Prof. Dr. Nyls-Arne Pasternack

Nyls-Arne Pasternack© M. Pilch

Professor für ABWL und Externes Rechnungswesen

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-3.06

Prof. Dr. Nyls-Arne Pasternack ist am Institut für Finance, Accounting, Auditing & Governance des Fachbereichs Wirtschaft tätig. Im Rahmen seiner Professur trägt er die Verantwortung für verschiedene Module und ist entsprechend als Lehrender tätig.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.


Seit September 2011
Professor für ABWL und Externes Rechnungswesen
Fachbereich Wirtschaft, HAW Kiel

Seit Juli 2020
Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

2020-2022
Prodekan und Beauftragter für Studium und Lehre
Fachbereich Wirtschaft, HAW Kiel

2016-2022
Mitglied Verwaltungsrat
Studentenwerk Schleswig-Holstein

2010-2011
Experte Financial Controlling, Reporting & Planning
Deutsche Telekom AG, Bonn

2010
Assistent des Vorstandsvorsitzenden
Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG, Paderborn

2009
Promotion zum Dr. rer. pol. (Thema: Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision. Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement), Universität Hamburg

2006-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Revisions- und Treunhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank), Universität Hamburg

2004-2006
Prüfungsassistent/Prüfungsleiter
Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg

2002-2004
Studium der Betriebswirtschaftslehre
Universität Hamburg

2000-2002
Studium der Betriebswirtschaftslehre
LMU München

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Pasternack sind:
aktuelle Themen aus nationaler und internationaler Rechnungslegung, auch verbunden mit künstlicher Intelligenz, Finanzmarktkommunikation, insbesondere Nachhaltigkeitsberichterstattung, Bilanzanalyse sowie Unternehmensüberwachung, insbesondere Externe und Interne Revision.

Prof. Dr. Pasternack ist gegenwärtig Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer und im ständigen Kontakt mit der Praxis sowie weiteren relevanten Organisationen, wie z.B. Kammern.
Neben der Dissertation liegen Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Reviews, Rezensionen und Schriftleitungen zu dem Themenfeld "Corporate Governance" und weiteren Bereichen vor.
Ferner ist er Ausrichter von Tagungen.

In der Vorlesungszeit: Mittwoch, 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr, nach vorheriger Anmeldung und Terminbestätigung über E-Mail, außerhalb dieser Zeit nach Vereinbarung

In den interdisziplinären Wochen, im Prüfungszeitraum und in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung über E-Mail-Bestätigung

Auch per Zoom oder Telefon durchführbar.