Prof. Dr. Cona Ehresmann
Professorin für Gesundheitswissenschaften
24534 Neumünster
Raum: FEK-1170
Cona Ehresmann ist Professorin für Gesundheitswissenschaften an der HAW Kiel.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
seit 2024 Professorin für Gesundheitswissenschaften an der FH Kiel
vorherige akademische & berufliche Stationen, u.a.:
- Vertretungsprofessorin für Public Health und Leitung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (im Dezernat HR) an der FH Münster
- Nachwuchsprofessorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement an der FH Münster
- Promotion und wissenschaftliche Tätigkeit im Gebiet Public Health/ Arbeit & Gesundheit bei Prof. Dr. Bernhard Badura an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld; Dissertationsthema: "Burnout und das Sozialkapital von Organisationen - auf die Bindung kommt es an" ("summa cum laude")
- Public Health Masterstudium an der Universität Bielefeld
- Physiotherapie Bachelorstudium an der Hochschule Emden/ Leer
Auszeichnungen:
- Dissertationspreis der AOK NordWest (2017)
- Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld e.V. (2017)
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (2013-2016)
- Masterstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (2012-2013)
Forschungsschwerpunkte:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Organisationale Versorgungsforschung
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt/ Burnout-Prävention
- Bindungsforschung
- Ernährungspsychologie
- Quantitative Sozialforschung
Cona Ehresmann ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie.
Publikationen:
Ehresmann, C. & Badura, B. (2024). Sozialkapital, emotionale Bindung und Burnout im Krankenhaus. In B. Badura, A. Ducki, J. Baumgardt, M. Meyer & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2024. Bindung und Gesundheit – Fachkräfte gewinnen und halten (S. 109–121). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69620-0_18
Klostermann, L. C. & Ehresmann, C. (2024). Commitment in der Physiotherapie – eine empirische Analyse. In B. Badura, A. Ducki, J. Baumgardt, M. Meyer & J. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2024. Bindung und Gesundheit – Fachkräfte gewinnen und halten (S. 137–151). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69620-0_20
Ehlert, H. & Ehresmann, C. (2023). So geht SGM – Entwicklung eines Gesundheitsmanagements für Studierende an der FH Münster. Zeitschrift für Beratung und Studium, 2/3, 36–39.
Meschede, M., Roick, C., Ehresmann, C., Badura, B., Meyer, M., Ducki, A. & Schröder, H. (2020). Psychische Erkrankungen bei den Erwerbstätigen in Deutschland und Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit (S. 333–364). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_22
Badura, B. & Ehresmann, C. (2020). Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – ein Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit (S. 313–329). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_21
Ehresmann, C. (2019). Burnout vermeiden – die Lichtseiten von Organisationen stärken. In B. Badura, & M. Steinke (Hrsg.), Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen (S. 112-117). Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM).
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-2114.pdf
Ehresmann, C. & Badura, B. (2018a). Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 47–59). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_4
Ehresmann, C. & Badura, B. (2018b). Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit. Public Health Forum, 26(4), 322–324.
https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0088
Ehresmann, C. (2017a). Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken (Dissertation an der Universität Bielefeld).
https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2911987
Ehresmann, C. (2017b). Burn-out als Zeichen einer Organisationskrise. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit: Ursachen – Prävention – Bewältigung (S. 163–174). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_15
Ehresmann, C. (2017c). Burn-out und Sozialkapital – Konzepte und Ergebnisse vergleichender Organisationsforschung. In B. Badura (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert – Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung (S. 153–173). Springer Gabler.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_8
Badura, B. & Ehresmann, C. (2016). Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit: Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale (S. 81–94). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_10
Ehresmann, C., Kockert, S. & Schott, T. (2015). Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation. Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement (S 71–84). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47264-4_8
Ehresmann, C. (2014). Mobbing im Krankenhaus: Symptom eines Organisationsversagens? In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten (S. 163–174). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_16
Schwarting, M. & Ehresmann, C. (2013). Zum Zusammenhang zwischen Sozialkapital, Absentismus und Gesundheit in der Automobilproduktion. In B. Badura, W. Greiner, P. Rixgens, M. Ueberle & M. Behr (Hrsg.), Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg (2 Aufl., S. 247–262). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36913-1_12
nach Vereinbarung
