Prof. Dr. Meike Wocken
Institut für Wirtschaftsinformatik
24149 Kiel
Raum: C03-3.16
Prof. Dr. Meike Wocken ist Professorin für Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT-Management und Digital Future Skills, am Fachbereich Wirtschaft.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
Seit 08/2025 Professorin für Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT Management und Digital Future Skills an der HAW Kiel
03/2020 Mit-Gründerin Code for Bielefeld e.V., Mitglied im Vorstand bis 09/2025
Code for Bielefeld ist eine Gruppe von IT- und digital-affinen Menschen, die sich in ihrer Freizeit mit den Themen Open Data, Civiv Science und Tech for good beschäftigen. Die Gruppe entwickelt Lösungen für die Stadtgesellschaft und macht damit u.a. bereits vorhandene Open Data sichtbar und nutzbar für Bürgerinnen und Bürger. Es gibt zwei preisgekrönte Anwendungen bodenfeuchte.org und baumbie.org. Dieser Film gibt exemplarisch einen Einblick in die Arbeit mit Kindern und Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Formaten zu den Themen Programmierung, Datennutzung, Sensoren, IoT und künstliche Intelligenz.
09/2020-06/2025 codecentric AG
Schwerpunkt ist die individuelle Softwareentwicklung, insbesondere mit Fokus auf KI und wertstiftende Nutzung von Daten, gewesen.
- IT Consultant und Data Scientist
- Standortleitung Bielefeld: Aufbau neuer Standort und Team in Bielefeld
- Head of Industrial Solutions: Verantwortung für das Consulting-Geschäft mit Kunden aus dem Industriesektor
09/2019 - 02/2025 Hochschule Bielefeld
Lehrbeauftragte für das Modul „Statistik zur Datenanalyse“ im Verbundstudium „Digitale Technologien“ (Master).
Stationen davor:
- Freelance Data Scientist
- CLAAS, Data Scientist
- Reply, Senior IT Consultant im Bereich SAP CRM
- Kompetenzen für die zunehmende Digitalisierung und deren Vermittlung
- AI & Data Literacy
- Mitglied im Bundesverband KI, Mitglied StA
- Kooperationsprojekte mit Unternehmen zum Aufbau von KI-Kompetenzen
Donnerstags, 14:30 – 15:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.