,2012,Inst. für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Lepsien, Arvid; Bosselmann, Jan; Melfsen, Andreas; Koschmider, Agnes; ,Process Mining on Video Data,Proceedings of the 14th Central European Workshop on Services and their Composition (ZEUS 2022), Bamberg, Germany,,,56-62,2022,
Ehmke, Annika; Melfsen, Andreas; Wegener, Jens Karl; Hartung, Eberhard; ,Influence of the urease inhibitor suspension (Atmowell®) on the fluorescent dye pyranine and its spray and drift behavior in wind tunnel measurements,Journal of Environmental Science and Health, Part B,58,3,210-216,2023,Taylor & Francis
Ehmke, Annika; Hartung, Eberhard; Melfsen, Andreas; Wegener, Jens Karl; ,The proof of safe use for the practical application of a urease inhibitor to mitigate ammonia emissions in cattle barns.,Julius-Kühn-Archiv,,471,,2022,
Melfsen, Andreas; Lepsien, Arvid; Bosselmann, Jan; Koschmider, Agnes; Hartung, Eberhard; ,Describing Behavior Sequences of Fattening Pigs Using Process Mining on Video Data and Automated Pig Behavior Recognition,Agriculture,13,8,1639,2023,MDPI
Lepsien, Arvid; Melfsen, Andreas; Koschmider, Agnes; Jäggle, Tobias; ,Künstliche Intelligenz für Tierwohl: Aktivitätserkennung und Process-Mining im Schweinestall,Wirtschaftsinformatik & Management,15,6,407-415,2023,Springer Fachmedien Wiesbaden Wiesbaden
Ehmke, Annika; Wegener, Jens Karl; Melfsen, Andreas; Hartung, Eberhard; ,Optimizing exposure data collection for plant protection products: identifying ideal collectors with the fluorescent dye pyranine,Journal of Consumer Protection and Food Safety,,,1-9,2024,Springer
Ehmke, Annika; Wegener, Jens Karl; Melfsen, Andreas; Hartung, Eberhard; ,Development of Method for the Measurement of Dermal Exposure on a Lifelike Cow Dummy to Assess the Risk of Using a Urease Inhibitor (Atmowell®) to Reduce NH3 Emissions in Cattle Farming,Environments,11,3,47,2024,MDPI
Lepsien, Arvid; Melfsen, Andreas; Bosselmann, Jan; Koschmider, Agnes; Hartung, Eberhard; ,Describing Behavior Sequences of Fattening Pigs Using Process Mining,EMISA 2024,,,10.18420/EMISA2024_07,2024,Gesellschaft für Informatik, Bonn
Laufend:
IMPROVE: Entwicklung und praktische Anwendung eines variablen vollautomatisierten Applikationsmanagements von Ureaseinhibitoren in freibelüfteten Ställen und Ausläufen im Spannungsfeld von Tierwohl, Klima- und Umweltschutz in der Schweinehaltung
EIP ProcessPig: Datengetriebene Prozessanalyse für ein kontextsensitives Management von Funktionsbereichen zur Emissionsminderung und Förderung von Tierwohl in freibelüfteten Schweineställen mit Auslauf
Abgeschlossen:
Prax-REDUCE Verbundprojekt: Praktische Anwendung einer Ureaseinhibitor-Formulierung zur Minderung von Ammoniakemissionen in Ställen für eine nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung.
