Projekt SalYsAse
Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten (SalYsAse)


Im CAPTN Energy Verbundprojekt SalYsAse, das durch das BMFTR gefördert wird, wird daran gearbeitet, innovative technologische Ansätze zu entwickeln, um Meerwasser direkt für die Wasserstoffproduktion mit Hilfe von Biokatalysatoren effizient zu nutzen. Die Salzwasserelektrolyse ermöglicht es, „grünen Wasserstoff“ aus dem Strom, der von Offshore-Windenergieanlagen erzeugt wird, herzustellen. Marine Mikroben sollen herkömmliche Katalysatorschichten auf porösen Gasdiffusionsschichten ersetzen oder ergänzen. Ziel ist außerdem, die elektrochemische Langzeitperformance sicherzustellen und so einen kostengünstigen und wartungsarmen Demonstrator zu schaffen. Die biokatalytische Aktivität soll dabei Überspannungen an den Elektroden verringern, unerwünschte Nebenreaktionen reduzieren und damit eine vorherige Wasseraufbereitung überflüssig machen, um den Prozess der Wasserstofferzeugung aus Meerwasser umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Mikrobiologinnen des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung sowie Materialwissenschaftlern des Technologieunternehmens Element22 GmbH durchgeführt.
Projektträger:
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Förderkennzeichen:
03WIR7706B
Laufzeit:
01.05.2025 – 30.04.2028
Fördersumme:
ca.733 k€ insgesamt, 341 k€ eigener Anteil
Kontaktinfo:
Prof. Dr.-Ing. Jana Schloesser
SalYsAse - Team:
HAW Kiel / Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH
Prof. Dr.-Ing. Jana Schloesser
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Prof. Dr. Mirjam Perner (Verbundkoordination)
Dr. Nannan Zhao
Florian Gerdts
Matthias Ernst
